Anzeige

dBTechnologies Ready 4 Presenter Test

dBTechnologies hat mit den Modellen Ready 4, Ready 4 Fun und Ready 4 Presenter eine neue Aktivboxen-Serie im ProgrammDer italienische Hersteller hatte sich zunächst als Zulieferer von Lautsprecherkomponenten einen guten Namen erarbeitet. Seit den 90ern richtet sich das Augenmerk auf die Entwicklung eigener Produkte, wie beispielsweise meinen heutigen Gast Ready 4 Presenter mit dem Handsender Ready 4-860M. Das Zweiwege-Lautsprechersystem liefert 100 Watt Sinus und soll mit dem integrierten Akku bis zu acht Stunden Netzunabhängigkeit bieten. Damit dürfte die nächste Kleinbeschallung oder Präsentation gerettet sein, oder? Wir werden sehen.

01_DBTEaser_Neu

Details

Raus aus der Verpackung und zur Begutachtung rauf auf den Tisch: Ein 10-Zoll-Lautsprecher und ein 1-Zoll-Horn, angetrieben von einem 100 Watt (200 Watt Peak) starken Class-D Bi-Amp, residieren in einem schwarzen Kunststoffgehäuse aus Polypropylen mit Metallschutzgitter, Gesamtgewicht 11,3 Kilo. Das Abstrahlverhalten ist mit 80/65 x 60 Grad beziffert, der Frequenzbereich reicht von 70 Hz bis 20 kHz und die Trennfrequenz liegt bei 1950 Hz.
Dem Transport dient ein oben im Schwerpunkt der Box versenkter Griff. Die linke und rechte hintere Gehäusekante ist leicht angewinkelt (43 Grad), was auch einen Einsatz als aktiven Bühnenmonitor ermöglicht. Zwischen diesen Kanten sitzen auf einem 9,5 Zentimeter breiten Steifen die Eingänge und Bedienelemente, darüber das Display. Ein Kippschalter schaltet ein (grüne LED), aus oder auf Batteriebetrieb um. Eine rote LED signalisiert den Betrieb der Schutzschaltung, die bei Übersteuerungen oder internen thermischen Problemen anspricht.
Stelle ich die Box auf den Kopf, entdecke ich eine integrierte Aufstellschiene und zwei Gummifüße sowie einen 35er-Stativflansch mit Feststellschraube zur Sicherung des Systems. Zur Ready 4 wird ein deutschsprachiges Handbuch geliefert, das gut und verständlich alle Fragen beantwortet.

Fotostrecke: 7 Bilder dBTechnologies Ready 4: schick.

Für Mikrofon- und Line-Signale, die Auswahl erfolgt mittels Schiebeschalter, ist eine XLR/Klinke-Combobuchse verbaut. Es folgen zwei Cinch-Eingänge und eine USB-Schnittstelle zur Musikwiedergabe vom Stick. Ein Bluetooth-Receiver ist ebenso an Bord. Auf der rechten Seite dieser Frontplatte sitzen vier Lautstärkeregler, einer für die Gesamtlautstärke und die anderen für den Mic/Line Eingang, den integrierten Funkempfänger und das Bluetooth/USB-Signal. Firmware-Updates werden ebenfalls per USB-Buchse eingespielt, die Summe lässt sich via Standard-Klinkenausgang an eine weitere Ready 4 routen.

Fotostrecke: 2 Bilder Das Mischpult der Aktivbox Ready 4.

Display

Das OLED-Display, ein leuchtendes Dünnschichtbauelement aus organischen halbleitenden Materialien, misst 35 x 18 Millimeter. Es hat eine hellgelb scheinende, gut sichtbare Anzeige, die auch bei schlechten Lichtverhältnissen funktioniert. Mittels vier Drucktastern kann der Anwender im Menü navigieren und die gewünschten Einstellungen vornehmen. So müssen etwa Bluetooth-Weg oder USB-Eingang zunächst aktiviert werden, bevor die Verbindung funktioniert. Eine Aussteuerungsanzeige für die Eingänge und den Master lässt sich ebenso aufrufen wie ein Master-EQ mit drei festen Presets, dargestellt durch sieben EQ-Balken (Voice, Play, Live). Oben rechts ist der Ladezustand der integrierten Batterie abzulesen.
Etwas gewöhnungsbedürftige sind die 9 x 9 Millimeter großen Cursortasten unter dem Display. Sie reagieren nur, wenn man den Fingernagel mit viel Schmackes direkt in das Zentrum der Taste bohrt. Wer seine Fingernägel schützen will, sollte besser die Rückseite eines Kugelschreibers oder einen anderen stumpfen Gegenstand benutzen.

Ready 4-860M Handsender

Der Handsender Ready 4-860M (Nierencharakteristik) ist 232 Gramm schwer und wird über einen versenkt eingesetzten Taster in Betriebsbereitschaft versetzt. Ein kurzer Tastendruck schaltet das Mikro stumm, woraufhin eine blaue LED im unteren Teil des Mikrofons blinkt. Um die Batterien (2 x AA) zu wechseln, wird die äußere Gehäuseabdeckung einfach nach unten gezogen. Mit einem kleinen Uhrmacherschraubendreher lässt sich der Audiopegel des Mikrofons anheben oder abschwächen sowie der UHF-Bereich in den Grenzen von 863,050 – 865,000 MHz variieren. 16 verschiedene Kanäle sind möglich und die Frequenzen sind intern auf die Antenne des Handsender gedruckt. Der Frequenzgang ist mit 35 Hz – 15 kHz angegeben. Zeit für den Praxisteil. 

Fotostrecke: 3 Bilder Ein Blick auf den 232 Gramm leichten Handsender.
Anzeige

Praxis

Also setze ich das gute Stück mal unter Strom. Der eingebaute 56-Bit-DSP erzeugt eine Einschaltverzögerung und im oberen Rand der Anzeige zeigt eine kleine Grafik, dass der Akku erst einmal geladen wird. Ich wage einen ersten Hörtest mit einem Shure SM 58. Das Mikrofon klingt warm und durchsichtig und ist ohne weitere klangliche Veränderungen sofort für eine Gesangseinlage geeignet. Die Lautstärke der Box reicht, um ein kleines Auditorium akustisch zu versorgen. Für eine Sprachbeschallung sollte der Summen-EQ in den Voice-Modus gestellt werden, denn nun werden Bässe und untere Mitten reduziert, die Sprachwiedergabe klingt schlanker und durchsichtiger. Bleiben wir bei den Presets:
In der Einstellung Playback werden Bässe und Höhen etwas angehoben und der Mittenbereich etwas abgesenkt, die Box klingt in dieser Einstellung sehr gut. Ähnlich konfiguriert ist das Preset Live. Eine Voice-Over-Funktion mit dreifach einstellbarem Threshold (hi, mid, low) senkt den Pegel der Audioquelle bei anliegendem Sprachsignal ab.
Das beigefügte Funkmikrofon Ready 4-860M ist mit 232 Gramm ziemlich leicht – ein geübter Sänger wird sich an das Fliegengewicht wahrscheinlich erst gewöhnen müssen. Es hat eine Nierencharakteristik, klingt ausgewogen und überträgt sehr saubere und durchsichtige Höhen sowie warme Bässe. Handgeräusche am Mikrofon werden nicht übertrieben laut auf die Mikrofonmembran übertragen.

Fotostrecke: 2 Bilder Vier Cursortasten zum Modifizieren von Einstellungen.

Beschaltet man die Cinchbuchsen mit einem Stereosignal, so macht die Ready 4 daraus eine saubere Monoinformation. Gleiches gilt für die USB-Wiedergabe und Bluetooth-Verbindung, die sich übrigens kinderleicht und nebengeräuschfrei einrichten lässt. Der USB-Player unterstützt die Formate MP3, MP2, MP1, ASF, M4A sowie MP4, er benötigt dazu ein FAT32-formatiertes Speichermedium.

Anzeige

Fazit

dBTechnologies Ready 4 Presenter ist eine kompetente Lösung für Kleinbeschallungen. Ob Präsentation, Flohmarkt, Performance oder Strandparty, mit der Ready 4 ist auch ohne Strom viel los – und das immerhin acht Stunden lang. Instrumente, Mikrofone, USB-Musik und Bluetooth-Verbindung, die vielseitigen Schnittstellen empfehlen die kompakte, formschöne Box als flexibles Beschallungswerkzeug mit absolut stimmigem Preis. Da sie dank ihres Winkels auch liegend funktioniert, eignet sie sich gleichsam als Personal-Monitor. Der Klang ist super, die Verarbeitung sauber und das aktive, 100 Watt Sinus starke Zweiwege-Lautsprechersystem macht einen sehr stabilen Eindruck. Antesten!  

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Kräftiger und ausgewogener Klang
  • Bis zu 8 Stunden Batteriebetrieb
  • Einfache, intuitive Bedienung
  • Viele zeitgemäße Verbindungsmöglichkeiten
Contra
  • Schwergängige Cursor-Tasten
Artikelbild
dBTechnologies Ready 4 Presenter Test
Für 999,00€ bei
dBTechnologies Ready 4 Aktivbox
dBTechnologies Ready 4 Aktivbox
Hot or Not
?
01_DBTEaser_Neu Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!
  • First notes on the Spector Euro 5 CST #bassbonedo #bass #spectorbass #fivestringbass # #bassguitar
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10