Anzeige

Chauvet DJ Rotosphere HP Test

Chauvet DJ ist bekannt für innovative und zugleich unkonventionell-pragmatische Lösungen. Diesen Weg will der US-amerikanische Hersteller auch mit dem Chauvet DJ Rotosphere HP verfolgen, einer Spiegelkugel-Imitation, die mit durchaus außergewöhnlichen Features aufwartet. Nein, es gibt keine Spiegelflächen. Stattdessen wurden dem Lichteffekt sowohl RGBW- als auch CMYO-fähige Hochleistungs-LEDs mit spezieller Positionierung verordnet, die bei allem Retro-Charme neue aufregende oder eben besonders romantische Farbkombinationen ermöglichen sollen. Dabei ist die Bedienung laut Hersteller besonders simpel.

So will sich das Gerät für die stimmungsvolle Partybeleuchtung, das DJ-Setup, den Einsatz in Clubs und viele weitere Anwendungen empfehlen. Bei der upgedateten Version handelt es sich um den Nachfolger des Rotosphere Q3, mit dem hauptsächlichen Unterschied, dass der Q3 Quad-Color-LEDs mit an Bord hat.

Chauvet DJ Rotosphere

Chauvet DJ Rotosphere HP- das Wichtigste in Kürze

  • leicht bedienbarer Spiegelkugel-Imitat-Effekt
  • facettenreiche Farben und Mischfarben
  • leistungsstarke Lichtausbeute
  • soundaktivierte Programme 
  • kabellos steuerbar mit optionaler IR-Fernbedienung

Inspiriert von einer Spiegelkugel

Der Rotosphere HP von Chauvet DJ ist ein mit LEDs bestücktes Effektlicht nach dem Vorbild einer Spiegelkugel. Die Kugel wird über einen Motor im Chassis rotierend bewegt. Dabei entspricht die Base in ihrer Funktion und Ausführung der eines Moving Heads, allerdings ohne Yoke, zumal die Rotation nicht über Pan und Tilt erfolgt. Bei den Maßen von 266 x 319 x 419 mm bringt das Gerät ein zurückhaltendes Gesamtgewicht von 4 kg auf die Waage. Mit seinen Dimensionen sieht es definitiv schwerer aus, als es ist.

Chauvet DJ Rotosphere

Kugel dich fit mit dem farbenfrohen Mond 

Die Kugel selbst zeichnet sich zunächst durch die zahlreichen Linsen aus, durch die das Licht der im Inneren befindlichen LEDs austritt. Das Aussehen ist interessant, erinnert vielleicht ein wenig an Mondkrater, wirkt dabei aber ästhetisch, aufgeräumt und Event-kompatibel. Dabei überzeugt die Kugel – wie von Chauvet DJ gewohnt -– durch solide Fertigung, wobei alle Komponenten bis hin zur Motoranbindung präzise aufeinander abgestimmt und keine erwähnenswerten Fertigungstoleranzen erkennbar sind. 

Chauvet DJ Rotosphere
Mit dem Aussehen gleichmäßiger Mondkrater designt

Chauvet DJ Rotosphere HP LED-Kugel

Das Bedienfeld auf der Vorderseite des Chassis beherbergt das LED-Display sowie die darunter befindlichen Menü-Buttons, außerdem die Dioden für die Betriebszustandsanzeige. Des Weiteren ist im Bedienfeld das Mikrofon für den Sound-to-Light-Betrieb integriert und – Achtung Besonderheit – der Infrarot-Sensor für die optionale Fernbedienung. „Besonders“ deshalb, da ein solcher Sensor auch auf dem Anschlussfeld untergebracht und das Gerät ausfallsfrei von beiden Seiten bedienbar ist.

