Anzeige

Dunlop Shy Slide 229 Test

Mit dem Dunlop Shy Slide 229 kommt man der Möglichkeit, Slide-Spiel als auch normales Greifen miteinander zu kombinieren, ein Stück näher. Diverse innovative Ideen, von denen wir auch einige in diesem Testmarathon vorstellen, gibt es auf dem Markt, drunter auch Lösungen von Dunlop. Das Shy Slide 229 besteht aus der Hälfte eines normalen Slides aus verchromten Stahl. Wir haben dabei keine geschlossene Röhre, sondern nur etwa ein Drittel davon. Geschlossen und befestigt wird diese Konstruktion mit einem Klettverschluss.

Dunlop_SL_00055_229_Shy_Slide_mit_2_54_cm_langem_Velcro_005FIN


Eigentlich besteht das Shy Slide 229 also nur aus einem gebogenen Plättchen aus verchromten Stahl, 25,5 Millimeter lang, das mit einem Klettband am Finger befestigt wird. Dunlop kombiniert damit die sogenannte “Knuckle-Size”-Bottlenecks, also kürzere Ausgaben für nur ein Fingerglied, mit einem neuen Lösungsansatz.

Details & Praxis

Die Größe des verkürzten Slides passt universell, und da genügend Klettband zur Verfügung steht, kann es an kleinen wie an großen Fingern zum Einsatz kommen. Innovativ dabei ist, dass es mit dieser Befestigung auch tatsächlich kein Rutschen mehr gibt. Das Slide sitzt bombenfest. Da nur etwa ein Fingerglied bedeckt ist, ist der restliche Finger komplett einsatzfähig, um normal zu greifen und Akkorde oder Single-Notes zu spielen. Beim Sliden selbst lassen sich maximal zwei Saiten gleichzeitig vernünftig bespielen, aber das ist halb so wild, denn es soll ja nur in das normale Spielen eigeflochten werden.

Der Sound ist solide und klar, ein wenig vermisse ich die Brillanzen eines normalen Stahlslides und der Klang ist in den tiefen Frequenzen ein wenig beschnitten. Trotzdem wird ein klarer Ton generiert, wobei man in Sachen Sustain einige Abstriche machen muss, obschon sich mit dem Ton durchaus arbeiten lässt.

Audio Samples
0:00
E-Gitarre clean E-Gitarre verzerrt
Anzeige

Fazit

Mit dem Dunlop Shy Slide 229 erhält man eine weitere Möglichkeit, das Sliden in das “normale” Spielen zu integrieren. Das Shy Slide wird mit Klettband am Finger befestigt und sitzt extrem fest, der Finger selbst bleibt dabei größtenteils bewegungsfähig. Zu Beginn fühlt sich das Slide seltsam und fremd am Finger an und ich hatte einige Probleme mit dem Klettband, das dafür sorgte, dass sich auch die beiden danebenliegenden Finger beim Spielen nicht hundertprozentig wohlfühlten. Das mag Gewöhnungssache sein, aber andere kurze Bottleneck-Lösungen funktionieren auch ohne Klettband genau so. Der Sound allerdings ist für die kleine Slidefläche sehr gut, sie produziert einen klaren Ton, genügend Sustain und es kann mit etwas Übung richtig Spaß machen, kurze Slide-Einlagen abwechselnd mit normal gegriffenen Tönen und Akkorden zu kombinieren. Definitiv eine innovative Lösung, die man ausprobieren sollte, wenn man noch auf der Suche nach einer kombinierten Möglichkeit ist.

Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • kann an jedem Finger getragen werden
  • kombiniert Sliden und „normales“ Greifen
  • innovatives Design
Contra
  • gewöhnungsbedürftig
  • kleine Slidefläche
Artikelbild
Dunlop Shy Slide 229 Test
Für 12,90€ bei
Dunlop_SL_00055_229_Shy_Slide_mit_2_54_cm_langem_Velcro_006FIN
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Dunlop
  • Bezeichnung: Shy Slide 229
  • Typ: Kurz-Bottleneck
  • Material: verchromter Stahl
  • Länge: 25,4 mm
  • Innendurchmesser: variabel
  • Wandstärke: 1,5 mm
  • Ladenpreis: 9,80 Euro (Dezember 2017)
Hot or Not
?
Dunlop_SL_00055_229_Shy_Slide_mit_2_54_cm_langem_Velcro_003FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Telecaster | Classic Sounds with Modern Feel | Sound Demo
  • Country Rock Riffing with the American Professional Classic Telecaster!
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo