Anzeige

Midas 512 Test

Midas: Ein Hersteller, der sich durch seine Livemixer einen großen Namen gemacht hat. Nun hat Midas beschlossen, sich in das Terrain der 500er-Serie zu begeben, die vor allem im Studiobereich verbreitet ist, kommt mit gleich drei Modulen daher und bietet somit dem Nutzer einen komplette Midas-Channel (Preamp, EQ, Dynamics) an.


Das ist der zweite Gerätetest dieser Reihe und befasst sich nach dem Preamp Midas 502 nun mit dem Midas 512, einem Equalizer im 500er-Format, der alle üblichen Features mit sich bringt. Überraschen kann der Midas-EQ mit seinem verblüffend günstigem Preis. Wie auch im Preamp-Test beschrieben handelt es sich bei Midas um eine in London gegründete Firma, welche als etablierter Hersteller von Livemischpulten (als Beispiel nenne ich gerne das inzwischen legendäre M32) zu sehen ist und nun bereits das dritte 500er-Modul anbietet. Da die 500er-Serie nahezu ausschließlich im Studiobetrieb seine Nutzung findet, ist dieser Schritt durchaus überraschend.

Der EQ 512 in der Mitte, eingerahmt durch den Preamp 502 links und den Kompressor 522 rechts.

Details

Ein Blick auf den Midas 512

Wie bereits beim Midas 502 Preamp gilt auch hier: Die erste Besonderheit des Midas 512 begegnet einem bereits beim Auspacken des Moduls, denn auch der EQ wird in einem Holzetui geliefert. Nachdem es zunächst einen hochwertigen Eindruck vermittelt, zeigt das explosionsartige Öffnen des Etuis, dass die Schaumstoffinlays leider nur mangelhaft ausgeschnitten wurden. Ein erneutes Verschließen des Etuis ist nur mit viel Kraft möglich. 

Fotostrecke: 4 Bilder Der 512 ist einer der preiswertesten Hardware-EQs fu00fcr das Lunchbox-System.

Der Einbau des EQ-Moduls erweist sich als reibungslos. Es verfügt über insgesamt acht stufenlose Potis. Für jedes der vier Bänder gibt es ein duales Poti, bei dem der innere die Anhebung und Absenkung regelt und der äußere die Frequenz einstellt. Zusätzlich hat jedes Band hat ein weiteres Poti, ebenfalls stufenlos, das den Q-Faktor einstellt. Bei den Höhen und den Bässen muss hierfür das Bell-Filter per Taste aktiviert werden, standardmäßig sind diese beiden Bänder sonst Shelf-Filter.

Die Höhen werden sowohl im Shelf- als auch im Bell-Mode von 1 kHz bis 20 kHz bearbeitet und können um 15 dB angehoben oder abgesenkt werden. Die Mittenbänder reichen einmal von 400 Hz bis 8 kHz und von 100 Hz bis 2 kHz. Auch hier ist eine ±-Regelung von 15 dB möglich. Die Bandbreite, also der Q-Faktor, lässt sich zwischen 0,1 und 2 Oktaven regeln. Das Bassband kann man im von Bereich 20 bis 400 Hz verstellen (ebenfalls um jeweils 15 dB).

Fotostrecke: 3 Bilder Das Hu00f6henband lu00e4sst sich von Kuhschwanz auf Glocke stellen.

Vergleichbare Produkte gibt es aufgrund des nahezu unschlagbaren Preises kaum. Der Fredenstein F603A ist eine Alternative, die bereits mehr etwa das Dreifache kostet. Eine weitere Option – ebenfalls ungefähr dreimal so teuer – ist der Ocean Audio 500EQ

Anzeige

Praxis

Der Testlauf

Analog zum Midas-502-Preamp macht der Midas-512-EQ sowohl optisch als auch haptisch einen soliden Eindruck. Auch hier legt man designtechnisch den Schwerpunkt eher auf Pragmatik als auf “Hingucker”. Die Beschriftungen sind eindeutig gedruckt sowie erkennbar und auch die Potis sind aufgrund ihrer Größe einfach zu betätigen – auch mit größeren Fingern.

