Anzeige

Pearl Masters Premium Legend MPL Drumset Test

Mit dem Pearl Masters Premium Legend MPL Kesselsatz ohne Snare im sogenannten “Brooklyn Burst”-Finish haben wir ein Testobjekt erhalten, das zumindest in Sachen Optik die Nase schon mal ganz weit vorn hat. Jedem Naturholz-Fan dürfte beim Anblick dieser exquisiten Lackierung das Wasser im Munde zusammen laufen. Da macht sich die mittlerweile 60-jährige Erfahrung des japanischen Herstellers deutlich bemerkbar. Aber auch in technischer Hinsicht haben Pearl-Schlagzeuge durch zahlreiche Innovationen, gepaart mit einem hohen Verarbeitungsstandard, Maßstäbe gesetzt. Die Fertigung findet bereits seit vielen Jahren in China, beziehungsweise Taiwan statt und unterliegt strengen Qualitätskontrollen. Obwohl in letzter Zeit in Sachen Trommelbau ein spürbarer Trend in Richtung exotischer Hölzer erkennbar wurde, greift Pearl bei der Masters Premium Legend Serie auf Altbewährtes zurück und entschied sich für Kessel aus Ahorn. Ob dieses Material nach wie vor “state of the art” ist, haben wir für Euch getestet!

Mit Gravur und Glasur verleiht dieses Drumset sogar meinem Laminat-Boden etwas edles
Mit Gravur und Glasur verleiht dieses Drumset sogar meinem Laminat-Boden etwas edles


Ich muss zugeben, dass ich aus unerklärlichen Gründen den Drumsets der Firma Pearl bisher wenig Aufmerksamkeit geschenkt habe, wofür mich so mancher eingefleischte Fan vermutlich gerne an den Pranger stellen würde. Da ich aber ein bekennender Maple-Fan bin, packte mich dann doch die Neugier, und ich fieberte dem Liefertag der Pakete gespannt entgegen. Eines kann ich euch jetzt schon verraten: Meine Meinung über Pearl-Schlagzeuge hat sich im Laufe dieses Tests “schlagartig” geändert!

Details

Während die 22 Zoll-Bass Drum des MPL924WEP Testsets mit 18 Zoll Tiefe dem aktuellen Standard entspricht, fallen die Maße der Rack Toms mit 10 x 7 und 12 x 8 Zoll wesentlich traditioneller aus. Auch das Floor Tom macht da mit den Abmessungen 16 x 14 Zoll keine Ausnahme. Eine Snaredrum ist im Lieferumfang des Shell Sets nicht enthalten, und auch die Haltearme bzw. ein Stativ zur Montage der Rack Toms sucht man vergeblich.
Bei der Masters Premium Legend-Serie kommt ein neuartig gestalteter Kessel zum Einsatz, der zwar wie bisher aus sechs Lagen besteht, allerdings mit 5,4 Millimetern Wandstärke verhältnismäßig dünn ausfällt. Alle Trommeln des Testsets besitzen perfekt geschnittene Gratungen, die einen Winkel von 45 Grad aufweisen. Auch bei den Messungen der Kesseldurchmesser zeigt sich die hohe Verarbeitungsqualität. Die Toleranzen betragen an keiner Stelle mehr als einen Millimeter.

