Anzeige

Carl Martin Pro Power V2 Test

Das Carl Martin Pro Power V2 des dänischen Pedal-Herstellers ist eine Mehrfach-Stromversorgung, die mit acht einzeln von 9V auf 12V umschaltbaren Anschlüssen und galvanischer Trennung jedes Ausgangs aufwarten kann.

Carl_Martin_Pro_Power_006FIN


Das kleine Kraftwerk liefert bis zu 1600 mA Strom und könnte eine Lösung für Gitarristen sein, die mehrere Pedale mit 12 V Spannung versorgen müssen. Wie es dabei mit der Stabilität unter Last aussieht, und was das Pro Power V2 in und auf dem Kasten hat, erfahrt ihr im folgenden Test.

Details

Gehäuse/Optik

Im Vergleich zur ersten Version des Pro Power hat sich eigentlich nicht viel verändert. Laut Hersteller liefert die neue Version eine bessere Performance, was darauf schließen lässt, dass man Schaltung und Bauteile überarbeitet und optimiert hat. Positiv fällt dabei ins Gewicht, dass der Preis nicht erhöht wurde. Die acht Anschlüsse sind an der Stirnseite des schwarz lackierten Metallgehäuses angebracht, den Anschluss für das Netzkabel und weitere Umschaltmöglichkeiten finden wir auf der Rückseite. Dort haben wir zum einen den Schalter, mit dem man die Netzspannung des Pro Powers einstellen kann, 115 oder 230 Volt stehen zur Auswahl.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Elektrik des Pro Power V2 steckt in einem robusten Stahlblech-Gehäuse

In einem weiteren Feld befinden sich acht DIP-Schalter, mit denen sich die Spannung der einzelnen Ausgänge auf 9 oder 12 Volt einstellen lässt. Das Pro Power steht stabil und rutschfest auf vier Gummifüßen, und diese Stabilität ist auch der Schwerkraft geschuldet: Das Gerät ist mit satten 1100 Gramm deutlich in der oberen Gewichtsklasse gelistet. Wenn es am Netz angeschlossen ist, leuchtet eine blaue LED an der Frontseite, die man auch bei geschickter Positionierung des Pro Powers als Pedalbeleuchtung benutzen kann, denn sie ist sehr hell. Zum Glück ist sie nicht an der Oberseite angebracht! Unser Testkandidat hat eine Gesamtstromleistung von 1600 mA, die allerdings nicht gleichmäßig auf alle acht Anschlüsse verteilt wird. Das ist auch absolut vernünftig, denn somit lassen sich Stromfresser wie zum Beispiel digitale Effektpedale mit einem speziellen Anschluss füttern. Dafür stehen die Ausgänge 7 und 8 bereit, denn diese liefern jeweils 350 mA Strom im 9V-Betrieb und 300 mA im 12-Volt-Modus. Die restlichen sechs Anschlüsse stellen jeweils 150 mA zur Verfügung. Um Brummschleifen und Nebengeräusche zu vermeiden, sind alle Anschlüsse galvanisch voneinander getrennt.

Fotostrecke: 2 Bilder Das Gerät kann wahlweise mit 110 oder 230 Volt betrieben werden

Das Pro Power ist mit einem üppigen Kabelset ausgestattet, mit dem zusätzlich ein paar spezielle Tricks möglich sind. Es gibt neun 50 cm lange Standardkabel mit dem üblichen 2,1 mm Stecker (8x Tip negativ, 1x Tip positiv)). Ein Kabel mit einem 9V-Batterieclip und eines mit Mini-Klinken-Anschluss liegen bereit, genau so wie zwei Kabel mit 2,5 mm Stecker (1x Tip negativ, 1x Tip positiv), um Line 6 Geräte ebenfalls mit Spannung zu versorgen. Wer die Leistung eines Ausgangs addieren möchte, der greift auf zwei Y-Kabel zurück und schaltet zum Beispiel Ausgang 1 und 2 zusammen, um ein Effektpedal mit 24-Volt-Spannung zu versorgen.

Alles dabei: Das nötige Zubehör ist im Lieferumfang enthalten
Alles dabei: Das nötige Zubehör ist im Lieferumfang enthalten
Anzeige

Messwerte

Ausgangsbasis

Das Pro Power ist mit der Steckdose verbunden und am Eingang wird eine Wechselspannung von 237,5 V gemessen.

Leerlaufspannung

Die Leerlaufspannungen im 9V-Modus bewegen sich zwischen 9,24V bis 9,47V. Im 12-V-Betrieb liegen sie zwischen 12,32V bis 12,61V.

Spannung unter Last

Nun wird ein Lehle SGoS Switcher, der 160 mA Strom benötigt, an jeden einzelnen Ausgang gehängt. Unter dieser Last fällt die Spannung im 9V Betrieb je nach Ausgang auf ca. 9,18V bis 9,3V ab. Ist das Pro Power im 12V Betrieb, dann bewegen sich die Spannungswerte zwischen 12,26V und 12,57V. Das sieht sehr gut aus, unser Testkandidat hält die Spannung auch unter Last, der Spannungsabfall ist absolut im normalen Bereich. Im weiteren Test habe ich die Ausgänge auch mal mit Pedalen bestückt, die weitaus mehr Strom benötigen als die angegebenen 150 mA. Auch das bereitet dem Pro Power keine Probleme, es gab auch keine Veränderungen in der Klangqualität. Für den Praxiseinsatz ist so ein Überstrapazieren des Netzteils auf Dauer natürlich nicht empfehlenswert. Auch das Pro Power sollte man übrigens etwas weiter weg vom Wah-Pedal positionieren, mein Cry Baby fängt da schon einige Störgeräusche mit auf. Das ist aber keine Fehlfunktion des Pro Powers, sondern die typische Hassliebe zwischen Wah-Pedalen und Netzteilen.

Carl_Martin_Pro_Power_022FIN
Anzeige

Fazit

Das Pro Power von Carl Martin liefert soliden Strom und Spannung für die Effektpedale im Pedalboard. Wer Pedale im Einsatz hat, die mit 12 Volt betrieben werden müssen, ist mit dem Gerät bestens bedient, denn die acht galvanisch getrennten Anschlüsse können einzeln zwischen 9 und 12 Volt umgeschaltet werden. Mit einer Gesamtstromleistung von 1600 mA ist das Gerät in der Lage, auch hungrige Digitaleffekte ausreichend mit Strom zu versorgen. Dabei erweist sich der Spannungsabfall auch bei höherer Last als sehr gering, sodass wir dem Netzteil eine solide Spannungsstabilität bescheinigen können. Mit der guten Ausstattung an Anschlusskabeln ist es auch möglich, Pedale jenseits des Standards, wie ältere ohne Netzteilanschluss, Line 6 Pedale oder auch Effekte mit Miniklinken-Adapteranschluss wie alte MXR-Geräte mit dem Pro Power zu befeuern.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • stabile Spannung unter Last
  • galvanische Trennung aller Ausgänge
  • Kabelausstattung
  • schaltbare Spannung (9V oder 12V) pro Ausgang
Contra
  • Gewicht
Artikelbild
Carl Martin Pro Power V2 Test
Für 111,00€ bei
Schwerer Junge, mit Kraft und Köpfchen
Schwerer Junge, mit Kraft und Köpfchen
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Carl Martin
  • Modell: Pro Power V2
  • Typ: Mehrfach-Stromversorgung für Pedal-Effekte
  • Stromanschlüsse: 8
  • Spannung: 8x 9/12 Volt (einzeln umschaltbar)
  • Stromstärke: max. 1600 mA
  • Kabel: 8x 50cm (2,1mm Jack – Tip negativ), 1x 50cm (Batterie-Clip), 1x 50cm (Mini-Klinke), 1x 50cm (2,1mm Jack – Tip positiv), 1x 50cm (2,5mm Jack – Tip negativ), 1x 50cm (2,5mm Jack – Tip positiv), 2x Y-Kabel
  • Maße: 173 x 96 x 46 mm (B x T x H)
  • Gewicht: 1,1 kg
  • Preis: 179,00 Euro UVP
Hot or Not
?
Carl_Martin_Pro_Power_006FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo
  • Sweet Chords on the Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC!
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!