E-Drum Aufbau ▶ Ein E-Drum Set richtig aufbauen 

E-Drums aufbauen leicht gemacht! In unserem Video-Workshop geben wir dir einige grundlegende Tipps zum sinnvollen Positionieren der Pads, zur Verkabelung und nicht zuletzt zum Aufbau des Drumracks.

Während schon der Aufbau eines akustischen Drumsets für viele Einsteiger eine echte Herausforderung darstellt, gestaltet sich der Aufbau elektronischer Kits mit ihren Drum- und Beckenpads, ihrem Soundmodul, der Verkabelung und nicht zuletzt dem Rack meist noch schwieriger. Auch wenn es in den Details natürlich Abweichungen zwischen den Modellen unterschiedlicher Hersteller gibt, konzentrieren wir uns in diesem Tutorial auf die allgemeinen Grundlagen. Egal ob Roland, Alesis, Yamaha, 2Box oder Millenium. In diesem Workshop erfährst du, wie du dein E-Drum Set optimal aufbaust.

E-Drum Aufbau: die Bestandteile eines E-Drum Sets

Vor dem Aufbau ist es wichtig, sich einen Überblick zu den verschiedenen Bestandteilen eines E-Drum Sets zu verschaffen. Neben den Drum- und Beckenpads kommen alle E-Drums mit einem Soundmodul, das den Klang erzeugt und Anschlüsse für Kopfhörer oder E-Drum-Monitore bietet. Und natürlich sind auch die Kabel zum Anschluss der Pads enthalten, wobei hier entweder ein gebündeltes Multicore oder einzelne Kabel (in der Regel mit dreipoligen Klinkensteckern) zum Einsatz kommen. Montiert wird all das auf einem Rack, wobei E-Drums im Design akustischer Kits in dieser Hinsicht häufig eine Ausnahme darstellen. In diesem Fall gestaltet sich der Aufbau etwas näher an einem „echten“ Schlagzeug.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Unser Video zum Workshop.

Der Aufbau des Drumracks

Die meisten Racks für E-Drums setzen sich aus einem zentralen Rackelement und zwei seitlichen Rackflügeln zusammen. Für den Zusammenbau empfiehlt es sich, die zugehörigen Stütz- und Verbindungsrohre zunächst liegend zu montieren, und dabei ist natürlich ein Blick in die beiliegende Aufbauanleitung sinnvoll. Erst wenn alle tragenden Bestandteile miteinander verbunden sind, sollte das Rack aufgestellt und die Standsicherheit überprüft werden. Grundsätzlich sollte ein E-Drum Set auf einem ausreichend großen Teppich aufgestellt werden, damit später nichts verrutscht und der Boden geschont wird.

E-Drum Aufbau Rack
Das fertig aufgebaute Rack des Millenium MPS-850, das in unserem Workshop als Beispiel dient.

Montage der Drum- und Beckenpads

Nachdem das Rack aufgebaut ist, können die Drum- und Beckenpads aufgehängt werden. In der Regel bietet ein E-Drum Set unterschiedliche Padmodelle für Kick, Snare, Toms, Crash, Ride und Hi-Hats, und diese gilt es natürlich zunächst zu identifizieren. Für Snare und Hi-Hats werden häufig separate Stative mitgeliefert, und insbesondere im Bereich der Hi-Hats gibt es unterschiedliche Systeme für den Controller, der für den Öffnungsgrad (offen, halb-offen, geschlossen, etc.) zuständig ist. Auf ein exaktes Positionieren der Bestandteile muss man an dieser Stelle noch nicht achten. Vielmehr geht es darum, alles grob an seinen Platz zu bringen.

E-Drum Set Aufbau Beckenpads
In der frühen Aufbauphase reicht es aus, die Pads grob zu positionieren.

Das Modul und die Verkabelung

Das Soundmodul wird in der Regel auf der Hi-Hat-Seite (also links am Rack) montiert. Wenn ein E-Drum Set mit einem Multicore-Kabel kommt, dann gestaltet sich der Anschluss der Pads denkbar einfach, da die Stecker meist eindeutig beschriftet sind. Wenn dagegen einzelne Kabel genutzt werden, sollte man auch auf der Seite des Moduls darauf achten, dass alle Verbindungen richtig umgesetzt werden. Bei falschen Verkabelungen kann es z.B. vorkommen, dass später beim Spielen der Snare ein Tom oder ein Becken erklingt. Um den gröbsten Kabelsalat zu vermeiden, kommen viele Modelle mit Klettbändern, die dazu dienen, die Kabel am Rack zu befestigen. Hier sollte (vor allem in der frühen Aufbauphase) ausreichend Spielraum für spätere Anpassungen gelassen werden.

E-Drum Aufbau Stecker
Die Stecker für die Pads sind in der Regel beschriftet.

Ergonomische Anpassung des Aufbaus

Als Referenz für die Feinabstimmung des Aufbaus empfiehlt sich ein Schlagzeughocker, der so eingestellt ist, dass die Oberschenkel bei aufrechtem Sitz leicht nach unten abgewinkelt sind. Aus der Sitzposition heraus sollten sich sowohl die Schlagfläche als auch der Rand (bei 2-Zonen-Pads) bzw. Beckenfläche und Beckenkante und ggf. Beckenglocke entspannt und ohne Verrenkungen bespielen lassen. Allgemein ist es sinnvoll, darauf zu achten, dass Drumpads in einem möglichst flachen Winkel bespielt werden können, um für optimalen Rebound zu sorgen. Ein kompakter Aufbau mit kurzen Wegen zwischen den Pads ist natürlich immer eine feine Sache. Die Pads sollten aber nicht zu nah am Körper positioniert sein und sich zudem nicht gegenseitig berühren, da es sonst zu Fehltriggern kommen kann.

E-Drum Aufbau Ergonomisch
Die Höhe und Neigung der Pads sollte so angepasst werden, dass sie in einem möglichst flachen Winkel angespielt werden können.

Tipp: Hier findest du weitere Inhalte zum Thema E-Drums:

E-Drum-Vergleichstest: die Einsteiger- und Mittelklasse

4 Möglichkeiten, ein E-Drum Set aufzunehmen

E-Drum Monitore im Vergleich

Hot or Not
?
E-Drum Aufbauen

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Schlagzeug Aufbau: So stellst du dein Drumset richtig auf
Workshop

Wie du dein Schlagzeug Schritt für Schritt aufbaust und worauf du bei den einzelnen Instrumenten achten solltest, erfährst du in unserem Video-Workshop.

Schlagzeug Aufbau: So stellst du dein Drumset richtig auf Artikelbild

Schlagzeug Aufbau – so geht's am einfachsten! Ein Drumset so aufzubauen, dass alles am richtigen Platz steht und mühelos erreichbar ist, ist gerade für Einsteiger oftmals eine echte Herausforderung. Detaillierte Aufbauanleitungen gehören meistens auch nicht zum Lieferumfang neuer, geschweige denn gebrauchter Schlagzeuge. In diesem Video-Workshop erklären wir dir Schritt für Schritt, wie du den richtigen Schlagzeugaufbau für dich finden kannst. 

Roland steigt bei DW Drums ein 
News

Damit übernimmt der größte Hersteller von E-Drums eine der wichtigsten Marken im Bereich akustischer Schlagzeuge. Die Entwicklung von DW Drums soll allerdings autark bleiben.

Roland steigt bei DW Drums ein  Artikelbild

Dass große Instrumente-Hersteller hin und wieder den Besitzer wechseln oder Fusionen mit anderen Marken eingehen, läßt sich in der Geschichte immer wieder beobachten. Nahezu alle großen Drum-Hersteller sind durch unterschiedliche ökonomische Phasen gegangen, bei einigen half nur die Unterstützung externer Geldgeber, andere haben sich mit Partnern zusammen getan. Laut Pressemitteilung hat die japanische Elektronik- und E-Drum-Firma Roland kürzlich einen großen Anteil am US-Custom-Hersteller DW und den zu ihm gehörenden Marken Gretsch, LP, Slingerland und PDP gekauft. 

Steve Gadd gibt ein ausführliches Video-Interview
Feature

Der Gitarrist und Musikfan Rick Beato hat sich mit seinem YouTube-Kanal ein beachtliches Publikum erarbeitet, seine Beitr&auml;ge gelten als ungew&ouml;hnlich detailliert und hochwertig dargestellt. Da ist es kein Wunder, dass er in seinem Interview-Format auch die absoluten Hochkar&auml;ter der Musikszene vor die Kamera bekommt. Dieses Mal hat er sich Drumlegende Steve Gadd eingeladen, der bei &hellip; <a href="https://www.bonedo.de/artikel/e-drum-aufbau-ein-e-drum-set-richtig-aufbauen/">Continued</a>

Steve Gadd gibt ein ausführliches Video-Interview Artikelbild

Der Gitarrist und Musikfan Rick Beato hat sich mit seinem YouTube-Kanal ein beachtliches Publikum erarbeitet, seine Beiträge gelten als ungewöhnlich detailliert und hochwertig dargestellt. Da ist es kein Wunder, dass er in seinem Interview-Format auch die absoluten Hochkaräter der Musikszene vor die Kamera bekommt. Dieses Mal hat er sich Drumlegende Steve Gadd eingeladen, der bei Kaffee aus dem Pappbecher bereitwillig Auskunft über sein außergewöhnliches Leben gibt. 

Bonedo YouTube
  • Sonor Kompressor Beech 13“x7“ Tuning Range 🥁
  • Sonor | Kompressor Beech 13" x 7" & 14" x 6" Snares | Sound Demo
  • Evans | Sensory Percussion Bundle | Sound Demo