ANZEIGE

Förderpreis Musik für Deutschland – Bewerbungsphase endet am 29. Februar

Auf der Homepage www.musikfoerderpreis.de können sich Nachwuchs-Bands auf ein hochkarätiges Förderpaket bewerben. Die Frist läuft am 29. Februar aus.

Der große Durchbruch ist der Traum vieler Newcomer-Bands in Deutschland, klappen tut es aber bei den wenigsten mit den Brettern die die Welt bedeuten. Der Musikföderpreis auf Initiative der Tabak-Firma Philip Morris versucht schon im fünfzehnten Jahr den Traum in Realität zu verwandeln.

Den Gewinnern winkt nur die Produktion einer professionellen EP durch den Produzent Olaf Opal (Sportfreunde Stiller, Juli, Klee), sondern auch die Chance auf einen Plattenvertrag bei EMI Music. Unter dem Vorsitz von ECHO-Executive-Producer Gerd Gebhardt sucht eine hochkarätige Jury aus Musikprofis, darunter Produzent Olaf Opal, die Journalisten Rainer Schmidt (Chefredakteur „Rolling Stone“ und „Musikexpress“) und Christoph Dallach („KulturSpiegel“) sowie A&R-Manager Daniel Standke (EMI), nach der besten Newcomer-Band Deutschlands. Fachkundige Unterstützung bekommt die Jury beim Auswahlprozess von Studenten der Popakademie Baden-Württemberg.

Die Teilnahme am Musikförderpreis ist ganz einfach: Die Bands können sich auf www.musikfoerderpreis.de mit allen Mitgliedern registrieren und anschließend die benötigten Informationen (u.a. zwei bis drei Songs im MP3-Format, Bandfoto und Kurzbiografie) bequem online hochladen. Mitmachen kann jede Musikformation mit zwei oder mehr Mitgliedern. Diese müssen mindestens 18 Jahre alt sein und dürfen derzeit nicht durch einen Plattenvertrag gebunden sein.

Ziel des Musikförderpreises ist es, den teilnehmenden Bands nicht nur einen kurzfristigen Erfolg zu bescheren, sondern sie nachhaltig zu fördern: Deshalb erhalten die 14 Sieger der First Round die Möglichkeit, Praxiserfahrung auf einigen der größten deutschen Festivals zu sammeln. Und die sieben Finalisten erfahren im Rahmen eines intensiven Coaching-Wochenendes mehr über das professionelle Musikbusiness, den Umgang mit Medien und den Aufbau einer langfristigen Karriere. Auf die Gewinnerband, die im Januar 2013 gekürt wird, wartet ein exklusives Allround-Förderpaket: Die A&R-Betreuung der Sieger übernimmt EMI Music Germany. Gleichzeitig startet unter der Ägide von Produzent und Jury-Mitglied Olaf Opal die Aufnahme einer professionellen EP, verbunden mit der Option auf einen Plattenvertrag.

Quelle: POSITION Institut für Kommunikation
Quelle: POSITION Institut für Kommunikation
Hot or Not
?
Quelle: POSITION Institut für Kommunikation

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Fick dich ins Knie, Melancholie: Warum dich traurige Musik eigentlich glücklich macht
Magazin / Feature

Das Hören trauriger Musik macht viele Menschen glücklich. Was hinter dem Paradox steckt erfährst du hier!

Fick dich ins Knie, Melancholie: Warum dich traurige Musik eigentlich glücklich macht Artikelbild

Der scheinbare gesellschaftliche Konsens gebündelt auf der Brust eines stolzen T-Shirtträgers: „Sad Songs Make Me Happy“. Wie bitte? Was auf den ersten Blick wie ein gehöriges Paradox daherkommt, klingt auf den zweiten gar nicht mehr so abwegig. Denn wer suhlt sich nicht gerne mit Wohlgefühl im akustischen Leid von Schmerz gequälter Musiker? Der englische Schriftsteller Robert Burton stellte bereits vor über 400 Jahren in seinem Werk zur Anatomie der Melancholie fest: „Many men are melancholy by hearing music, but it is a pleasing melancholy that it causeth; and therefore to such as are discontent, in woe, fear, sorrow, or dejected, it is a most present remedy." Dieser scheinbare Widerspruch beschäftigt auch Experten, die an der Schnittstelle von Musik und Emotion forschen. Ein Versuch, etwas Licht in die Sache zu bekommen.

Bonedo YouTube
  • Zildjian | K Paper Thin Crashes | Sound Demo
  • Meinl | Pure Alloy Thin Cymbals | Soundwave HiHats | Sound Demo
  • Teaser: 10 Iconic Basslines With Power Chords #shorts #powerchords #bass #basslines