Anzeige

Catalinbread Cloak Test

Mit dem Catalinbread Cloak erweitert die amerikanische Boutique-Pedalschmiede ihr Portfolio um ein weiteres Reverb-Pedal, dessen Hauptaugenmerk auf dem beliebten Shimmer-Effekt liegt. In der Basis ausgestattet mit einem Room-Reverb, lassen sich dabei stufenlos die Obertöne des Shimmer-Effekts hinzumischen. Darüber hinaus reicht der Raumeffekt laut Hersteller von einer beengten Besenkammer bis hin zur Unendlichkeit, was vorab atmosphärische Klänge verspricht.

Produktfotos für Remise 3 Medienservice Agentur GmbH
Produktfotos für Remise 3 Medienservice Agentur GmbH


Das englische Wort Cloak steht für den Mantel und erscheint als passende Metapher zur Aufgabenbeschreibung eines Reverb-Pedals. Ob unser heutiger Testkandidat in der Lage ist, mein Gitarrensignal angenehm zu umhüllen?

Details

Erster Eindruck

Eingebettet in ein Stoffsäckchen kommt das Catalinbread Cloak Pedal zu mir ins Studio geschneit. Der Raumerzeuger präsentiert sich im Standard-Pedalformat, misst 64 x 110 x 52 mm (BxTxH) und bringt 241 g auf die Waage. Die Anschlüsse für das Eingangs- und Ausgangssignal sind an der rechten und linken Seite platziert und auch der Netzteilanschluss sitzt unterhalb der Ausgangsbuchse auf der linken Seite. Wobei mir persönlich der Anschluss des Stromversorgers an der Stirnseite lieber ist. Betreiben lässt sich das Gerät ausschließlich mit einem Netzteil, die Stromaufnahme wird dabei vom Hersteller mit 60 mA angegeben. An der Verarbeitung des Pedals gibt es ansonsten nichts zu meckern. Allerdings setzt sich die Beschriftung der Potis schlecht von der liebevoll gestalteten grafischen Verzierung ab und ist daher schlecht zu erkennen.

Fotostrecke: 5 Bilder Der Catalinbread Cloak Reverb tritt an um das Gitarrensignal mit Hall- und Shimmereffekten zu umhüllen.

Bedienelemente

Gesteuert wird das Reverb-Signal ganz simpel mithilfe eines hörbar einrastenden Fußschalters und vier Potis, die für die Raumgröße (Room), einen Tiefpassfilter (High Cut), das Mischverhältnis (Mix) und den Anteil des Shimmer-Reverbs (Shimmer) zuständig sind. Das Pedal arbeitet wahlweise mit einem True-Bypass oder Buffered-Bypass, bei dem das Effektsignal nach der Deaktivierung ausklingt. Ausgeliefert wird das Catalinbread Cloak in der Buffered-Bypass-Konfiguration. Um das Pedal in den True-Bypass-Modus zu versetzen, muss es aufgeschraubt werden.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Oberseite ist mit einer liebevoll gestalteten Grafik verziert, was allerdings das Ablesen der Potis erschwert.
Anzeige

Praxis

Für den Praxis-Check platziere ich das Pedal vor einem clean eingestellten Fender Silverface Bassman 50 aus dem Jahre 1974. Das Amp-Signal läuft anschließend weiter an eine Universal Audio OX Box, die die Simulation eines 4×12 Greenback-Speakers bereitstellt. Im späteren Verlauf werde ich auch noch ein Boss SD-1 Overdrive-Pedal vor dem Cloak platzieren. Zunächst starten wir aber mit den Clean-Sounds und die Gitarre meiner Wahl ist eine Telecaster.
Ich bringe alle Potis in die 12-Uhr-Position und möchte mit dem folgenden, schon etwas fortgeschritteneren Akkord-Voicing den Shimmer-Effekt gleich einmal ein wenig aus der Reserve locken. Zuvor erklingt aber das Bypass-Signal.

Audio Samples
0:00
Soundcheck off/on
Produktfotos für Remise 3 Medienservice Agentur GmbH
Produktfotos für Remise 3 Medienservice Agentur GmbH

Wie man gut hören konnte, klingt der Shimmer-Reverb auch bei mehrstimmigen Spielweisen stabil aus. In den folgenden Beispielen nehme ich nun die einzelnen Potifunktionen in mehreren Schritten genauer unter die Lupe. 

Audio Samples
0:00
Room Check High Cut Check Shimmer Check Mix Check

In Sachen Decay-Zeit des Reverbs sind sowohl kleine räumliche Schattierungen als auch ultralange und flächige Hallfahnen realisierbar. Auch wenn ich die besagte Besenkammer, die Catalinbread zum Vergleich bemüht, selbst mit der kürzesten Nachhallzeit nicht so ganz hören kann. Wie sich weiterhin zeigt, werden über das High-Cut-Poti die Höhen im Uhrzeigersinn beschnitten. Dabei stellt sich eine hörbare Wirkung allerdings erst ab 12 Uhr ein, die anschließend drastisch zunimmt. Mit dem Mix- und Shimmer-Poti lassen sich hingegen das Mischverhältnis und der Anteil des Shimmer-Effekts sehr gut dosieren. Ich empfinde den typischen Shimmer-Sound im ersten Moment immer als etwas verstimmt. Aber das bleibt wohl Geschmacksache. Wer möchte, kann der Hallfahne mit dieser Option auf jeden Fall eine ordentliche Portion Obertöne spendieren.
Wie sich beim Ausprobieren diverser Einstellungen und Spielweisen außerdem positiv bemerkbar macht, sorgt das Catalinbread Cloak für einen transparenten, rauscharmen und gut dosierbaren Reverb-Sound, der sich ohne die Shimmer-Option auch sehr gut für alltägliche räumliche Schattierungen nutzen lässt. Wer wiederum auf der Suche nach langen Ambient-Wolken ist, dürfte ebenfalls seine wahre Freude mit dem Pedal haben. Aber hört selbst.

Audio Samples
0:00
Ambient Reverb (Telecaster) Shimmer Reverb (Baritone) Room Reverb + Overdrive (Telecaster)
Anzeige

Fazit

Das Catalinbread Cloak wird seinem Namen absolut gerecht und umhüllt das Signal mit einem angenehmen und transparenten Reverb. Und auch wenn sein Fokus auf dem zusätzlichen Shimmer-Effekt liegt, macht das Pedal ohne diesen ebenfalls eine sehr gute Figur und lässt sich sowohl für dezente räumliche Schattierungen als auch für atmosphärische Klangwolken einsetzen. Zugegeben, trotz einfachem Monobetrieb und genau genommen nur einem Reverb-Algorithmus ist das Cloak nicht ganz günstig. Dafür bekommt man aber ein sehr gut klingendes und einfach zu bedienendes Effektpedal, dass diverse Raum-Aufgaben mit Bravour löst.  

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • ordentliche und robuste Verarbeitung
  • hohe Klangqualität
  • einfache Bedienung
  • vielseitige Anwendungsmöglichkeiten
Contra
  • Potibeschriftungen schlecht ablesbar
Artikelbild
Catalinbread Cloak Test
Für 219,00€ bei
Produktfotos für Remise 3 Medienservice Agentur GmbH
Produktfotos für Remise 3 Medienservice Agentur GmbH
Hot or Not
?
Produktfotos für Remise 3 Medienservice Agentur GmbH

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Telecaster | Classic Sounds with Modern Feel | Sound Demo
  • Country Rock Riffing with the American Professional Classic Telecaster!
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo