ANZEIGE

Die Ur-SG ist wieder da: Epiphone 1961 Les Paul SG Standard

Epiphone 1961 Les Paul SG Standard
Epiphone 1961 Les Paul SG Standard

Die neue Epiphone 1961 Les Paul SG Standard basiert auf der allerersten Gibson SG, die noch den Beinamen Les Paul trug, der dann später „aus Gründen“ weggelassen wurde. Hier ist tolle Hardware für vergleichsweise wenig Geld verbaut. Und überhaupt: Es ist die SG schlechthin.

Epiphone 1961 Les Paul SG Standard

Du hast Lust auf die Ur-SG in Aged Sixties Cherry und Aged Classic White, aber nicht genug Geld für ein Original im höheren, vierstelligen Bereich? Wie wäre es mit einem Nachbau von Epiphone mit den Original-Specs?

Epiphone 1961 Les Paul SG Standard Aged Sixties Cherry

Der klassisch zweiteilige Body ist aus Mahagoni mit „Custom Shop Historic“ Ausfräsungen. Der Hals ist ebenfalls aus Mahagoni, einteilig mit SlimTaper C-Profil und Indian Laurel Griffbrett mit 22 Medium Jumbo Bünden und Perloid Trapez-Inlays.

Dazu kommt ein Set Gibson Burstbucker (2er am Hals, 3er am Steg), zwei Volume- und zwei Tone-Regler von CTS, ein 3-Wege Switchcraft PU-Wahlschalter und Mallory Caps. Das kann sich doch sicherlich hören lassen.

Epiphone 1961 Les Paul SG Standard Aged Classic White

Les Paul SG?

Zur Klärung des Namens: SG stehtursprünglich für Solidbody Guitar und war eine Double-Cut-Version der Les Paul, nur eben ohne Decke oder besonders dicken Body. Daher auch anfangs der Beiname Les Paul – der später weggelassen wurde. Ein Gerücht besagt, dass Mr. Les Paul den Namen hat streichen lassen, weil er nicht mit dem Modell verbunden sein wollte. Angeblich auch, weil er sich scheiden lassen und die Einnahmen vor den Anwälten verstecken wollte. Wie es halt so mit den Gerüchten ist …

Preis und Marktstart

Die Epiphone 1961 Les Paul SG Standard kostet in Weiß und Cherry 829 Euro. Gemessen am Vintage-Original auf jeden Fall günstiger. Gemessen an der Gibson SG Standard vor nicht einmal 10 Jahren zum geringfügig höheren Preis vielleicht etwas hoch? Wobei, Inflation und Wertsteigerung sicherlich auch ihren Teil daran haben. Erfahrungsgemäß gibt es bei Epiphone in dem Preissegment gar nichts zu meckern, daher ist sie sicherlich auch ihr Geld wert.

loading …

Mehr Infos

Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hot or Not
?
Epiphone 1961 Les Paul SG Standard

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

von Gearnews

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Epiphone Slash Les Paul Standard Test
Gitarre / Test

Zwei Epiphone Slash Les Paul Standards aus der Inspired by Gibson Collection zeigen, dass auch die preiswerten Versionen den Meister würdig vertreten können.

Epiphone Slash Les Paul Standard Test Artikelbild

Mit der Epiphone Slash Les Paul Standard rückt nun die Tochterfirma nach und präsentiert ihre eigene Slash-Linie im Rahmen der Inspired by Gibson Collection, nachdem es schon seit einiger Zeit eine Slash Collection von Gibson gibt. Neu sind zwei J-45 Akustikgitarren und mit der Slash Les Paul Standard (Appetite Burst) und der Slash Victoria Les Paul Standard Goldtop gibt es auch zwei Paulas zu bestaunen, die der Hersteller uns beide zum Test zur Verfügung gestellt hat.

Epiphone Power Player Les Paul Test
Test

Die Epiphone Power Player Les Paul wendet sich mit kurzer Mensur und kompaktem Korpus vor allem an junge Spieler, macht aber auch als Reisegitarre eine gute Figur.

Epiphone Power Player Les Paul Test Artikelbild

Die Epiphone Power Player Les Paul entstammt der gleichnamigen Serie, die sich in erster Linie an die jüngeren Einsteiger an der Gitarre wendet. Dort sind mit SG und Les Paul in 3/4+ Größe die Klassiker der Traditionsmarke Gibson zu Hause. Die Power Player SG hatten wir bereits im Test und sie machte einen sehr guten Eindruck. Nun ist die Les Paul an der Reihe, auch sie mit kürzerer Mensur und kleinerem Body, aber wie das Original mit zwei Humbuckern und separaten Reglern für jeden Pickup.

Bonedo YouTube
  • Mysterious sounds with the UAFX Del-Verb Ambience Companion #shorts
  • UAFX Del-Verb Ambience Companion - Sound Demo
  • First Notes with the DOD Overdrive Preamp 250 & Bifet Boost 410 #shorts