Auf der Chassis-Vorderseite befindet sich das Bedienfeld

Anschlussfeld mit IR-Sensor und Powerlink-Funktion

Auf der Rückseite der Base des Chauvet DJ Rotosphere HP befindet sich das Anschlussfeld. Von links nach rechts angeordnet sind der Power-In, bei dem es sich um eine Buchse für Kaltgerätestecker handelt, und der Powerlink-Anschluss, über den etwaige weitere Geräte mit Spannung versorgt werden. Unmittelbar darüber – das muss einfach noch mal erwähnt werden – ist der Infrarot-Sensor für den Empfang der IR-Fernbedienung platziert. Es folgen der DMX-In und der DMX-Out in jeweils 3-poliger Ausführung.

Auch auf dem Anschlussfeld ist ein IR-Sensor platziert

Seiten der Base mit praxistauglichen Transportgriffen konfektioniert

An den Seiten rechts und links wurden dem Chauvet DJ Rotosphere HP wirklich solide und praxistaugliche Transportgriffe spendiert. Umso durchdachter wirkt die Konstruktion, als die Hände beim Eingriff durch die Nischenbauweise geschützt sind. Die Finger der Anwender werden sich beim Auf- und Abbau und erst recht beim Riggen bedanken. Unmittelbar hinter den Tragegriffen befinden sich die Kühlauslassschlitze für die Gerätekühlung.

Ausgestattet ist der Rotosphere HP mit äußerst praktischen Transportgriffen

Konzipiert für unterschiedliche Montageoptionen

Ausgestattet ist der Chauvet DJ Rotosphere HP auf der Unterseite mit vernünftig dimensionierten Füßen, mit denen es sich auf den Boden und jede weitere geeignete Fläche stellen lässt. Ebenso befindet sich die Aufnahme für die einfache Truss-Montage oder Festinstallation auf der Unterseite. Das benötigte Omega-Bracket ist im Lieferumfang enthalten. Zudem wurde auf der Unterseite die Öse für das optionale Fangseil integriert.

Fotostrecke: 2 Bilder Das Gerät kann problemlos gestellt werden

Alles mit dabei für den sofortigen Einsatz

Im Lieferumfang befinden sich neben dem Gerät selbst ein 1,5 m langes Stromkabel, das Mounting-Bracket mitsamt Montageschrauben sowie die Kurzbedienungsanleitung. Die ausführliche Bedienungsanleitung steht auf der Website des Herstellers englischsprachig zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Alles dabei für den sofortigen Einsatz
Anzeige

PRAXIS

Das Spiegelkugel-Imitat lässt sich auf verschiedenste Weise steuern, wovon professionelle und auch technisch weniger affine Anwender gleichermaßen profitieren. So kann der Chauvet DJ Rotosphere HP per DMX als Master oder Slave ins Setup eingebunden oder Stand alone genutzt werden. Ebenso stehen der Sound-to-Light-Modus sowie die werksseitig integrierten Automatikprogramme zur Verfügung. Besonders simpel ist die Bedienung über das Display mit den Bedientastern Menu, Up, Down und Enter. 

Zudem ist der Rotosphere HP von Chauvet DJ kompatibel mit der optional erhältlichen IRC-6 Infrarot-Fernbedienung des Herstellers und somit auch kabellos steuerbar. Für die Einbindung per DMX besitzt das Gerät 3-polige XLR-Buchsen für DMX-In und DMX-Out, wobei der 3-, 12- oder 28-Kanal-Modus gewählt werden kann. Tatsächlich aber ist ein DMX-Controller nicht zwingend nötig, zumal alle grundlegenden Funktionen über das Display oder die Fernbedienung abrufbar sind. Das Menü selbst ist intuitiv und selbsterklärend aufgebaut.

Das Display ist bestens ablesbar, das Gerät lässt sich auch ohne Controller steuern

Ideale Licht-, Farb- und Effektausbeute

Allein schon die statischen Farben wirken beeindruckend. Richtig geht die lichterlohe Sonne mit den Mischfarben auf, wobei die unterschiedlichen LEDs – RGBW und CMYO – sich separat oder gemeinschaftlich und eben auch mit zeitgleich unterschiedlichen Farben nutzen lassen. Dank der automatisierten und klangaktivierten Programme erzielt der Rotosphere HP auffällige Effekte, mit denen die Möglichkeiten der traditionellen Spiegelkugel bei Weitem übertroffen werden. Hier muss eben nicht Licht auf reflektierende Spiegel treffen. Stattdessen liefert der Spiegelkugelsimulator selbst das Licht – ob statisch, mit Mischfarben aus den beiden Farbspektren oder programmatisch ablaufend. Und zwar mit vernünftiger Leuchtkraft der insgesamt 10 jeweils 7 W starken LEDs. 

Rotationsgeschwindigkeit und soundaktivierte Automatik

Die Rotationsgeschwindigkeit der Kugel ist einstellbar, und zwar von 2 – 19 Umdrehungen pro Minute; im Autos-Speed-Modus von 001 bis 100 justierbar, also gewissermaßen stufenlos. Indes die Lichtausbeute bei langsamer Rotationsgeschwindigkeit besonders romantisch und harmonisch wirkt, wird es mit schnellerer Rotation Dancefloor-tauglich. Zudem kann die Richtung der motorisierten Rotation umgekehrt werden. Unbedingt erwähnenswert ist, dass die statischen Farben als auch die automatisierten Programme soundaktiviert gefahren werden können. Das bedeutet bei statischen Farben, dass sie bei Stille in den Blackout-Status gehen; die Automatikprogramme werden ohne Sound langsam ausgeblendet. Selbstverständlich ist die Sensitivität des Mikrofons ebenfalls einstellbar.

Geräuschentwicklung beim Chauvet DJ Rotosphere

Grundlage des Effektlichtes ist die rotierende und elektromotorgetriebene Bewegung. Die kann per se nicht vollkommen geräuschlos funktionieren. Unbesehen dessen ist die Geräuschentwicklung sehr gering. Im Betrieb ist ein zwar kontinuierliches, aber leises Grundrauschen zu hören. Spätestens wenn der DJ die Musik anschmeißt, wird der Rotosphere HP von Chauvet DJ akustisch nicht mehr wahrgenommen.

Fotostrecke: 5 Bilder Das Effektlicht liefert satte statische Farben

Chauvet DJ Rotosphere HP – mögliche Alternativen

Chauvet DJ Rotosphere HPADJ Starburst
Bauart ähnlichSpiegelkugel-EffektSpiegelkugel-Effekt
Leuchtmittel10 x 7 W LEDs (5 RGBW + 5 CMYO)5 x 15 W RGBAW+UV HEX-LEDs
Projektionswinkel360 Grad360 Grad
FarbspektrumRGBW + CMYORGBAW+UV
Leistung70 W55 W
DMX-Kanäle3, 12 oder 2812
Gewicht4,0 kg3,65 kg
Preis299 €249 €
Anzeige

FAZIT

Der Chauvet DJ Rotosphere HP ist eine hervorragende Bereicherung für das DJ-Setup und lässt sich gleichermaßen gut bei Privatveranstaltungen, in Clubs und weiteren Locations bis hin zur Karaoke-Veranstaltung einsetzen. Die Lichtausbeute ist ebenso gut wie der Facettenreichtum der Farben und Mischfarben, der insbesondere aus der innovativen Bestückung mit RGBW- und CYMO- LEDs resultiert. Die Bedienbarkeit ist vergleichsweise simpel und mit der optional erhältlichen IR-Fernbedienung oder unmittelbar über das Display auch kabellos möglich. Mit dem Chauvet DJ Rotosphere HP läutet der Hersteller die nächste Ära der Spiegelkugel-inspirierten Effektlichter ein und kombiniert auf außergewöhnliche Weise Nostalgie mit modernster Innovation. Dank solider Bauweise, praktischer Anwendbarkeit und durchdachter Konzeption verdient sich der Rotosphere HP von Chauvet DJ als Nachfolger des Q3 überzeugte 4,5 Sterne und eine Kaufempfehlung.

