Anzeige

EarthQuaker Devices Spires Test

Das Earth Quaker Devices Spires Fuzzpedal des im amerikanischen Akron im Bundesstaat Ohio ansässigen Herstellers von Effektpedalen ist ein zweikanaliger Verzerrer, der einer Ikone der Verzerrergeschichte und einem hauseigenen Germanium-Fuzz gewidmet ist und die Eigenschaften und Sounds der beiden reproduzieren soll. Zum einen geht es um den Rosac Nu Fuzz, einer legendären Rarität aus dem Jahr 1968, und den Dream Crusher aus eigenem Hause, der ebenfalls nicht mehr produziert wird.

Earth_Quaker_Devices_Spires_572_010FIN


Nach der Papierform haben wir es hier auf jeden Fall mit einer interessanten Kombination zu tun, die nicht nur soundmäßig einiges zu bieten haben sollte, sondern sich auch schaltungs- und bedientechnisch etwas von der Masse abhebt.

Details

Optik/Verarbeitung:

Das 393 Gramm schwere Pedal wird in einem Pappkarton geliefert, in dem sich neben der Bedienungsanleitung, einem Überblick über weitere Produkte aus dem Hause Earth Quaker Devices und einem Aufkleber natürlich auch unser Testobjekt eingehüllt in ein Stoffsäckchen befindet. Mit seinen Abmessungen von 92 x 57 x 117 mm (B x H x T) fällt es etwas breiter aus als ein Standard-Boss-Pedal, nimmt aber auf dem Pedalboard deutlich weniger Platz in Anspruch als die beiden Originale. Das Gehäuse besteht aus Metall, das mattschwarz lackiert ist und auf der Oberseite seinen Namen noch einmal mit türkisfarbene Turmsilhouetten visualisiert.

Fotostrecke: 4 Bilder EarthQuacker Devices hat im Spires die Sounds zweier legendärer Fuzz-Pedale kombiniert,…

Dort bieten auch zwei mit Green und Red beschriftete große Potis die Möglichkeit, die Lautstärke der beiden Kanäle einzustellen. Der grüne Kanal vertritt den Rosac Nu Fuzz und der rote den EQD Dream Crusher. Zwei weitere Regler unterhalb der Volume-Potis justieren Tone im grünen und Fuzz im roten Kanal. Tone hat in Letzterem keine Auswirkungen und umgekehrt beeinflusst Fuzz nicht den grünen Kanal. Im Umkehrschluss bedeutet dies aber auch, dass der grüne Kanal eine fixe Gain-Einstellung besitzt! Der rechte Fußschalter aktiviert das Pedal, was mit einer blauen Lampe quittiert wird, der linke Schalter lässt zwischen den beiden Kanälen schalten, was ebenfalls von einer LED begleitet wird, die je nach angewähltem Kanal grün oder rot leuchtet. Beide Fußschalter sind sogenannte Silent Switches und versprechen ein absolut geräuschloses Schalten, dazu aber im Praxisteil mehr.

Fotostrecke: 3 Bilder Zwei große, mit Green und Red beschriftete Potis regeln die jeweilige Kanallautstärke.

Selbstverständlich verfügt das Spires auch über einen True Bypass, somit wird das eingehende Signal im Bypass-Modus direkt an der Ausgang weitergeleitet und muss nicht erst die gesamte Schaltung durchlaufen. Betrieben wird das Spires Fuzz mit einem optionalen 9-Volt-Gleichstrom-Netzteil, das an der Stirnseite mit der entsprechenden Buchse verbunden wird. Diese wird links und rechts von den Ein- und Ausgangsbuchsen flankiert. Der Betrieb mit einem 9V-Block ist ebenfalls möglich und bei einer Stromaufnahme von 14mA auch machbar. Ansonsten zeigt der Blick ins Innere des in den USA von Hand gefertigten Zerrers eine blitzsaubere Verarbeitung, die keinerlei Kritik zulässt.

Fotostrecke: 3 Bilder Das Anschlussfeld befindet sich auf der Stirnseite des Spire-Gehäuses…

Insgesamt mach das Spires Fuzz einen robusten und wertigen Eindruck und ist dementsprechend auch auf die Herausforderungen des Bühnenalltags vorbereitet. Auch die Potis lassen sich butterweich drehen, was auf eine hohe Güte der verwendeten Komponenten schließen lässt. Leider ist aber auch hier ist das leidige Thema Gummifüßchen ein Thema, denn die liegen nicht bei. Ich für meinen Teil könnte gut auf den Aufkleber verzichten, wenn stattdessen ein Verrutschen des Pedals mit beiliegenden Gummis oder Klett verhindert werden könnte.

Anzeige

Praxis

Sound:

Ich parke das Pedal vor meinen JTM45, der eine mit Vintage 30 Speakern bestückte 2 x 12 Box antreibt, die wiederum von einem SM57 abgenommen wird. Den Gitarrenpart übernimmt heute eine Music Man Reflex.
Los geht es mit dem Grundsound des Amps ganz ohne Pedal.

