DAP Audio MPR-200BT und TCD-100BT Test

Der DAP Audio MPR-200BT ist ein richtiger Allrounder. Der Mediaplayer, der im 19-Zoll-Rackformat daherkommt, hat in seiner kompakten Form so einiges untergebracht. Neben Audio-CDs spielt das Gerät sowohl MP3s als auch WAV-Dateien von CDR, USB oder SD ab. Musik darf aber auch kabellos über Bluetooth oder aus dem integrierten Radio kommen. Und bei Bedarf sind sogar Aufnahmen möglich. Der Straßenpreis liegt bei knapp 350 Euro. Ein paar Euro günstiger ist der Zwillingsbruder DAP Audio TCD-100BT, der im fast identischen Gehäuse steckt und nur in minimalen Eigenschaften anders ist. Beide Modelle wurden uns zu einem Test zur Verfügung gestellt.

07_DAP_AUDIO_MPR-200BT

Details

Lieferumfang

Beide Player werden mit einem Kaltgerätestromkabel, Fernbedienung und einem Antennenkabel ausgeliefert. Eine Anleitung liegt in gedruckter Form bei, ist auf Englisch und in einer Kunststoffhülle mit Zip-Lock verpackt.

Fotostrecke: 5 Bilder Der DAP Audio MPR-200B im Karton

Vorderseite

Beim Anblick der Front fällt direkt die Einteilung in zwei Bereiche ins Auge. Das liegt in erster Linie an den voneinander getrennten, grün leuchtenden LCD-Displays gleicher Größe. Links befindet sich der Mediaplayer für CD, USB und SD. Da sehe ich den Einzug für die Disc und die Slots für die USB- und SD-Medien. Weiterhin entdecke ich zehn beleuchtete Gummitaster für die Bedienung und einen kreisrunden Push-Encoder für die Abspielgeschwindigkeit.
Die rechte Seite nehmen Tuner und Bluetooth-Player für sich in Anspruch. Neben dem dafür vorgesehenen Display sind 14 gummierte Buttons mit Beleuchtung für die Steuerung zuständig. Eine blaue LED leuchtet, wenn Bluetooth aktiviert ist.
Ach ja, es gibt auch zwei grün leuchtende „Lämpchen“, die oberhalb von Radiotuner und CD-Abteilung sind und deren aktuellen Betrieb anzeigen. Den Powerschalter an der linken Seite will ich natürlich auch nicht verschweigen, genau so wenig wie die Empfänger für Fernbedienung und Bluetooth rechts. Was ich vermisse, ist ein Kopfhöreranschluss. Der hätte aus meiner Sicht nicht geschadet.

Fotostrecke: 3 Bilder Die linke Seite beherbergt CD-, USB- und SD-Player

Rückseite

Zuerst ein Blick auf den MPR-200BT: Hier sind neben der Buchse für Strom- und Antennenkabel natürlich Ausgänge und ein Eingang vorhanden. Letzterer sollte jetzt nicht für Verwunderung sorgen, weil ich ja bereits von der Aufnahmemöglichkeit berichtet habe. Überraschend ist aber tatsächlich die Anwesenheit von mehreren Ausgängen. CD/Mediaplayer, Tuner und Bluetooth haben einen einzelnen Output. Der vierte, mit „Priority“ betitelte ist quasi der Main-Out, der als Summenausgang fungiert. Sinn und Zweck dieses Designs werde ich im gleich schon folgenden Praxisteil auf den Grund gehen. Sämtliche Anschlüsse sind übrigens als Stereo-Klinkenbuchsen ausgelegt. Auf XLR oder 6,3-Millimeter-Klinke muss verzichtet werden. Der TCD-100BT hat zwei Cinch-Paare weniger. Erstens fehlt der Priority-Ausgang, zweitens wurde der Audio-Eingang ausgelassen. Macht Sinn, denn Aufnahme ist bei diesem Modell auch nicht vorgesehen.

Die Rückseite überrascht mit mehreren Ausgängen
Die Rückseite überrascht mit mehreren Ausgängen

Fernbedienung

Die beiden Geräten beiliegende Fernbedienung ist ungefähr 150 mm lang, 48 mm breit und mit insgesamt 37 Knöpfen bestückt. Bei so vielen Buttons auf kleinem Raum könnt ihr euch bestimmt vorstellen, dass da die Übersicht in Mitleidenschaft gezogen wird. Das Verwenden von teilweiser roter Schrift auf dem schwarzen Kunststoffgehäuse tut da sein Übriges. Einen Design-Preis wird die Fernbedienung also nicht einheimsen, was aber eigentlich für die meisten Vertreter dieser Gattung gelten dürfte. Als Bedienung ist das kleine Ding letztendlich zu gebrauchen und Menschen sind ja lern- und anpassungsfähig. Bevor die Steuerung ihren Dienst verrichten kann, muss sie mit zwei AAA-Batterien gefüttert werden. Diese sind nicht im Lieferumfang enthalten.

Könnte übersichtlicher sein: die Fernbedienung
Könnte übersichtlicher sein: die Fernbedienung

Praxis

Ab ins Rack

Mit dem 19-Zoll-Format passen die Player genau ins Rack und sind mit 1HE sehr schlanke Vertreter. Platzsparend ist eigentlich immer eine gute Eigenschaft! Dass der Powerschalter an der Vorderseite sitzt, gefällt mir auch, bei Rack-Geräten ist das nicht unbedingt eine Selbstverständlichkeit. Wenn die Stromkabel fest in der Buchse sitzen und die ganzen Gummiknöpfe beim Betrieb leuchten, sehen die Media-Spieler richtig schick aus.

Der DAP Audio MPR-200BT will ins 19-Zoll-Rack
Der DAP Audio MPR-200BT will ins 19-Zoll-Rack

Verkabelt

Was diese Modelle von den meisten handelsüblichen Hi-Fi-Playern unterscheidet, sind die gleich mehrfach vorhandenen Ausgänge. Zu Hause im Wohnzimmer sind diese nicht wirklich von Bedeutung und eher irritierend. In anderen Situationen ergeben sich allerdings Vorteile. In einer Gaststätte können der DAP Audio MPR-200BT und der TCD-100BT beispielsweise mehrere Räume mit Musik aus unterschiedlichen Quellen versorgen. Mit einem Zonenmischer – auch geläufig als Installationsmixer – lässt sich das ganz einfach realisieren. Praktisch, dass DAP Audio da gleich selber eine ganze Reihe im Angebot haben (IMIX-7.3 , Compact 6.2, Compact 9.2). Ein anderes Szenario ist der Anschluss an einen Standard-DJ-Mixer, die einzelnen Ausgänge werden einfach auf die verschiedenen Kanäle gelegt. Ein bisschen Musik über Bluetooth spielen und anschließend auf CD oder Radio überblenden, ist dann eine Option. Beim MPR-200BT kann aber auch ein einzelner Ausgang genutzt werden, dann muss manuell zwischen den Signalquellen gewechselt werden. Das gemeinsame Abspielen derer ist über den „Priority“-Ausgang nicht möglich.
Der Recording-Eingang des MPR-200BT dient zum Einschleifen von externen Quellen, diese kann man aber nicht hören – auch wenn der Eingang auf Aux geschaltet ist. Anscheinend ist dieser wirklich nur für die Aufnahme vorgesehen, und das ohne die Möglichkeit, das eingehende Signal dabei abzuhören. Schade.

Eingang für Aufnahme, Ausgänge für CD, Tuner, Bluetooth und Main-Out
Eingang für Aufnahme, Ausgänge für CD, Tuner, Bluetooth und Main-Out

Player für CD und Audiodateien von USB-, SD- und CD-Datenträgern

Audio-CDs spielen die Player anstandslos. In Bezug auf Dateien sind die beiden schon ein bisschen anspruchsvoller und beschränken sich auf MP3s und WAVs, die in 16 oder 24 Bit Auflösung sein dürfen. Ist für mich akzeptabel, da ich in 99 Prozent der Fälle nur mit solchen Files arbeite. Trotzdem sollte man aber bei einem Mediaplayer etwas mehr Kompatibilität erwarten. Es müssen ja nicht gleich Exoten wie Ogg sein, aber AIFF hätte schon dabei sein dürfen. Die MP3s/WAVs können auf USB-Sticks oder SD-Karten mit bis zu 32GB Kapazität und FAT32 Formatierung gespeichert sein oder auf einer CDR gebrannt – DVDs lesen die Laufwerke nicht. Klanglich gibt es hier nichts zu bemängeln, egal ob Dateien oder eine Audio-CD die Soundquelle sind. In der Anleitung steht etwas von einem Antischockpuffer und in der Tat lässt sich die CD-Wiedergabe nicht aus der Ruhe bringen, wenn ich beim Abspielen an den Geräten schüttele.
Mit der Fernbedienung ändert man die Abspielmodi. Diese sind:
Intro Play – Spielt die ersten 10 Sekunden
Play All – Spielt alles in der normalen Reihenfolge
Repeat Track – Wiederholt einen einzelnen Track
Repeat All – Wiederholt den gesamten Inhalt
Repeat Folder – Wiederholt den Inhalt eines Ordners
Random Play – Zufällige Wiedergabe
Außerdem ist das „Program Play“ mit der Fernbedienung realisierbar. Ein Druck auf den „Prog“-Button speichert ausgewählte Tracks in einer Sequenz aus bis zu 64 Titeln, die dann auf Wunsch abgespielt werden. Mit der Taste „A-B“ können Nutzer auch Loops erzeugen. Der erste Tastendruck bestimmt den Startpunkt, der zweite den Endpunkt und beim dritten Mal hört der Loop wieder auf zu spielen. Die Loops haben die gleiche Qualität, wie das vielleicht noch der eine oder andere von den klassischen CD-Playern kennt: Die „Schleife“ ist nicht nahtlos und von einer deutlichen Pause unterbrochen.
Ein Bonus ist der Push-Encoder, mit dem das Tempo bis zu +/- 10 verändert wird. Da das de facto nur in diesen 10 Stufen geschieht und nicht fließend, ist „seriöses“ Anpassen des Tempos an einen anderen Beat nicht möglich. Macht aber nix, wer so etwas tun will, greift zu dafür konzipierten DJ-Playern. Ein Druck auf den Drehknopf stellt das Tempo wieder auf die normale Geschwindigkeit. Auch das ist im Übrigen aus Distanz mit der Fernbedienung machbar.

In 10 Stufen ist das Abspieltempo regulierbar
In 10 Stufen ist das Abspieltempo regulierbar
Audio Samples
0:00
Speed-Regler hoch und runter, zwischendurch wieder auf Reset

FM Radio und Bluetooth

Manuell oder automatisch suchen die Benutzer auf dem FM-Band von 87,5 bis108 MHz die Musiksender. Das kann direkt am Gerät geschehen oder über die Fernbedienung. Es ist auch kein Problem, Frequenzen genau einzugeben. 30 Speicherplätze werden für die Lieblingsradiostationen bereitgestellt. Mit dem beigelegten Empfängerkabel konnte ich beim Test durchaus den einen oder anderen Sender einfangen. Schön, dass dieses im Lieferumfang dabei ist. Der TCD-100BT bietet im Vergleich noch zusätzlich Radio im AM-Frequenzband (522 bis 1620 kHz).
Die Verbindung mit Bluetooth ist bei beiden Geräten schnell hergestellt und funktioniert einwandfrei, damit die vom Hersteller versprochene Distanz von bis zu 25 m eingehalten werden kann, dürfen allerdings keine Wände zwischen den verwendeten Geräten sein.