Chauvet DJ Rotosphere

Features Chauvet DJ Rotosphere HP

  • Bauart: Spiegelkugel-Imitation
  • Effekt-Art: Effektkugel
  • Hersteller: Chauvet DJ
  • Lichtquelle: 10 LEDs (5 RGBW + 5 CMYO) 7 W, (3 A), 
  • Lebenserwartung LEDs: 50.000 Stunden
  • Steuerung: DMX, Master/Slave, Sound to Light; optionale Fernbedienung IRC6, Stand alone, Automatikprogramme, Display mit Bedientasten
  • DMX-Kanäle: 3, 12 oder 28
  • DMX-Anschlüsse: 3-pin XLR
  • Strobe Rate: 0 bis 20 Hz
  • Projektionswinkel: 360°
  • Drehgeschwindigkeit: 2 – 19 U/min
  • Kabellänge: 1,5 m
  • Leistung und Stromstärke: 75 W, 0,9 A bei 120 V, 60 Hz
  • Leistung und Stromstärke: 73 W, 0,6 A bei 230 V, 50 Hz
  • Zulassungen: CE, RoHS, UKCA
  • Montagebohrung der Halterung: 13 mm
  • Maße: 266 x 319 x 419 mm
  • Gewicht: 4,0 kg
  • Preis: 299,- Euro

Herstellerlink Chauvet DJ

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Farbvielfalt über RBGW und CMYO
  • romantische Lichtbilder mit langsamer Rotation
  • leuchtstarke Hochleistungs-LEDs
  • kabellos bedienbar über optionale IR-Remote
  • IR-Sensor vorne und hinten verbaut
  • geschmackvolle Automatikprogramme
Contra
  • Stromkabel nicht verriegelbar
Artikelbild
Chauvet DJ Rotosphere HP Test
Hot or Not
?
Chauvet DJ Rotosphere

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Das beste Licht für DJs und Alleinunterhalter (2025)
Feature

Damit der Terminkalender immer bestens gefüllt ist, müssen DJs und Alleinunterhalter auch ihr Licht-Equipment permanent auf aktuellstem Stand halten. Hier ein paar Tipps.

Das beste Licht für DJs und Alleinunterhalter (2025) Artikelbild

Licht für DJs und Alleinunterhalter: DJ-Equipment und das nötige Zubehör für den Auftritt ist vielschichtig. DJs und Alleinunterhalter benötigen nicht nur DJ-Controller, Mediaplayer, Turntables oder Mixstationen (hier findet ihr unseren Kaufberater DJ-Komplettsets), sondern auch Lichtkomponenten und -Effekte. Die können – aber müssen nicht zwangsläufig – spektakulär sein. Vielmehr stehen kompakte, roadtaugliche Maße, Leistungsfähigkeit und komfortable Bedienbarkeit der Geräte im Mittelpunkt. Besonders wenn man viel unterwegs ist. 

DMX Controller & DMX Software: Lichttechnik für Einsteiger
Workshop

Du bist Alleinunterhalter, DJ oder möchtest einfach nur deine Party oder den Partykeller mit Lichttechnik aufpeppen? In unserem DMX-Einsteiger-Workshop erklären wir dir kurz und knapp, was du zum Thema DMX, dem Protokoll für Lichttechnik, wissen musst.

DMX Controller & DMX Software: Lichttechnik für Einsteiger Artikelbild

Licht-Steuerung via DMX Controller - Bühnenbeleuchtung oder Live-Stream-Lighting gekonnt inszenieren und mit dem DMX-Protokoll steuern. Du wolltest schon immer mal wissen, wie das mit den Lightshows, speziell DMX-Controllern, Software, Steuerprogrammen und Verkabelungen auf der Bühne funktioniert? In unserem DMX-Einsteiger-Workshop wird dir verständlich erklärt, was (W)DMX ist, welche Kabel du dafür benötigst, was du an Equipment verwenden kannst und wie du deine Geräte konfigurierst.

Bonedo YouTube
  • Sweet Chords on the Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC!
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)