ANZEIGE

Behringer Four LFO: Vierfacher LFO für Eurorack


Behringer Four LFO ist ein vierfacher, spannungsgesteuerter LFO im Eurorack-Format auf Basis der Open-Source-Firmware des Moduls Batumi von Xaoc Devices. Mit einem weiten Frequenzbereich und verschiedenen Betriebsmodi ist der Behringer Four LFO eine vielseitige Modulationsquelle.

Behringer Four LFO

Behringer Four LFO

Erneut hat Behringer sich für den Four LFO bei der unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlichten Firmware eines anderen Moduls bedient. Während Brains auf Mutable Instruments Braids / Plaits basiert, traf es diesmal den Vierfach-LFO Batumi von Xaoc Devices. Behringer nennt die Quelle offen und die Batumi-Firmware ist frei verfügbar, insofern kann man Behringer hier rechtlich sicher nichts vorwerfen. Ich muss allerdings auch sagen: Eigenständig und innovativ geht anders.

Wie Batumi ist das Modul von Behringer ein vierfacher, spannungsgesteuerter LFO. Die vier LFOs bieten jeweils Ausgänge für Sinus, Rechteck und eine zuweisbare Schwingungsform (Sägezahn steigend und fallend, Dreieck, Trapezoid). Auch ein Reset- und Sync-Eingang ist für jeden LFO vorhanden. Der Frequenzbereich reicht von schnell (500 Hz) bis ultra-langsam (28 Stunden). Damit man die gewünschte Frequenz bei diesem großen Bereich auch trifft, sorgt ein Zoom-Modus dafür, dass sich die Frequenzen mittels der Schieberegler präzise einstellen lassen.

Neben einem freien Modus bietet der Four LFO die Modi Quadratur, Phase und Divide, in denen die LFOs auf verschiedene Weisen miteinander verknüpft werden. So eignet sich das Modul für eine große Bandbreite mehrkanaliger, miteinander in Zusammenhang stehender Modulationen und Rhythmen.

Preis und Verfügbarkeit

Der Four LFO ist jetzt bei Thomann* für 99 Euro bestellbar.

Behringer Four LFO

Das Original von Xaoc Devices gibt es ebenfalls bei Thomann*.

XAOC Devices Batumi

XAOC Devices Batumi

Kundenbewertung:
(40)

Mehr Infos zum Behringer Four LFO

Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

* Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!

Bildquellen:

  • Behringer Four LFO: Behringer

Hot or Not
?
Behringer Four LFO

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

von Gearnews

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Superbooth 21: Shakmat Banshee Set und Mod Medusa – Ein VCO und ein LFO fürs Eurorack
Keyboard / News

Gleich zwei neue Eurorackmodule kommen von Shakmat: Banshee Set, ein analoger VCO und Mod Medusa, ein komplexer LFO.

Superbooth 21: Shakmat Banshee Set und Mod Medusa – Ein VCO und ein LFO fürs Eurorack Artikelbild

Banshee Set ist ein VCO-Modul mit analogem Aufbau in 8 HP Breite, dessen Schwingungsform sich stufenlos von Sinus über Dreieck und Sägezahn bis Rechteck formen lässt. Ausgangsseitig stehen neben dem Vari-Out mit  Dreieck-Kern Outputs für Pulse, Saw und Sine zur Verfügung. Ergänzt wird das ganze durch eien Sub-Oktave, die Frequenz-Seitig eine oder zwei Oktaven unter dem VCO arbeitet. Mittels Schlater lässt sich der VCO in einen LFO-Modus Schalten, wodurch er zu einer flexiblen Modulationsquelle werden soll. auf der Eingangsseite gibt es Inputs für V/Oct, exponentielle FM, PWM sowie Sync und welche zum Ändern der Schwingungsform via CV. Shakmat Mod Medusa Mit Mod Medusa bieten Shakmat ein komplexes, algorithmisches LFO-Modul

Behringer sucht Beta-Tester für den PPG-Clone Behringer Wave
Keyboard / News

Die Firmware des noch in der Entwicklung befindlichen Behringer Wave Synthesizers, dem Clone des berühmten PPG Wave, ist fast fertig und Behringer sucht nun Leute mit PPGs um diese zu testen.

Behringer sucht Beta-Tester für den PPG-Clone Behringer Wave Artikelbild

Behringer teilt auf seiner Facebook-Seite mit, dass die Firmware für den Behringer Wave-Synthesizer kurz vor der Fertigstellung steht und jetzt nach Leuten mit originalen PPGs gesucht wird, die helfen, den Clone zu testen und um Vergleichsvideos zu erstellen. Dafür spendiert das Unternehmen jedem Teilnehmer einen Wave-Synthesizer.

Synthesizer und Sounddesign #4 - LFO
Keyboard / Workshop

Der LFO oder „Low Frequency Oscillator“ ist das Thema der Folge 4 des Crashkurses Synthesizer und Sounddesign. Dazu gibt es zwei Beispiel-Sounds: Retro Strings und Sync Lead!

Synthesizer und Sounddesign #4 - LFO Artikelbild

Willkommen zu einer neuen Folge unseres Crashkurses Synthesizer und Sounddesign. In Folge 4 befassen wir uns mit dem LFO, oder Low Frequency Oscillator. Wir zeigen, wie ein LFO funktioniert und was man beim Sounddesign damit machen kann.

Elektron Digitakt Firmware 1.30 - zweiter LFO, neue Filter & mehr
Keyboard / News

Elektron spendiert dem kompakten Digitakt-Sampler per Firmware 1.30 einen zweiten LFO, neue Filter, externe Input-Mixer und mehr.

Elektron Digitakt Firmware 1.30 - zweiter LFO, neue Filter & mehr Artikelbild

Elektron spendiert dem kompakten Digitakt-Sampler per Firmware 1.30 einen zweiten LFO, neue Filter, externe Input-Mixer und mehr. Der handliche Elektron Digitakt ist einer der erfolgreichsten Hardware-Sampler mit vielen Funktionen. Dazu gehören acht Mono-Sample-Spuren sowie acht MIDI-Spuren, um die Daten zum Leben zu erwecken. Mit der Elektron Digitakt Firmware 1.30 erhält der Digitakt eine Frischzellenkur, die ihm einen zusätzlichen LFO für weitere Modulationsmöglichkeiten schenkt. Weiterhin wurde der Tonumfang nach unten um drei weitere Oktaven vergrößert. Auch der Filterbereich hat ein großes Upgrade erhalten: Der Multimode-Filter wurde mit einem zusätzlichen Filtertyp im EQ-Stil und einem Hüllkurven-Delay ausgestattet. Des Weiteren erhält Digitakt mit dem Firmware-Update auch den lange erwarteten Basewidth-Filter

Bonedo YouTube
  • Elta Music Solar 42 Drone Synth Sound Demo (no talking)
  • Behringer Edge Sound Demo (no talking)
  • Elektron Analog Heat +FX Sound Demo (no talking)