Darkglass DG410N Test

2017 stieg die populäre Amp- und Effektschmiede Darkglass auch in das Boxengeschäft ein und präsentierte gleich zwei Modelle, die mit Blick auf die leistungsstarken Microtubes-Basstops entwickelt wurden. Drei Jahre später stellt die finnische Company nun eine komplett neue Boxenserie vor, die sich aus insgesamt vier Modellen mit den Konfigurationen 2×10, 4×10, 2×12 und 1×12 zusammensetzt und sich in einigen Aspekten von der älteren Serie unterscheidet. Im Gegensatz zur ersten Boxen-Generation mit Keramik-Lautsprechern kommen in den aktuellen Modellen beispielsweise Neodym-Lautsprecher zum Einsatz. Die Folge ist logischerweise ein deutlich geringeres Gewicht! An der erstklassigen Performance soll sich allerdings nichts verändert haben und Darkglass verspricht, auch für die neuen Boxen eben jenen massiven und präsenten Klang, für den die finnische Company bekannt ist. Da 4×10-Bassboxen ja nach wie vor als Standard in der Szene gelten, wollen wir in diesem Test herausfinden, wie das größte Modell dieser Darkglass-Serie performt.

Darkglass_DG410N_002_FIN

Details

Ein wesentlicher Unterschied ist die Wahl der Holzsorte für das Gehäuse, denn bei den neuen Modellen verwendet Darkglass erstmals Paulownia. Dieses aus dem ostasiatischen Raum stammende Holz ist sehr leicht und kommt deshalb in den letzten Jahren auch vermehrt bei Bässen und Gitarren zum Einsatz – Sandberg verwendet Paulownia beispielsweise für die “Superlight”-Bassserie als Korpusholz.

Fotostrecke: 3 Bilder Rein optisch machen die neuen DG-Cabs aus dem …

Die Schallwand einer Box sollte allerdings möglichst starr sein – hier hat sich baltisches Birkenholz im Boxenbau bestens bewährt. Auch die Schallwand der DG410N besteht deshalb aus dieser Holzart.
Für den unverwechselbaren Look der Box ist zum einen ein schicker “Carbon Fiber” Tolex-Überzug und zum anderen die Frontbespannung in der gleichen Farbe zuständig. Das Design der Darkglass ist in meinen Augen schon wirklich sehr cool und einzigartig!

Fotostrecke: 2 Bilder Dunkle Grau-Töne dominieren den …

Zum Schutz vor Remplern sitzen an den Ecken stabile Kappen und transportiert wird die lediglich 22 kg schwere DG410N mithilfe großer Griffschalen an den Seitenflächen. In Sachen Lautsprecher setzt Darkglass auf die Expertise von Eminence: die 10- und 12-Zöller für die neue Boxenserie stammen von der amerikanischen Traditions-Company und wurden in Zusammenarbeit mit Darkglass entwickelt.
Bei der DG410N wird darüber hinaus ein Hochtonhorn von P-Audio PHT-410 verbaut. Die Lautstärke des Horns kann mit einem Regler, der auf Rückseite der Box sitzt, angepasst werden.

Fotostrecke: 4 Bilder Trotz des geringen Gewichts wurden solide Griffschalen verbaut.

Auf dem rückseitigen Panel finden wir die beiden Speakon/Klinke-Kombibuchsen zum Anschluss an den Bassverstärker oder einer weiteren Box. Zu beachten ist, dass die DG410N eine Impedanz von 4 Ohm aufweist. Ein fettes Stack mit zwei DG410N-Boxen ist also nur mit einem 2-Ohm-fähigen Amp möglich – wie beispielsweise den leistungsstarken Tops von Darkglass!

Fotostrecke: 2 Bilder Auf dem rückseitigen Anschlussfeld finden sich alle erforderlichen …

Praxis

Die Maßnahmen, welche Darkglass bei der neuen Boxenserie zur Gewichtsreduzierung durchgeführt hat, führen ohne Frage zum Erfolg. Wie im Details-Kapitel bereits erwähnt, besteht das Gehäuse aus leichtem Paulownia-Holz und bei den Speaker handelt es sich um Modelle mit Neodym-Magneten. Das Resultat ist ein äußerst niedriges Gewicht von nur 22,2 kg.
Das Darkglass-Cab liegt damit im Bereich der Markbass Standard 104HR oder der Aguilar-4x10er aus der SL-Serie und kann getrost als “Leichtgewicht” bezeichnet werden. Noch weniger Gewicht findet man derzeit nicht auf dem Markt, mir ist jedenfalls keine leichtere 4x10er-Box bekannt. Der Transport mit der DG410N geht dementsprechend auch ohne Helfer mühelos von der Hand.

Fast Fliegengewichte: Mit den Bassboxen-Gewichtsklasse, die einige noch aus den 70er- und 80er-Jahren kennen, haben die neuen Generationen von Bass-Bacs rein gar nichts mehr zu tun!
Fast Fliegengewichte: Mit den Bassboxen-Gewichtsklasse, die einige noch aus den 70er- und 80er-Jahren kennen, haben die neuen Generationen von Bass-Bacs rein gar nichts mehr zu tun!