Aufnahme beim MPR-200BT

Interessant ist die Recording-Funktion. Wenn ein USB-Stick oder eine SD-Karte im MPR-200BT steckt, wird beim Aktivieren der entsprechenden Taste eine Aufnahme gestartet. Das geschieht nicht sofort, sondern erst nach einer kurzen Vorbereitungszeit von wenigen Sekunden. Dann wird aufgezeichnet und das Ergebnis als MP3 mit 128 kBit/s gespeichert. Eine höhere Auflösung ist nicht vorgesehen, was mich aber nicht wirklich stört – schließlich wird der DAP Audio MPR-200BT ja nicht als Audio-Recorder angeboten. In Zeiten von Computern und Audiointerfaces ist das hier nur als ein kleines Extra zu sehen.
Als Quelle für die Aufnahme dienen CD, Tuner/Bluetooth und der Aux-Eingang – das Signal davon wird allerdings nicht durchgeschliffen und bleibt stumm. Erst auf der fertigen Aufzeichnung ist zu hören, was da „eingespielt“ wurde. Das hätte man besser gestalten können. Die Aussteuerung für die Aufnahme geschieht anscheinend automatisch, denn ich habe keine Einstellung dafür gefunden. Übersteuerungen habe ich beim Test nicht ausgemacht.
Wenn USB über die „Function“-Taste als Quelle ausgesucht ist und im SD-Slot eine Karte steckt, startet der Record-Button einen Kopiervorgang, bei dem sich der Inhalt des USB-Sticks auf die Karte kopiert. In die andere Richtung ist das übrigens auch möglich. Praktisch – auch wenn mir jetzt nicht auf Anhieb Situationen einfallen, in denen das notwendig wäre.

Fazit

DAP Audio MPR-200BT und TCD-100BT sind Mediaplayer, die nicht für das Wohnzimmer oder den Club produziert wurden. Vielmehr sind feste Installationen in Gaststätten, Vereinsheimen, Kneipen, der mobilen Disco, dem „Front of House“ oder anderen öffentlichen Orten ihre Bestimmung. Mit der Konstruktion im 19-Zoll-Rackformat bringen beide eine gute Voraussetzung dafür mit. Weitere Stärken liegen in der Abspielmöglichkeit von CD-, USB- und SD-Medien oder dem Empfang von Bluetooth-Quellen und FM-Radio.
Für die einzelnen Signale haben die beiden Geräte gesonderte Ausgänge spendiert bekommen und können beispielsweise gleichzeitig Musik aus dem Radio und von USB-Stick wiedergeben. In Kombination mit Installationsmixern (auch Zonenmischer genannt) ist das sehr nützlich. Ein Kritikpunkt ist das Fehlen eines Kopfhöreranschlusses. Die Beschränkung auf MP3 und WAV-Dateien ist aus meiner Sicht zu verschmerzen. Ein schöner Bonus ist die Möglichkeit, mit dem MPR-200BT eine Aufnahme zu machen, die über USB aufgezeichnet wird. Die Fernbedienung ist gleichfalls sehr praktisch. In Bezug auf Klang und Qualität der Verarbeitung gibt es nichts auszusetzen. Wer mit kleinen Beschränkungen leben kann, bekommt hier solide Produkte geliefert. In Anbetracht der minimalen Preisdifferenz würde ich dem MPR-200BT den Vorzug geben.

Pro
  • Unterstützung von CDR/USB/SD
  • Bluetooth
  • Recording-Funktion (DAP Audio MPR-200BT)
  • kompakte Form
  • Einzelausgänge
Contra
  • kein Kopfhöreranschluss
  • Spielt nur MP3 und WAV-Dateien
  • Recording-Eingang/Aux kann nicht abgehört werden (DAP Audio MPR-200BT)
Allround-Mediaplayer im 19-Zoll-Format: DAP Audio MPR-200BT
Allround-Mediaplayer im 19-Zoll-Format: DAP Audio MPR-200BT
19 Zoll 1HE
  • CD/USB/SD/Bluetooth Player
  • Kapazität USB und SD: bis 32GB
  • CD-Typ: CD/CDR/MP3
  • Integrierter Rekorder (MPR-200BT)
  • CD Anti-Shock Buffer: 30 sec
  • Bluetooth bis zu 25 m
  • integriertes FM Radio
  • FM-Band: 87,5 – 108 MHz
  • AM-Band: 522 – 1620 kHz (TCD-100BT)
  • Antenne: 75 Ohm
  • Beleuchtete Buttons
  • Ausgang Stereo-Klinke für Main, CD, Tuner, Bluetooth
  • Output Level: 1,2 V +/- 2 dB
  • THD:
  • Rauschabstand: > 70dB bei 1 kHz
  • Eingang Stereo-Klinke für AUX (MPR-200BT)
  • Fernbedienung
  • Maße: 482 x 250 x 44mm
  • Gewicht: 3,7 kg
  • Farbe: Schwarz
  • UVP: 510,51 Euro (MPR-200BT)
  • UVP: 505,75 Euro (TCD-100BT)
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.