Fotostrecke: 3 Bilder Rund und schön – die Bassdrum

Die Bass Drum ist mit Remo Powerstroke 3 Fellen, in klarer Ausführung als Schlagfell und weiß aufgeraut als Resonanzfell, ausgestattet. Auf den Toms sind auf beiden Seiten Remo Ambassador Clear Felle aufgezogen. Zur Verhinderung vor Druckstellen und Abschürfungen im Bereich der Fußmaschinenbefestigung ist auf der Schlagfellseite des Bass Drum-Hoops ein Metallstreifen angebracht. Die innovative Idee, den Holzspannreifen zu schützen, wird aber leider durch leichte Befestigungsprobleme meiner Fußmaschine in den Schatten gestellt. Durch meine MacGyver Bastelgrundkenntnisse klappt es dann letztendlich doch wunderbar, vor allem aber wird man in Verbindung mit einem Pearl Pedal wohl kaum auf diese Problemchen stoßen. Die Bass Drum-Beine machen einen mächtigen Eindruck und geben der großen Trommel perfekte Standfestigkeit. Zur besseren Handhabung sind die Spannschrauben, sowohl an der Bass Drum als auch an den Toms, mit einem Gummiring versehen, wodurch ein sehr schnelles provisorisches Andrehen mit den Fingern möglich ist. Die Feinarbeit muss natürlich nach wie vor mit dem Stimmschlüssel erledigt werden. Desweiteren sind noch die perfekt sitzenden, gummiunterlegten Spannklauen zu erwähnen, die optisch eine schöne Einheit mit den Böckchen bilden.

Fotostrecke: 2 Bilder Schutz vor Kratzern: Metallunterlage am Spannreifen.

Eine weitere Besonderheit der MPL-Serie stellen die sogenannten “Fat Tone Hoops” dar, deren oberer Rand nicht nach außen gebogen ist wie bei gewöhnlichen Spannreifen, sondern quasi nach innen “eingerollt” ist. Dadurch erreichen diese sehr leichten, 1,6 Millimeter starken Reifen eine Stabilität, die man bei normalen Flanged Hoops gewöhnlich nicht findet.
Was wäre ein Pearl Drumkit ohne die bewährte “Optimount”-Tomaufhängung? Natürlich kommt diese auch beim MPL-Kit zum Einsatz. Durch die Vier-Punkt-Befestigung direkt an den Stimmschrauben können die Ahornkessel ungehindert ausschwingen. Neben der makellosen Verarbeitung verdient auch die optische Gestaltung dieses Systems ein großes Lob. Der wahre Hingucker ist aber das Kesselfinish. “Brooklyn Burst” beschreibt einen Farbverlauf von Dunkelbraun nach Hellbraun/Orange, wobei eine wunderschöne Holzmaserung zum Vorschein kommt. Kein Wunder eigentlich, wenn man bedenkt, dass die Lackierung laut Hersteller in sage und schreibe 31 Arbeitsschritten geschieht. Das Floor Tom steht auf drei mit Memory Locks versehenen Beinen, die von massiven Klemmböcken gehalten werden. An den Enden der Beine befinden sich die “Air Suspension”-Gummifüße, welche über einen Hohlraum zur Schwingungsisolierung verfügen.

Fotostrecke: 4 Bilder Der neu entwickelte “Flat Tone Hoop”.
Anzeige

Praxis

Sofort nach Erhalt der Lieferung fahre ich in meinen Proberaum, um mindestens genau so spannungsgeladen wie ein Kleinkind vor seinem Geburtstag die beiden Kartons zu öffnen. Im ersten Paket befindet sich die Bass Drum, die bereits vollständig mit Fellen bestückt und sehr sorgfältig mit Luftpolsterfolie umwickelt ist. Als ich sie aus dem Paket nehme, bemerke ich, dass die Trommel zudem, als sehr wirkungsvolle Maßnahme gegen Transportschäden, auf vier Luftkissen gelagert ist. Auch die anderen Trommeln des Drumkits sind wunderbar verpackt und bringen mir einen Glanz entgegen, als kämen sie direkt aus der Fabrik in mein Wohnzimmer.