Verständlicherweise wird jetzt sicherlich bei einige Tieftönern, die durchwachsene Erfahrungen mit Leichtbauboxen gemacht haben, die Frage auftauchen, ob sich das leichte Paulownia-Gehäuse und die Neodym-Speaker nicht eventuell doch irgendwie negativ auf den Sound auswirken.

Mangelhafte Definition im unteren Bereich und plärrende Neodym-Speaker bei hohen Pegeln sind ja beispielsweise bekannte Probleme. Hier kann ich für die Darkglass auf ganzer Linie Entwarnung geben, denn sie zeigt keinerlei Symptome dieser Art. Ich bin in der Tat tief beeindruckt von der fokussierten Klang-Wiedergabe der Box, die sich zudem sehr “snappy” anfühlt und selbst bei hohen Lautstärken extrem stabil performt.

Die verbauten Neodym-Speaker können hinsichtlich ihres Sounds mit traditionellen Lautsprechern locker mithalten!
Die verbauten Neodym-Speaker können hinsichtlich ihres Sounds mit traditionellen Lautsprechern locker mithalten!

Wie bei hochwertigen 4x10er-Boxen üblich, zeigt die DG410 keinerlei Überbetonungen im Frequenzbild: Das Fundament klingt straff und voll, die Mitten werden sehr ebenmäßig abgebildet und das Horn sorgt im oberen Bereich für unaufdringliche Transparenz.
Je nachdem, ob man crispere oder mildere Sounds bevorzugt, kann die Lautstärke des Hochtönerns mit dem Regler auf der Rückseite angepasst werden – die Box klingt aber in jeder Einstellung noch natürlich und im besten Sinne neutral! Positiv fiel mir außerdem die gute Projektion der DG410N auf – die Box klang überall im Raum sehr ausgewogen und relativ “gleich”, was in diesem Maße längst nicht bei jeder Bassbox der Fall ist.

Darkglass gibt für die Belastbarkeit übrigens einen Wert von satten 1000 Watt an, sodass die Box bedenkenlos mit den 900 Watt starken Microtubes-Tops befeuert kann – selbstverständlich harmoniert die DG410N aber auch bestens mit leistungsstarken Tops anderer Hersteller!
Hier wie immer ein paar Klangbeispiele:

Audio Samples
0:00
Jazz Bass, Fingerstyle Jazz Bass, Bridge-PU Jazz Bass, Slapping Heavy Distortion
Ausgewogen - die DG410N füllt den gesamten Raum äußerst gleichmäßig mit sattem Sound!
Ausgewogen – die DG410N füllt den gesamten Raum äußerst gleichmäßig mit sattem Sound!

Fazit

Die Darkglass DG410N muss den Vergleich mit 4×10-Leichtbauboxen anderer namhafter Boutique-Hersteller keinesfalls scheuen. Sie liefert einen druckvollen und ausgewogenen Sound und reagiert blitzschnell auf die Nuancen des Spielers – ganz so, wie man es von einer modernen, hochwertigen 4×10-Box erwartet. Rein optisch hebt sich die Box mit ihrem extrem coolen “Carbon-Fiber-Look” sehr wohltuend von der Konkurrenz ab und in Sachen Verarbeitung gibt es absolut keine Beanstandungen – qualitätsmäßig bewegt sich die DG410N nämlich ebenfalls auf Boutique-Niveau! Es ist wirklich kein Wunder für mich, dass Darkglass die DG410N somit auch preislich im oberen Preissegment rangiert – ich finde den aufgerufenen Preis von 1.199,- Euro für eine 4×10-Box dieser Qualität auch durchaus in Ordnung. Wer sich für eine super leichtes 4×10-Cab mit erstklassigem Sound interessiert, sollte die Darkglass DG410N aus den genannten Gründen auf jeden Falls anchecken!

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • sehr edle, individuelle Optik
  • hochwertige Verarbeitung
  • druckvoller, ausgewogener und klarer Sound
  • extrem leicht
Contra
  • -/-
Artikelbild
Darkglass DG410N Test
Für 1.299,00€ bei
Darkglass_DG410N_002_FIN
Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Darkglass
  • Modell: DG410N
  • Herstellungsland: Finnland
  • Leistung: 1000 Watt
  • Impedanz: 4 Ohm
  • Gehäuse: Paulownia-Gehäuse, Schallwand: Baltic Birch, Carbon Fiber Tolex-Überzug
  • Anschlüsse: 2 x Speakon/Klinke-Kombibuchsen
  • Lautsprecher: 4 x Custom Design Eminence® 10“-Speaker
  • Horn: P-Audio PHT-410
  • Gewicht: 22,2 kg
  • Maße: 61 x 43 x 63,4 cm (mit Füßen)
  • Preis: 1.199,- Euro (Ladenpreis im April 2020)
Hot or Not
?
Darkglass_DG410N_002_FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo