Anzeige
ANZEIGE

Drum-Tuning-Workshop: Snaredrum stimmen

Nachdem ihr euch in der Basics-Folge mit dem Einfluss des Raumes sowie einzelner Felle und Kesselmaterialien vertraut gemacht habt, geht es heute um die wichtigste Trommel des Schlagzeugs, die Snare Drum. Der Klang der Snare ist entscheidend für den gesamten Sound des Songs und eurer Band.

Teaser_Drum_Tuning_Folge_Snare_Drum


Ob ihr ein scharfen und durchsetzungsfähigen Klang bevorzugt oder auf der Suche nach einem fetten und tief gestimmten Disco-Sound seid – mit der richtigen Vorbereitung ist alles drin. Hier zeigen wir es euch Schritt für Schritt. Los geht’s mit dem Resonanzfell.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Tipp: Achtet vor dem Stimmen der Snare auf die Verschleißteile

Selbst mit wirklich günstigen Snare-Modellen könnt ihr einen Basis-Sound erreichen, der auch professionellen Ansprüchen genügt. Wichtig ist, dass die Verschleißteile intakt sind. Schlagfelle, die im abmontierten Zustand eine deutliche Vertiefung im Trefferbereich der Sticks aufweisen, solltet ihr ebenso auswechseln wie ausgeleierte und eingedellte Resonanzfelle. Abgespielte Beschichtungen oder Verfärbungen sehen vielleicht nicht schön aus, sind für den Sound hingegen weniger relevant. Ein kritisches Teil, dem ihr ein wachsames Auge widmen solltet, ist der Snareteppich. Sind im entspannten Zustand Spiralen verbogen oder unterschiedlich lang oder ist das ganze Ding in sich krumm, wird es schwierig, eine saubere und raschelarme Ansprache zu erreichen. Zudem wird der Ton der Trommel dünner, denn ihr seid gezwungen, den Teppich deutlich stärker anzuziehen und damit die Bewegung des Resonanzfells abzuwürgen. Ist hier alles im grünen Bereich, könnt ihr loslegen. 

Im zweiten Video seht ihr, worauf ihr bei der Spannung des Snareteppichs achten solltet und welchen Einfluss das Snarebed auf den Klang der Trommel hat.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hier gelangst du zurück zur Übersicht mit allen Drumtuning-Folgen.
Wir wünschen dir viel Spaß und Erfolg beim Stimmen deiner Trommeln!

Hot or Not
?
Teaser_Drum_Tuning_Folge_Snare_Drum Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Christoph Behm

Kommentieren
Profilbild von Claus

Claus sagt:

#1 - 07.09.2016 um 15:10 Uhr

Empfehlungen Icon 0

Coole und einfache Anleitung!
Jetzt heißt es neue Schlagfelle holen und anfangen :-DBei http://schlagzeug-kaufen24.de hab ich auch Infos dazu gefunden :-)LG Claus

Kommentare vorhanden
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Tama Star Reserve Hand Hammered Aluminum 14x6,5 Snaredrum Test
Drums / Test

Wer eine besonders exklusive Snaredrum von Tama sein Eigen nennen möchte, greift zur Star Reserve Serie. Wir haben das taufrische Hand Hammered Aluminum 14x6,5 Modell getestet.

Tama Star Reserve Hand Hammered Aluminum 14x6,5 Snaredrum Test Artikelbild

Mit dem offiziellen Nummerieren ihrer Star Reserve Modelle haben sie bei Tama offenbar aufgehört, mit der Entwicklung nicht. Und so hat sich heute die neueste Kreation mit dem Namen Hand Hammered Aluminium 14x6,5 im Teststudio eingefunden. Eine kurze Recherche zeigt, dass es sich um das siebte Instrument handelt, welches sich mit dem Prestige-trächtigen Zusatz „Reserve“ schmücken darf. Unter den vorherigen Modellen finden sich Varianten mit gehämmerten Messing- und Kupferkesseln, auch eine waschechte Solid-Snare ist dabei. Ohne auf Preisschilder zu gucken, ahnt der Snarefreund bereits, dass es nicht billiger wird, wenn Reserve draufsteht. In dieser Reihe dürfen die Tama-Konstrukteure nämlich das verbauen, was sie für das absolut Beste halten, hergestellt wird dann auch nicht in China, sondern im japanischen Stammwerk. 

Gretsch Gergo Borlai Signature 14“ x 4,25“ Snaredrum Test
Drums / Test

Für 2021 hat die Firma Gretsch ihre USA Snaredrum-Palette um zwei Signature-Modelle erweitert. Heute sehen wir uns die Gergo Borlai Snare mit dem Spezialmaß 14“ x 4,25“ genauer an.

Gretsch Gergo Borlai Signature 14“ x 4,25“ Snaredrum Test Artikelbild

Eine Signature Snaredrum gebaut zu bekommen, darf als besondere Ehre betrachtet werden, besonders dann, wenn sie von einem legendären Hersteller wie Gretsch kommt. Neben Vinnie Colaiuta, Steve Ferrone und – ebenfalls ganz frisch – Keith Carlock darf sich jetzt auch der ungarische Superdrummer Gergo Borlai zum erlauchten Kreis der Auserwählten zählen. Der Mann ist nicht nur in seiner Heimat ein Star, dank seiner Arbeit mit Al Di Meola, Vernon Reid und Trilok Gurtu hat er auch international den Durchbruch geschafft. Auf Drumfestivals und in den sozialen Medien sorgt er mit seinen technisch versierten und präzisen Grooves und Fills regelmäßig für heruntergeklappte Kinnladen.  

Bonedo YouTube
  • Tour de Suisse 😊
  • Meinl | Artisan Seguiriya Rosewood Cajon | Sound Demo (no talking)
  • Drumgees + Ching Ring