Anzeige

JHS Pedals Ryan Adams VCR Test

Das JHS Pedals Ryan Adams VCR kombiniert Boost, Chorus und Reverb in einem Effektpedal und steht laut Herstellerbeschreibung ganz in der Soundtradition der Achtziger Jahre und der von Indie- und Wavebands wie The Cure oder The Smiths. Der amerikanische Singer-Songwriter Ryan Adams blickt mittlerweile auf eine nahezu 20jährige Solokarriere zurück, in der er sich nicht so ohne weiteres in eine Genre-Schublade zwängen ließ. Auch wenn sein Stil eher im Folk/Country wurzelt und unter anderem eine starke akustische Komponente besitzt, so beinhaltet seine stilistische Auslegung auch viele Elemente aus Rock und Alternative.

JHS_Pedals_VCR_Ryan_Adams_006FIN


Seit 2010 ist der in North Carolina geborene Adams bei der Plattenfirma PaxAm unter Vertrag und dieser Zusammenarbeit ist neben einigen hervorragenden Alben auch die Verbindung zur Boutique-Pedalschmiede JHS Pedals zu verdanken, die dem Songwriter mit einem Signature-Pedal huldigt. Und das “3 in 1”-Pedal macht neugierig, denn zumindest auf den ersten Blick erscheint die Ausstattung für drei doch recht komplexe Effekte einigermaßen rudimentär.

Details

Gehäuse/Optik

Öffnet man den JHS-Karton, fühlt man sich sofort um 35 Jahre in die Vergangenheit zurückversetzt, denn die bunt bedruckte Oberseite des Pedals im schwarzen Gehäuse erinnert ein wenig an die Grafik eines 80er Jahre Computer- oder Konsolenspiels. Bedenkt man, dass einige typische Wave- und Punkbands dieser Zeit für die Sound-Ausrichtung Pate standen, darf das natürlich nicht weiter verwundern. Ansonsten haben wir es mit einem Pedal im Maxiformat zu tun, das mit den Maßen 120 x 110 x 50 mm seinen wenigen Bedieneinheiten geräumigen Platz bietet.

Fotostrecke: 3 Bilder Back to the Eighties! Das VCR im Namen steht nicht für Video-Cassette-Recorder sondern Volume, Chorus und Reverb.

Auf der Oberseite finden sich der Fußschalter und drei weiße Kunststoffpotis für Volume, Chorus und Reverb und bei jedem Regler jeweils einen Kippschalter, der den entsprechenden Effekt aktiviert. Das wird auch durch bunte LEDs angezeigt, rot steht für den Boost, gelb für den Chorus und grün für den Hall. Eine weitere LED ist direkt neben dem Fußschalter platziert und signalisiert den Betriebszustand des Pedals.

Fotostrecke: 3 Bilder Das Bedienfeld zeigt sich mit drei Reglern für ein Mehrfach-Effektgerät sehr aufgeräumt und spartanisch.

Stirnseitig finden wir den Netzteileingang und unmittelbar daneben einen versenkt angebrachten Schalter, mit dem ein LoFi-Modus aktiviert wird, dazu später mehr.
Die Ein- und Ausgangsbuchsen sind wie üblich rechts- und linksseitig am Pedal untergebracht und machen wie auch der Rest des VCR einen sehr robusten und soliden Eindruck. Generell gibt es an der Verarbeitung überhaupt keinen Grund zur Beanstandung.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Ein- und Ausgangsbuchsen wurden rechts- und linksseitig am Pedal angebracht…

Die Unterseite ist mit vier Kreuzschrauben befestigt, die man jedoch im seltensten Fall lösen muss, da für den VCR kein Batteriebetrieb vorgesehen ist. Eine Rutschsicherung ist nicht angebracht, allerdings werden vier Gummifüßchen mitgeliefert, die man bei Bedarf bodenseitig ankleben kann. Ein Netzteil gehört dagegen nicht zum Lieferumfang, dafür aber ein hochwertiges Gravity Pick, ein JHS Aufkleber, ein Button, um die Settings zu markieren und ein kleines Faltblättchen mit Bedienungshinweisen. Die Stromaufnahme wird übrigens mit unter 100 mA angegeben.

Bedienung

Die Bedienung des Pedals ist selbsterklärend. Der Fußschalter aktiviert das Pedal, die einzelnen Effekte werden mit den drei bereits erwähnten Kippschaltern an- und ausgeschaltet, wobei auch alle drei simultan betrieben werden können. Der Volume-Regler bestimmt die Stärke des diskret aufgebauten linearen Boosts. Eine konkrete Dezibel-Angabe wird zwar weder im Manual noch auf der Website angegeben, der Praxisteil offenbart jedoch, dass hier nicht gespart wurde.
Beim Choruseffekt handelt es sich um den Sound eines typischen 80er Jahre Analogchorus. Laut dem Text auf der Website entspricht die 12-Uhr-Stellung dem Sound eines in den 80er Jahren weit verbreiteten Choruspedals, bei dem alle Regler auf 12 Uhr stehen. Da Ryan Adams häufig mit Boss-Choruspedalen gesehen wurde, könnte es sich durchaus um das Boss CE 2 handeln, das sich auch in den 80ern großer Beliebtheit erfreute. Das Drehen des Potis im Uhrzeigersinn erhöht die Rate und verringert gleichzeitig den Depth-Parameter.
Der Reverb ist ein Hall-Algorithmus, dessen Settings den Vorgaben von Ryan Adams entsprechen. Reverb und Decay sind auf fixe Werte eingestellt und das Poti fungiert als Mix bzw. Effect-Level-Regler.
Laut Beschreibung besitzt das True Bypass Pedal digitale Komponenten. Welche das sind, ließ sich nicht recherchieren, allerdings ist davon auszugehen, dass der Reverb und möglicherweise auch der Chorus digitaler Natur sind. Jedenfalls wird Pedal-Guru Robert Keeley auf der Website ausdrücklich für die Hilfe bei der Verwirklichung dieses Teils des Pedals gedankt.

Anzeige

Praxis

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Betrachten wir zunächst die Boostfunktion. Da das Pedal mit einer solchen ausgestattet ist, werde ich den VCR als erstes Glied der Effektkette vor der Vorstufe parken. Zuerst hört ihr das Signal mit deaktiviertem Pedal und anschließend mit dem Booster-Poti auf 12 Uhr:

Audio Samples
0:00
Boostfunktion: Booster-Poti auf 12 Uhr
VolumeChorusReverbLoFi
12:00

Na, das nenne ich schon mal ein ordentliches Pfund. Obwohl ich mich nur in der Mittelstellung des Boosts befinde, liefert der VCR genug dB, um meinem halbwegs cleanen Marshall JTM 45 ein gehöriges Maß an Zerre zu entlocken und verleiht ihm quasi so einen weiteren Kanal. Allerdings setzt das natürlich voraus, dass man weiß, wo man das Pedal in seinem Setup platzieren will. Soll es an den Anfang der Effektkette, befinden sich Chorus und Reverb vor den weiteren Effekten und evtl. auch vor anderen Verzerrern, platziert man es an den Schluss der Effektkette, hat man lediglich einen Volume-, aber keinen Gain-Boost. Über diese Einschränkung bzw. Wahl muss man sich vor dem Kauf im Klaren sein.
Nun betrachte ich das Chorus-Setting. Bewegt sich das Pedal in der ersten Hälfte des Regelwegs, bekommt man sehr schöne und subtile Chorussounds. Die 12-Uhr-Stellung generiert tatsächlich den typischen 80er-Jahre-Sound bei einem sehr gekonnt festgelegten Default-Setting von Rate und Depth:

Audio Samples
0:00
Chorus 12:00 Uhr
VolumeChorusReverbLoFi
12:00

Aktiviert man den LoFi-Button, erhält man sofort einen etwas matteren, “quäkigeren” Sound, dem gänzlich die Höhen und die Wärme des Ursprungssounds fehlen. Gekonnt eingesetzt kann dieser Klang durchaus Charme besitzen, denn nicht umsonst sind gerade im Delay-Sektor wieder verstärkt LoFi-Algorithmen gefragt:

Audio Samples
0:00
Chorus mit LoFi On
VolumeChorusReverbLoFi
12:00ON

Setzt man den Chorusregler auf Maximum, erhält man schon fast Rotary-artige Sounds, allerdings ist die Wellenform in diesem Setting schon leicht “eirig”. Dennoch kann der Effekt für abgefahrene Vintage-Effekte sehr interessant sein:

Audio Samples
0:00
Chorusregler auf Maximum
VolumeChorusReverbLoFi
17:00OFF
Der Sound des JHS VCR klingt tatsächlich nach 80er, ist aber nicht darauf festgelegt.
Der Sound des JHS VCR klingt tatsächlich nach 80er, ist aber nicht darauf festgelegt.

Der Reverb macht einen sehr angenehmen Raum auf und ist in seinem Regelweg äußerst großzügig ausgelegt, sodass bereits bei 12 Uhr eine starke Hallfahne bereitsteht. Auch hier wurden die Werksparameter so sinnvoll gewählt, dass das einzige zur Verfügung stehende Poti praktikable Eingriffe ermöglicht:

Audio Samples
0:00
Reverb 12:00 Uhr
VolumeChorusReverbLoFi
12:00

In der Maximalstellung erhält man kathedraleartige Reverbsounds, mit denen sich auch abgedrehtere Effekte und Flächensounds erzielen lassen:

Audio Samples
0:00
Reverb 17:00 Uhr
VolumeChorusReverbLoFi
17:00

Zum Abschluss setzte ich alle drei Effekte ein und simuliere einen orgelartigen Sound. Man muss dem Pedal zugestehen, dass von subtilen Nuancierungen bis hin zu wirklich tiefen und abgedrehten Effekten nahezu alles möglich ist:

Audio Samples
0:00
Multieffekt: Volume + Chorus + Reverb
VolumeChorusReverbLoFi
11:0016:0017:00
Anzeige

Fazit

Das JHS Pedals Ryan Adams VCR Pedal bietet eine sehr stimmige Kombination von Boost, Chorus und Reverb in einer durchdachten Konzeption. Dass jedem Effekt nur ein Regler angedacht wurde, stört nicht im Geringsten, da die gesetzten Fixparameter sehr schlau gewählt wurden, die Potis einen großen Regelweg besitzen und der LoFi-Schalter noch zusätzliche Klangmöglichkeiten offenbart. Der Booster liefert genügend Spielraum, jeden Amp anzublasen, allerdings muss die Platzierung im Effektboard bedacht werden, da Booster in der Regel am Anfang und Modulation und Reverb am Ende der Kette stehen. Bezüglich Verarbeitung und Soundqualität gibt es beim VCR keinerlei Grund zu Beanstandungen und aufgrund der Möglichkeiten und den klanglichen Vorzügen ist auch der Preis durchaus gerechtfertigt.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • hohe Qualität aller Effekte
  • sinnvolle Default-Settings von Chorus und Reverb
  • großzügiger Booster-Spielraum
  • LoFi-Switch für weiteren Pedalsound
  • große Bandbreite an Effektsounds
Contra
  • Platzierung in einer Effektkette problematisch
Artikelbild
JHS Pedals Ryan Adams VCR Test
Für 219,00€ bei
Das JHS VCR bietet ein schlüssiges, einfach bedienbares Konzept, in dem alle Effekte gemeinsam oder getrennt nutzbar sind.
Das JHS VCR bietet ein schlüssiges, einfach bedienbares Konzept, in dem alle Effekte gemeinsam oder getrennt nutzbar sind.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: JHS Pedals
  • Modell: The VCR Ryan Adams Signature Pedal
  • Herstellungsland: USA
  • Typ: Reverb/Chorus/Boost
  • Regler: Volume, Chorus, Reverb
  • Schalter: Fußschalter On/Off, Kippschalter Volume, Chorus, Reverb, LoFi
  • Anschlüsse: 6,3 mm Monoklinken Ein-/Ausgang
  • Stromversorgung: 9V-DC-Netzteil (nicht im Lieferumfang)
  • Batteriebetrieb: nicht vorgesehen
  • Stromaufnahme: weniger als 100 mA
  • Abmessungen (L x B x H): 120 x 110 x 50 mm
  • Gewicht: 370 g
  • Ladenpreis: 299,00 Euro (Juli 2017)
Hot or Not
?
JHS_Pedals_VCR_Ryan_Adams_004FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?