Anzeige

Gibson G-00 Test

Die Gibson G-00 ist die kleinste Akustikgitarre der neuen Generation Collection des amerikanischen Traditionsherstellers. Alle vier Instrumente der neuen Serie orientieren sich an zum Teil seit vielen Jahrzehnten bewährten Gibson-Modellen, wurden aber in Details modifiziert und offenbaren insgesamt einen frischen und hellen Grundklang. Eine weitere Neuerung der Generation Collection stellt der sogenannte Player Port auf der oberen Zarge dar, der für einen direkteren Höreindruck beim Spielen sorgen soll.

Gibson_G_00_006_FIN


Wie die Namensgebung schon verrät, ist das Vorbild der kleinen G-00 die legendäre Gibson L-00, die bereits 1931 das Licht der Welt erblickte. Gleichzeitig war die L-00 eines der Instrumente, die den damaligen Vorstoß Gibsons in die Welt der Flat-Top-Akustikgitarren begleiteten. Die vorliegende G-00 in Parlor-Bauweise ist nicht nur das kleinste, sondern auch das günstigste Modell der Generation Collection und geht im Herbst 2021 für knapp 1000 Euro über die Ladentheke. Trotz des vergleichsweise moderaten Preises wird die Gitarre in den heimischen Werkstätten in Bozeman im US-Bundesstaat Montana gefertigt. Was die G-00 im Detail zu bieten hat, sagt euch der folgende Test.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Lieferumfang

Auch die günstigste Ausgabe der Generation Collection wird mit einer soliden Tasche geliefert, die das Instrument beim Transport schützt und den Hals mit einer gepolsterten Auflage zusätzlich stützt. Zweifelsohne als schlicht kann man die kleine G-00 bei der ersten Begutachtung beschreiben, die sich wie die weiteren Varianten der Generation Collection durch ein zurückhaltendes Design auszeichnet. Dieser Eindruck wird durch das Weglassen auffälligeren Griffbretteinlagen und des schwarzen Bindings an den Korpusrändern, wie man es bei der teureren G-Writer und der G-200 findet, noch einmal verstärkt. Ansonsten ist die G-00 tadellos verarbeitet, wirkt äußerst kompakt und mit ihren 1690 g angenehm leicht. Werden die beiden erwähnten teuersten Modelle der Generation Collection (G-Writer und G-200) zusätzlich mit einem Pickup-System ausgeliefert, verzichtet unsere kleinste Variante und auch die G-45 auf einen zusätzlichen Tonabnehmer.

Fotostrecke: 5 Bilder Ein solides Gigbag schützt die Gibson G-00 beim Transport und bei der Lagerung.

Korpus

Beim Korpus der G-00 werden ausschließlich massive Hölzer verbaut. Wie bei allen Gitarren der Serie kommt hier eine Kombination aus einer Decke aus Sitkafichte und Walnuss für Boden und Zargen zum Einsatz. Die Gitarre wirkt mit ihrem dezenten Satin-Nitrozellulose-Finish sehr natürlich und recht unbehandelt, zwei Gurtpins sind schon ab Werk vormontiert. Für die Verbalkung setzt die kleine Gitarre wie ihr historisches Vorbild auf ein traditionelles Scalloped X-Bracing. Durch die dezente Verschlankung der Zarge ist sie aber noch ein Stück kompakter. 

Fotostrecke: 5 Bilder Die Gibson G-00 zeichnet sich durch einen kleinen Korpus und ein zurückhaltendes Design aus.

Der Steg aus Ebenholz beherbergt eine kompensierte Einlage aus TUSQ. Eine einfache schwarz-weiße Umrandung ziert weiterhin das Schallloch und ein schwarzes Schlagbrett schützt das Holz vor Kratzern. Das Highlight bei der Betrachtung stellt aber natürlich der sogenannte Player Port dar, der ebenfalls Bestandteil aller Modelle dieser Serie ist und dem Spieler/der Spielerin ein direkteres Klangerlebnis ermöglichen soll. Mehr dazu gleich in der Praxis.

Fotostrecke: 4 Bilder Auf die Decke ist ein aus Ebenholz gefertigter Saitenhalter aufgeklebt.

Hals

Beim Hals setzt der Hersteller auf Utile, hierzulande auch bekannt als Sipo, das ähnliche Klangeigenschaften wie Mahagoni aufweisen soll. Das aufgeleimte Ebenholzgriffbrett beherbergt 20 recht schlanke und tadellos eingesetzte und bearbeitete Bünde. Die Mensur der kleinen Gitarre beträgt 628,65 mm und die Saiten laufen über einen TUSQ-Sattel mit einer Breite von 43,815 mm zu den Grover Mini Rotomatic-Mechaniken an der Kopfplatte, deren Oberseite von einem Walnuss-Laminat verziert wird.

Fotostrecke: 5 Bilder Der aus Utile gefertigte Hals ist wackelfrei mit dem Korpus verbunden.
Anzeige

Praxis

Wie schon die getestete G-200 EC präsentiert sich auch die kleine G-00 mit einem tadellosen Setup und einer angenehmen Saitenlage, die eine leichte Bespielbarkeit ermöglicht, ohne zum Klirren zu neigen. Mit ihren 1690 g ist sie ein echtes Fliegengewicht. Am Gurt zeigt das Instrument dabei aufgrund des kleinen Korpus verständlicherweise eine gewisse Kopflastigkeit, die mit dem aufgelegten rechten Unterarm aber problemlos kompensiert werden kann und dann auch nicht mehr weiter auffällt. Ansonsten fühlt sich die Gitarre sehr kompakt an und scheint wie geschaffen, um bequem auf der Couch zu lümmeln und ein paar Akkorde zu zupfen. Klanglich spricht die Parlor sowohl für die Zuhörer vor dem Instrument als auch für die spielende Person eine sehr direkte und erstaunlich laute Sprache. Dass diese auch so direkt bei dem/der Spieler/-in ankommt, liegt natürlich auch bei diesem Modell aus der Generation Collection am zusätzlichen Player Port auf der oberen Zarge. Interessanterweise gewöhnt man sich sehr schnell an den Höreindruck und erst beim Wechsel auf eine andere Akustikgitarre macht sich der Unterschied für mich wieder bemerkbar. In der Natur der Sache liegt bei solch kleinen Bauweisen, dass der Bassbereich hörbar schlank ausfällt und die Gitarre daher bei breiten Strumming-Spielweisen die Akkorde nicht so rund und tragend wiedergeben kann. Ebenfalls nicht ungewöhnlich ist eine hörbare und spürbare Einschränkung der dynamischen Wiedergabe. Dennoch muss ich sagen, dass die verwendeten Hölzer der Generation Collection, die grundsätzlich den Instrumenten einen helleren und crisperen Klang bescheren, bei den großen Modellen für mein Empfinden besser aufgehen. Bei der G-00 könnte das Gesamtbild aufgrund der genannten Einschränkungen in der Dynamik und Wiedergabe etwas runder und wärmer ausfallen. Insgesamt spielt das Modell seinen Charme vor allen Dingen bei Fingerpickings oder solistischen Spielweisen aus und wirkt darüber hinaus mit seinem mittigeren Klangbild sehr präsent im Zusammenspiel mit anderen Instrumenten. Um einen besseren Eindruck zu bekommen, habe ich mit der G-00 mehrere Aufnahmen in diversen Spielweisen gemacht. Vor der Gitarre stand dabei ein Neumann TLM 103 Mikrofon, dessen Signal vom Preamp eines Universal Audio Apollo Interfaces verstärkt wurde.

Die Gibson G-00 verfolgt einen frischen und hellen Ansatz, wirkt allerdings im klanglichen Detail etwas eingeschränkt.
Die Gibson G-00 verfolgt einen frischen und hellen Ansatz, wirkt allerdings im klanglichen Detail etwas eingeschränkt.
Audio Samples
0:00
Fingerpicking Beispiel 1 Blues Picking Melody & Chords Beispiel 1 Strumming Flatpicking Fingerpicking Beispiel 2 Melody & Chords Beispiel 2 Fingerpicking Beispiel 3
Anzeige

Fazit

Mit der Gibson G-00 bietet der Traditionshersteller in seiner aktuellen Generation Collection eine gut verarbeitete und schlichte Gitarre für momentan knapp 1000 Euro an, die mit ihren äußerst kompakten Maßen auch durchaus als Reisegitarre infrage kommt. Klanglich offenbart das Instrument wie seine Geschwister der Produktfamilie einen frischen und hellen Ansatz, ist aber aufgrund der Bauweise in seiner dynamischen Ansprache eingeschränkt und nicht so vielseitig aufgestellt. Auch wenn der klangliche Ansatz der Generation Collection bei den größeren Modellen in meinen Ohren besser aufgeht, bringt die G-00 durchaus Spielspaß und ist mit ihren handlichen Maßen wie geschaffen für das entspannte Üben auf der Couch.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • saubere Verarbeitung
  • äußerst kompaktes Format
  • sehr gute Bespielbarkeit
Contra
  • Einschränkungen in der Dynamik und im klanglichen Detail
Artikelbild
Gibson G-00 Test
Für 1.099,00€ bei
Die Gibson G-00 lässt sich sehr gut bespielen und macht auch als Reisegitarre eine gute Figur.
Die Gibson G-00 lässt sich sehr gut bespielen und macht auch als Reisegitarre eine gute Figur.

Technische Spezifikationen

  • Hersteller: Gibson
  • Serie: G-Series
  • Modell: G-00
  • Typ: Westerngitarre, Parlor-Größe
  • Herkunftsland: USA
  • Finish: Natural
  • Decke: Sitkafichte
  • Boden & Zargen: Walnuss
  • Steg: Ebenholz
  • Stegeinlage: TUSQ
  • Hals: Sipo (Utile)
  • Griffbrett: Ebenholz
  • Griffbrettradius: 16″
  • Sattel: TUSQ
  • Sattelbreite 43 mm
  • Halsprofil: Advanced Response
  • Bünde: 20
  • Mensur: 24.75″ / 628,65 mm
  • Sattelbreite: 1.725″ / 43,815 mm
  • Stimmmechaniken: Grover Mini Rotomatic
  • Hardware: verchromt
  • Gewicht: 1690 g
  • Zubehör: Gigbag
  • Ladenpreis: 999,00 Euro (Oktober 2021)
Hot or Not
?
Auf der Decke im Bereich des Schalllochs sitzt ein schwarzes Pickguard, das die Gitarre vor Kratzern bewahren soll.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Yeti

Yeti sagt:

#1 - 16.10.2023 um 08:29 Uhr

0

Was für ein schwachsinniger Test."Hals wackelfrei verleimt".Na,wenn das kein Gütesiegel per se darstellt!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Funk Rock Riffing with the NUX Amp Academy Stomp!
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!