Hochglanzpoliert: Das 10" Tom
Hochglanzpoliert: Das 10″ Tom

Erwartungsvoll stelle ich mein Pedal an die Bass Drum, um den ersten kurzen Testschlag zu tätigen …. booooomm ….! Sogar ungestimmt und mit noch geschlossenem Resonanzfell vernehme ich einen tiefen, warmen, relativ langen Ton. Auch das erste Anschlagen der Toms lässt meine Begeisterung nach und nach wachsen. Ungeduldig schneide ich ein Luftloch in das Bass Drum-Resonanzfell. Als Schneidevorlage dient der mitgelieferte, selbstklebende schwarze Verstärkungsring. Mit meinem Stimmschlüssel bewaffnet setze ich mich ans Set und beginne mit dem Stimmen. Die Schrauben reagieren unmittelbar und exakt auf kleinste Bewegungen meines Trommelschlüssels. Nahezu in jeder Stimmlage vernehme ich einen warmen, mittigen Ton in Verbindung mit einer gesunden Portion “Attack”, mit anderen Worten: den klassischen Maple-Sound. Die besten Klangeigenschaften entwickeln die Toms, wenn die Resonanzfelle etwa eine Terz höher als die Schlagfelle gestimmt sind. Die warme Klangcharakteristik des Drumkits kommt hierbei am deutlichsten zur Geltung. Das Sustain der Trommeln ist in diesem Bereich sehr kontrolliert, wodurch die drei Toms einen sehr kompakten, studiotauglichen Sound entwickeln.

Audio Samples
0:00
Die Toms im mittleren Tuning

Der Stimmumfang der Toms ist erstaunlich groß. Tiefe, fette, druckvolle Sounds bewältigen die Trommeln mit den Ambassador Clear-Fellen ebenso gut wie knallige, perkussive Klänge. Durch die Verwendung doppellagiger Schlagfelle ist es sogar möglich, im Bassbereich noch eine Schippe draufzulegen.

Audio Samples
0:00
hoch gestimmte MPL Toms tief gestimmte MPL Toms

Für einen kontrollierten Bass Drum-Sound lege ich ein kleines Tuch in die Trommel und positioniere es so, dass es sowohl Schlag- als auch Resonanzfell leicht berührt. Auch hierbei erziele ich durch das Höherstimmen des Resonanzfells die besten Klangergebnisse in Form eines definierten, kompakten und relativ kurzen kurzen Sounds. Auch auf das Reboundverhalten des Bass Drum-Schlägels und somit das allgemeine Spielgefühl wirkt sich diese Stimmung positiv aus.

Audio Samples
0:00
Das komplette Drumset mit leicht gedämpfter Bassdrum
Anzeige

Fazit

Dem Hersteller Pearl ist mit dem Masters Premium Legend MPL ein ganz besonderes Instrument gelungen. Sowohl optisch als auch klanglich überzeugt es auf ganzer Linie. Durch den großen Stimmumfang ist es in den unterschiedlichsten Stilistiken einsetzbar. Für ca. 2500,- Euro Ladenpreis bekommt man hier ein absolutes Spitzenprodukt der oberen Mittelklasse, das mit Features und Eigenschaften punktet, die oft nur in High End-Serien Anwendung finden. Lediglich zwei Haltearme sowie einen Ständer für die Rack-Toms würde ich mir noch wünschen, damit ein sofortiges Lostrommeln nach dem Auspacken möglich ist

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Stimmumfang
  • Optik
  • Verarbeitung
Contra
Artikelbild
Pearl Masters Premium Legend MPL Drumset Test
Für 85,00€ bei
....Damit der Urenkel später Opas Drumset besser datieren kann.
….Damit der Urenkel später Opas Drumset besser datieren kann.
Facts
  • Drumset Kesselsatz ohne Snare und ohne Hardware
  • Typbezeichnung Testset: MPL 924XEP
  • Kesselgrößen Testset: 22″x18″ Bassdrum, 10″x7″ Tom, 12″x8″ Tom, 16″x14″Standtom
  • Weitere erhältliche Trommeln: Snare 14″x5,5″
  • Weitere erhältliche Kesselgrößen: 20″x16″ Bassdrum, 12″x9″ Tom, 13″x10″ Tom, 16″x16″ Floortom
  • Material: Ahorn-Kessel, 6-lagig, 5,4 mm
  • Spannreifen: “Fat Tone”
  • Tomhalterungen: Aluminium
  • Felle: Remo Ambassador auf den Toms, Remo Powerstroke 3 auf der Bassdrum
  • Finishes: Brooklyn Burst #310, 30 weitere Finishes sind erhältlich
  • Preis: 2900,- € UVP
Hot or Not
?
Mit Gravur und Glasur verleiht dieses Drumset sogar meinem Laminat-Boden etwas edles

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?