Anzeige

Harley Benton Talk Box Test

Mit der Harley Benton Talk Box widmet sich die Thomann-Hausmarke einem Effektgeräte-Klassiker aus den 70er-Jahren, der bei Keyboardern und Gitarristen gleichermaßen beliebt ist. Mit einer Talkbox ist es möglich, ein beliebiges Signal zu verstärken, den Schall über einen Schlauch in den Mundraum zu leiten und ihn dann wieder in ein Gesangsmikrofon abzugeben. Die Mundhöhle wird dabei zum Resonanzraum und kann den Klang modulieren und vokal bearbeiten.
Auch wenn der dabei entstehende Sound stark an die synthetischen Klänge eines Vocoders erinnert, arbeitet eine Talkbox komplett analog und ist relativ simpel aufgebaut. Im Prinzip handelt es sich um einen Mini-Combo, der auf dem Rücken liegt, einen Trichter über der Lautsprechermembran hat und sein Signal von dort in einem Schlauch abgibt.
Zwei der bekanntesten Beispiele für Talkbox-Einsätze an Gitarre bzw. Keyboard sind “Livin’ On A Prayer” von Bon Jovi  und “California Love”

Harley_Benton_Talk_Box_006FIN

von 2Pac feat. Dr. Dre. Ob die Harley Benton Talk Box uns genau diesen charakteristischen Sound liefert wird der folgende Test zeigen.

Details

Die Harley Benton Talk Box sitzt in einem stabilen schwarzen Metallgehäuse mit den Maßen 140 x 65 x 190 mm (BxHxT), wiegt stolze 1840 g und ist aus optischen Gründen an den Seiten mit zwei Kunststoffblenden in Holzoptik versehen. Auf dem hinteren Teil der Oberseite findet sich leicht abgeschrägt der True-Bypass-Fußschalter, davor die Dreiband-Klangregelung mit Drive (Grad der Verzerrung), Tone (Höhenblende) und Output (Gesamtlautstärke) und mittig der Anschluss für den Schlauch. Links und rechts neben der Klangregelung geben zwei LEDs Auskunft darüber, ob die Talkbox mit Strom versorgt ist (Power/rot) und ob das Signal durchgeschleift oder zum internen Lautsprecher geführt wird (To Amp/grün).

Fotostrecke: 6 Bilder Die Harley Benton Talk Box generiert einen kultigen Effekt aus den 70ern, der auch in aktuellen Produktionen wieder zu hören ist.

Alle anderen Anschlüsse (Input, Output, Stromzufuhr) befinden sich an der Stirnseite des Pedals. Über die tatsächliche Stromaufnahme gibt der Hersteller keine Auskunft, ein 12 V-Netzteil (Pluspol innen) mit 2 A Leistung gehört jedoch zum Lieferumfang. Der ebenfalls mitgelieferte Schlauch hat eine Länge von 2,5 m, ist an einer Seite mit schwarzem Kunststoff zum Einsatz in das Gehäuse verstärkt und lässt sich mit einem 30 cm langen Klettband an einem Mikrofon o. ä. befestigen.

Fotostrecke: 6 Bilder Die Anschlüsse sind auf der Stirnseite der Talk Box platziert…
Anzeige

Praxis

Die Talkbox wird zunächst ganz normal über den Input mit der Gitarre verbunden, benötigt keine weitere Verstärkung und ist auch ohne die Belegung des Outputs nutzbar. Im ausgeschalteten Zustand lässt sie das Signal einfach passieren, sodass man sie wie jedes andere Effektpedal in eine Signalkette integrieren kann. Bei Inbetriebnahme wird der Output dann stummgeschaltet und das Signal ertönt ausschließlich über den Schlauch. Um dies erkennbar zu machen, hätte eigentlich eine simple LED gereicht. Stattdessen hat sich der Hersteller dazu entschieden, mit einer roten LED dauerhaft die Stromzufuhr anzuzeigen (Power) und mit einer grünen darauf hinzuweisen, dass das Signal gerade nicht in die Talkbox läuft (To Amp). Das ist unnötig kompliziert und führt dazu, dass man auf zwei aktive LEDs herabblickt, obwohl das Pedal gerade ausgeschaltet ist.
Ansonsten funktioniert die Inbetriebnahme ohne Probleme und die gesamte Einheit macht ein sehr stabilen und vertrauenserweckenden Eindruck.
Als Erstes hören wir ein kleines Riff mit einer PRS-Style-Gitarre, direkt in die Talkbox mit Drive auf 15 Uhr und Tone auf 12 Uhr. Aufgenommen wurde das Signal ohne weitere Klangbearbeitung mit einem Shure SM58.

Audio Samples
0:00
Praxisbeispiel E-Gitarre 1

Konstruktionsbedingt klingt so ein Talkbox-Signal sehr “eng” und findet hauptsächlich im Bereich zwischen 500 Hz und 1,5 kHz statt. Im Vergleich zu anderen Geräten dieser Art fällt auf, dass die Harley Benton Box über recht hohe Gain-Reserven verfügt.Es folgt ein weiteres Beispiel mit Gain auf 10 Uhr und Tone auf 14 Uhr.

Audio Samples
0:00
Praxisbeispiel E-Gitarre 2
Mit der Harley Benton Talk Box kehrt ein charakteristischer Effekt aus den 70er Jahren wieder zurück.
Mit der Harley Benton Talk Box kehrt ein charakteristischer Effekt aus den 70er Jahren wieder zurück.

Wir gehen nun mit Drive auf 12 Uhr und Tone auf 10 Uhr und bearbeiten eine einfache Akkordfolge rhythmisch mit dem Mundraum.

Audio Samples
0:00
Praxisbeispiel E-Gitarre 3

Für das letzte Beispiel hören wir einen Synthesizer über die Talkbox, mit dem es etwas einfacher ist, auch Wörter verständlich zu machen. Im Vocoder-Stil lässt sich so beispielsweise das Wort “Bonedo” bilden.

Audio Samples
0:00
Praxisbeispiel Synthesizer
Anzeige

Fazit

Die Harley Benton Talk Box erfüllt ihren Zweck mit Bravour und ohne Einschränkungen. Mit recht beachtlichen Lautstärke- und Gain-Reserven lassen sich alle klassischen Wah– und Vocoder-Sounds erzeugen, die diesen Effekt seit den 70er-Jahren berühmt gemacht haben – in Anbetracht des günstigen Preises lohnt sich der zugegebenermaßen wenig aufwendige Eigenbau einer Talkbox so kaum noch. Die äußerst stabile Verarbeitung ist dabei Fluch und Segen zugleich, denn das Modell der Thomann-Hausmarke ist insgesamt recht groß und schwer geraten und empfiehlt sich damit weniger für den Pedalboard-Einsatz als andere Produkte. Auch das Prinzip der zwei LEDs für ein einfaches An/Aus-Pedal wirkt etwas undurchdacht. Wen das nicht stört, der wird mit der Harley Benton Talk Box viel Spaß haben.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • klassische Sounds
  • hohe Gain-Reserven
  • robuste Verarbeitung
Contra
  • Konzept der LEDs
  • Größe und Gewicht
Artikelbild
Harley Benton Talk Box Test
Für 111,00€ bei
Die Harley Benton Talk Box bedient einen unverkennbaren Effekt, der vor allem in den 70ern Anklang fand, aber auch in modernen Songs immer wieder mal auftaucht.
Die Harley Benton Talk Box bedient einen unverkennbaren Effekt, der vor allem in den 70ern Anklang fand, aber auch in modernen Songs immer wieder mal auftaucht.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Harley Benton
  • Modell: Talk Box
  • Typ: Talkbox
  • Anschlüsse: Input, Output, Netzteil
  • Regler/Schalter: Drive, Tone, Output
  • Stromversorgung: 12 V-Netzteil (im Lieferumfang)
  • Stromaufnahme: k. A.
  • Abmessungen: 140 x 65 x
  • 190 mm (BxHxT)
  • Gewicht: 1840 g
  • Ladenpreis: 119,00 Euro (September 2021)
Hot or Not
?
Harley_Benton_Talk_Box_008FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?