Der Midas 512 lässt sich gut bedienen.

Den Midas 512 angeschlossen, schicke ich Brown Noise hindurch, um mit Hilfe eines Analyzers festzustellen, ob alle Herstellerangaben zum Arbeitsverhalten des Midas 512 übereinstimmen. Hier gibt es leider sofort eine Unstimmigkeit. Das Ausgangssignal ist 10 dB lauter als das Eingangssignal. Ich habe dieses Phänomen mit weiteren Schallquellen getestet und bin immer wieder zum gleichen Ergebnis gekommen. Einen Gainregler zur Anpassung gibt es im Midas 512 nicht.
Abgesehen vom Pegelunterschied kann ich den “Rauschtest” als gut bewerten. Alle Potis und Schalter arbeiten, wie es von Midas versprochen wird. Außerdem scheint der Midas 512 weder Obertöne noch Eigenklang zum Signal hinzuzufügen, sodass man von einem relativ transparenten Gerät ausgehen kann.

Im zweiten Teil des Tests habe ich den Midas 512 mit Gitarrensignalen aus der Aufnahme vom Midas 502 Preamp-Test ausprobiert. Der 512 bearbeitet die Signale wie es die Beschriftung behauptet und man kann hier aufgenommen Signale gut bearbeiten und auch aufwerten.

Audio Samples
0:00
Gitarre original Gitarre -3@80(Shelf), -3@517, +1@5k Synth original Synth +5@100, -10@8k Drums original Drums +5@50, -5@300, +3@12k(Shelf)

In weiteren Versuchen wie etwa mit einem Synthesizer oder einer Drumspur festigt sich mein überraschend positiver Eindruck. Auch hier liefert der Midas 512 das, was er verspricht. Er ist nicht in der Lage, ein Signal klanglich zu veredeln, aber das einfache Anheben und Absenken von Frequenzen erledigt er mit Bravour.

Ich besitze einen Tonelux EQ5P, der ebenfalls in einer verhältnismäßig niedrigen Preisklasse zu finden ist. Wenn ich die gleichen Signalquellen mit dem Tonelux bearbeite, komme ich durchaus zu einem sehr ähnlichen Ergebnis. Der Tonelux färbt jedoch mehr als der Midas 512. Einen Shelf-Mode findet man im Tonelux beispielsweise nicht, was für mich persönlich ein weiteres Pro-Argument im direkten Vergleich ist, da ich sehr gern mit Shelf-Filtern arbeite. 

Anzeige

Fazit

Der Midas 512 (mein zweiter Test aus der neuen 500er-Reihe) ist ein Equalizer, den ich Usern auf der auf der Suche nach einem Low-Budget-Modul empfehlen kann. Alle Möglichkeiten, welche der Hersteller verspricht, erfüllt der 512 ordnungsgemäß. Im Direktvergleich mit dem von mir lange geliebten Tonelux EQ5P braucht der Midas sich nicht verstecken und schneidet für mein Empfinden sogar gleichwertig ab. Lediglich die Pegelanhebung von 10 dB im Gerät bleibt mir unerklärlich und sorgt für Punktabzug.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • preisgünstiger parametrischer 4-Band-EQ
  • umschaltbares Höhen- und Bassband (Shelf/Bell)
Contra
  • Ausgangssignal 10 dB lauter als Eingangssignal
Artikelbild
Midas 512 Test
Für 189,00€ bei
Features und Spezifikationen
  • Parametrischer 4-Band-EQ im 500er-Format
  • stufenloses Einstellen aller Parameter
  • Höhen und Bässe schaltbar zwischen Shelf- und Bell-Filter
  • Preis: € 189,– (Straßenpreis am 2.7.2019)
Hot or Not
?
Midas_512_Test_4 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • How to Get Legendary U47 Audio Quality Without Spending $10,000 on a #microphone
  • The Ultimate Guide to Record Professional Audio at Home in 15 Minutes!
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)