Audio Samples
0:00
Ampsound ohne Pedal

Die folgenden Beispiele finden mit dem roten Kanal des Spires statt, dabei drehe ich im ersten Beispiel den Fuzz-Regler ganz nach links, es folgt ein Soundfile mit der Mittelstellung, das dritte Beispiel gibt die Maximalstellung wieder.

Audio Samples
0:00
Red Fuzz: Fuzz-Regler auf Minimum Red Fuzz: Fuzz-Regler auf Mittelposition Red Fuzz: Fuzz-Regler auf Maximum

Zuallererst möchte ich kurz auf die Silent Switches eingehen, denn diese arbeiten in der Tat vollkommen geräuschlos, sehr gut!
Der rote Kanal liefert einen ausgesprochen interessanten Fuzz-Sound – Freunde von Germanium-Fuzz-Pedalen dürften hier auf ihre Kosten kommen, denn dank des Fuzz-Reglers sind hier viele Abstufungen der Zerrintensität gegeben. Die Bandbreite geht dabei von leichtem, organisch klingendem Crunch bis hin zum vollkommenen Abriss, je nach Reglerstellung.
Ich belasse den Fuzz-Regler in der Maximalstellung, bearbeite die Gitarre aber dynamisch.

Audio Samples
0:00
Red Fuzz: Fuzz-Regler auf max., Dynamisches Picking
Die Silent Switches arbeiten in der Tat vollkommen geräuschlos, sehr gut!
Die Silent Switches arbeiten in der Tat vollkommen geräuschlos, sehr gut!

Auch diese Prüfung stellt überhaupt kein Problem für das Spires dar, es reagiert feinfühlig auf die verschiedenen Anschlagsstärken und lässt so ein expressives Spiel selbst in der Vollgas-Einstellung zu.
Es folgt wieder der Amp ganz ohne Fuzz, danach aktiviere ich den grünen Kanal und spiele auch hier drei Positionen des Tone-Reglers an, wie immer die Minimal-, Mittel- und die Maximalstellung.

Audio Samples
0:00
Ampsound pur, ohne Fuzz-Pedal Green Fuzz: Tone-Regler auf Minimum Green Fuzz: Tone-Regler auf Mittelposition Green Fuzz: Tone-Regler auf Maximum

Mit diesem Tone Regler greift ein ausgesprochen mächtiges Werkzeug ins Klanggesehenen ein. Obwohl dieser Kanal, der an einen Rosac Nu Fuzz (aus dem Jahre 1968 wohlgemerkt!) angelehnt ist, ausschließlich bei maximalem Gain tönt, lässt sich die Grundcharakteristik dank des Tone-Reglers grundlegend verändern, was das Spires Fuzz zu einem außerordentlich vielseitigen Verzerrer macht, toll! Allerdings finde ich es etwas schade, das Tone und Fuzz nur im jeweiligen Kanal agieren dürfen, ich kann mir vorstellen, das jeder Kanal von beiden Einstellmöglichkeiten profitieren und noch mehr tolle Sounds produzieren könnte.

Anzeige

Fazit

Das in den USA entwickelte und gefertigte Earth Quaker Devices Spires Fuzzpedal deckt mit seinen beiden Kanälen eine große Bandbreite an Fuzz-Sounds ab, die durch die Bank fantastisch klingen und höchst musikalisch zu Werke gehen. Neben dem tollen Sound überzeugt es auch durch ein hohes Fertigungsniveau der verbauten Komponenten, was dazu beiträgt, den auf den ersten Blick etwas hohen Preis zu rechtfertigen. Aber zusammen mit der Tatsache, dass wir es hier mit einem von Hand in den USA gefertigten Boutique-Pedal zu tun haben, geht auch dieser in Ordnung. Für Freunde des gepflegten Fuzz-Sounds ein ganz klarer Anspieltipp!

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • perfekte Verarbeitung
  • überzeugender Fuzz-Sound in beiden Kanälen
  • Silent Switches
Contra
  • Tone und Fuzz nicht in beiden Kanälen regelbar
Artikelbild
EarthQuaker Devices Spires Test
Für 254,00€ bei
Das Spire Fuzz klingt fantastisch und das Fertigungsniveau macht es ganz klar zu einem Boutique-Pedal!
Das Spire Fuzz klingt fantastisch und das Fertigungsniveau macht es ganz klar zu einem Boutique-Pedal!
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Earth Quaker Devices
  • Modell: Spires
  • Effekt-Typ: Fuzz
  • Made in: USA
  • Anschlüsse: In/Out, Netzteilbuchse
  • Regler: Green, Red, Tone, Fuzz
  • Kanäle: Green (Rosac Nu Fuzz) Red (EQD Dream Crusher)
  • Schalter: Channel, Activate
  • Bypass Modus: True Bypass
  • Stromversorgung: 9V DC, Center negative
  • Batteriebetrieb: 9V Block
  • Abmessungen B x H x T (cm): 9,2 x 5,7 x 11,7
  • Gewicht: 393 Gramm
  • Preis: 277,50 Euro UVP
Hot or Not
?
Earth_Quaker_Devices_Spires_572_008FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Telecaster | Classic Sounds with Modern Feel | Sound Demo
  • Country Rock Riffing with the American Professional Classic Telecaster!
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo