Moog Drummer from another Mother (DFAM) Test

Der „drummer from another mother“, kurz DFAM, ist nach dem Mother-32 der zweite semi-modulare Synthesizer aus dem Hause Moog. Das analoge Tischgerät nutzt dabei ein grundsätzlich ähnliches Konzept, setzt aber auf Percussion-Sound und bietet einen achtstufigen Step-Sequenzer.

Moog_DFAM_01_Aufmacher2


Als Drum Machine würde ich ihn nicht unbedingt bezeichnen wollen, wenngleich sich ohne weiteres Drum-Sounds entlocken lassen. Rhythm Synth trifft es ganz gut – und da Moog auf der Verpackung steht, sind meine Erwartungen recht hoch!

Details

Semi-modularer Percussion-Synthesizer

Der Moog DFAM ist ein analoger, monophoner Synthesizer mit einem eingebauten 8-Step-Sequencer und einem Patch-Feld. Die Klangerzeugung setzt sich aus zwei VCOs, einem Rauschgenerator sowie Multimode-Ladder-Filter, VCA und drei simplen Decay-Hüllkurven zusammen. Der Sequenzer besitzt Pitch- und Velocity-Spuren und wird mit Stift-Potis eingestellt. Das scheint recht simpel, ist aber dennoch sehr kraftvoll, wie wir noch hören und sehen werden.

Ungewöhnliches Konzept, aber klares Layout: Der Moog DFAM.
Ungewöhnliches Konzept, aber klares Layout: Der Moog DFAM.

Einfache Verarbeitung, üppiger Lieferumfang

Das Gehäuse des Desktop-Synths besteht aus gefalztem Stahlblech, neigt sich zum Benutzer und wurde mit Holzseitenteilen dekoriert. Die großen Potis sind hochwertig und mit typischen Moog-Kappen bestückt, die Kipp-Schalter und Stift-Potis etwas sehr fisselig und recht klein.
Der DFAM ist „Made in the USA“ und außerdem Eurorack-tauglich, was sich auch in der recht stolzen Bepreisung von 699 Euro (UVP) niederschlägt. Der Moog wiegt rund 1,6 kg und misst 319 x 107 x 133 mm. Ausgepackt und Eurorack-tauglich sind es 60 TE bei 26 mm Tiefe.

Fotostrecke: 5 Bilder Holzseitenteile sind die schlichte Deko.

Zum Lieferumfang gehört ein umfangreiches Handbuch in Englisch und Deutsch sowie fünf Patch-Sheets in Form von Overlays, fünf Patch-Kabel, ein Art Stift zum Bedienen der internen Mäuseklaviatur sowie das externe 12V-Netzteil.

Zwei VCOs

Widmen wir uns der Klangerzeugung. Los geht es bei den beiden Oszillatoren, die über einen sehr großen Tonbereich getrennt voneinander via VCO 1/2 FREQUENCY stimmbar und mit Dreieck oder Pulse nutzbar sind. Hinzu kommt eine Pitch-Hüllkurve, wobei sich beide Oszillatoren die Länge teilen – bestimmbar mit VCO DECAY –, und über getrennte Anteilsregelung verfügen.
Der entsprechende VCO 1/2 EG AMOUNT besitzt den Nullpunkt in der Mitte und lässt sich sowohl in den positiven als auch negativen Bereich fahren, womit „umgedrehte Envelopes“ möglich werden. Zusätzlich gibt es FM AMOUNT für die Frequenzmodulation sowie Hard-Sync und der Pitch-Kontrolle über den Sequenzer (SEQ PITCH MOD).

Die beiden VCOs sind über einen weiten Bereich pitchbar, frequenzmodulierbar und teilen sich eine VCO-Decay Hüllkurve.
Die beiden VCOs sind über einen weiten Bereich pitchbar, frequenzmodulierbar und teilen sich eine VCO-Decay Hüllkurve.

Anschließend geht es in die Mixer-Sektion bestehend aus drei Stift-Potis, welchen den Gain von VCO 1, VCO 2 und dem Noise steuern. Alternativ zu Noise lässt sich auch der External-In verwenden.

Multimode-Ladder-Filter

Anschließend geht es in das Moog-Filter, welches zwischen HP und LP mit einem Kippschalter umgeschaltet und mit CUTOFF und RESONANCE modifiziert werden kann. Auch das Filter hat eine simple VCF-DECAY-Hüllkurve spendiert bekommen, welche sich in der Intensität mit VCF EG AMOUNT steuern lässt – wie bei dem VCO. 
Hinzu kommt NOISE/VCF MOD wodurch sich der Cutoff mittels Noise modulieren lässt. Und wo wir gerade hier sind: VCA-Decay, also die Amp-Hüllkurve, ist auch gleich nebenan – ebenso wie die Gesamtlautstärke darüber.

Das HP/LP-Filter ist bekannt und sorgt für typischen Moog-Sound.
Das HP/LP-Filter ist bekannt und sorgt für typischen Moog-Sound.

8-Step-Sequenzer

In der unteren Hälfte des DFAM finden wir den Sequenzer und einen manuellen Trigger. RUN/STOP startet ihn und mit TEMPO wird die Geschwindigkeit eingestellt. Die Geschwindigkeit lässt sich so schnell einstellen, dass es eine eigene Art Klangerzeugung wird. ADVANCE springt einen Step manuell nach vorn. MIDI-Sync gibt es nicht. Schade.
Und dann kommen die acht Steps mit je zwei Potis. VELOCITY in der unteren Reihe ist mit den DECAY-Hüllkurven verbunden kann aber auch jedes andere Ziel via Patch-Panel modulieren. Für PITCH gilt letzteres auch, ansonsten kann man auch ohne Patch-Kabel den Pitch der OSCs modulieren – dafür ist der Kippschalter SEQ PITCH MOD da, er kennt die Positionen VCO 1 & 2, OFF und VCO 2 (only).

Fotostrecke: 2 Bilder Der Sequenzer ist simpel, aber gut! Leider fehlt ihm MIDI-Sync.

Und das war es im Prinzip. Die verrückten Sachen realisiert man über das Patch-Panel, was alle Modulationsziele und -quellen abgreift. Perfekt für das Eurorack. Folgende Patchbay-Eingänge sind verfügbar: Trigger, VCA CV, Velocity, VCA Decay, External Audio, VCF Decay, Noise Level, VCO Decay, VCF Mod, VCO 1 CV, 1-2 FM Amount, VCO 2 CV, Tempo, Run/Stop, Advance/Clock. Ausgangsseitig gibt es hingegen: VCA, VCA EG, VCF EG, VCO EG, VCO 1, VCO 2, Trigger, Velocity, Pitch

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.