Apple AirPods Pro 2nd. Generation Test

Apple AirPods Pro 2nd. Generation Test: Dass erfolgreiche Apple-Geräte nach einiger Zeit einen Nachfolger erhalten, ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Ebenso kann man seinen ganzen Besitz darauf verwetten, dass mit viel Brimborium das neue Produkt als so dermaßen viel besser beworben wird, dass sich Apple fragen lassen muss, ob das Vorgängermodell eigentlich unzureichender Mist sei. Diesen Apple AirPods Pro 2 Test gibt es auch deshalb, weil viele wissen wollen, ob sich das Upgrade lohnt. Apple AirPods Pro 1 vs. 2: Ist es sinnvoll, die neuen AirPods zu kaufen? Was ist wirklich besser?

neueste AirPods Pro
Wie “Pro” ist “Pro”? Apples neueste AirPods Pro aus Musiker-/Tontechniker-Sicht im Review.

Wir hatten am 8.11.2019 den Test der originalen Apple AirPods Pro veröffentlicht. Nun verlassen die ersten Apple AirPods Pro der zweiten Generation die chinesischen Fabriken. Natürlich ist es sinnvoll, zu überprüfen, wie es sich mit unseren Kritikpunkten verhält. Die Kernfrage bleibt: Wie „Pro“ sind diese AirPods? Ist die Eignung als mobiles Abhörsystem für „Professionals“ ist in einem Review in einem Magazin für Musiker, Tontechniker, Producer und DJs sicher genauso interessant wie das Testen auf Alltagstauglichkeit. 

Haben Apple-Engineers bonedo-Tests gelesen?

Nun, wahrscheinlich eher nicht. Es ist aber natürlich so, dass das ein riesiges Unternehmen die weltweiten Kunden- und Pressefeedbacks im Blick hat. Wir waren ja sicher nicht alleine mit unserer Kritik im Testbericht der Apple AirPods Pro der ersten Generation, dass eine direkte, manuelle Lautstärkenänderung nicht möglich war. Das geht jetzt!

Einzelansicht Ohrhörer Version 2
Wir werden es uns natürlich nicht alleine auf die Fahne schreiben können, sind aber froh, dass es jetzt machbar ist: Lautstärkeänderung mit Geste statt über Siri.

Apple Airpods Pro 2 mit Bluetooth 5.3 statt 5.0

Die neueste Bluetooth-Version kommt zum Einsatz. Das war beim Start der dritten Generation der „normalen“ Airpods (Test) anders. Bluetooth 5.3 ist keine Revolution, aber immerhin gibt es ein paar nette Änderungen. So löst es SBC als Standard-Codec zugunsten von LC3 ab, kann etwas latenzärmer zur Sache gehen.

Akku-Laufzeiten der neuen AirPods Pro

Ein weiterer Vorteil der neuesten BT-Generation ist die Energieeffizienz bei der Übertragung. Im Zusammenspiel mit neueren Akkus und dem H2-Chip sorgt das dafür, dass vollgeladene AirPods Pro mit Geräuschunterdrückung sechs Stunden statt viereinhalb laufen. Das Case hält Nachladekapazität für 30 statt 24 Stunden bereit. Nach wie vor und wie bei allen mobilen Apple- und wohl allen Bluetooth-In-Ears, kann weder der Akku in den Geräten noch im Cradle getauscht werden. Eine Anschaffung für’s Leben ist das also nicht. Clever in Audiotechnik investieren oder nachhaltig agieren tut man mit dem Kauf auch dieser Apple-Mobilunits also wirklich nicht. 

Cradle mit Hörern
Fotostrecke: 5 Bilder Mit Case zum Nachladen kann man 30 Stunden hören – mit aktiviertem ANC!

Dynamische Breitband-Treiber

Apple verspricht, dass die verbauten Treibereinheiten „klarer“ seien und „reicher“. Es sind wohl dynamische Breitband-Treiber, die dort wandeln. Viele hochwertige In-Ears verwenden Mehrkanal-Systeme oder sogar Magnetostaten. Mehr zu Kopfhörertreibern gibt es unter Schallwandler von Kopfhörern.

Blick auf den Schallwandler
Hinter dem Gitter arbeitet offenbar ein Tauchspulen-Breitbandwander, also ein dynamischer Treiber.

ANC mit erweiterten Möglichkeiten

Apple veröffentlicht unter seinen Tech Specs kaum belastbare Daten. Dabei wären diese durchaus interessant und aussagekräftig, wie unter unserem Artikel Technischen Daten von Kopfhörern und ihre Bedeutung nachzulesen ist. 

Es gibt allerdings eine neue Art von aktiver Geräuschunterdrückung, deren generelle Funktionsweise wir hier zeigen. Laut Apple haben die neuen In-Ears nun „bis zu“ „2 x so viel“ ANC („Active Noise Control“), was auch immer das genau bedeuten soll. Die Aussage, dass die ANC 48000 mal pro Sekunde stattfindet, entlockt Menschen mit tontechnischer Grundkenntnis, aber sicher auch vielen informierten Consumern nur ein müdes Lächeln. Wäre es signifikant weniger, würde die Geräuschunterdrückung schließlich nicht in den Höhen funktionieren – das wäre ja nicht so sinnvoll.

Apple nennt das ANC in den AirPods Pro 2 nun zudem „adaptiv“. Das bedeutet in der Kurzform, dass hier eine „intelligentere“ Form der Außengeräuschunterdrückung implementiert ist. Besonders laute Signale werden wohl auch besonders stark unterdrückt. Der Test in der Praxis wird zeigen, wie gut das funktioniert. 

Schallöffnungen
Die Active Noise Control ist nun “adaptiv”.

Vergleich von Apple AirPods Pro 1 und 2

Die wesentlichen Unterschiede von den neuen zu den alten Apple AirPods Pro wirken nicht so umfangreich, wenn sie der bunten Marketingwelt entledigt sind.

Tabelle: Unterschiede AirPods Pro 1 vs. 2

Apple Air Pods Pro1. Generation2. Generation
Bluetooth5.05.3
ChipH1H2
ANCmit Transparencyneue ANC mit Adaptive Transparency
Akku-Laufzeitbis 4,5h mit ANCbis 6h mit ANC

Wie von Apple gewohnt

Man ist es von Apple gewöhnt, dass der Kauf eines neuen Produkts geprägt wird durch das dann folgende Zelebrieren des Auspackens und der möglichst tiefen, barrierearmen Inbetriebnahme. So ist es auch bei den Apple AirPods Pro 2nd. Generation. Es dauert auch keine Minute, da sind die In-Ears in Betrieb. Sitz: top. Handling: komfortabel.

Verpackung Apple AirPods Pro 2
Fotostrecke: 4 Bilder Verkaufsverpackung der neuen “Pro”-Pods

ANC: ganz normale Verbesserung

Die ANC arbeitet zuverlässig, es scheint auch einen Fortschritt in den Fähigkeiten gegeben zu haben. Eine Revolution ist das nicht, eher eine normale Evolution – mit einer neuen Generation sind eben technische Verbesserungen hinzugekommen. Besonders penetrante Störquellen, wie eine vorbeifahrende Stadtbahn oder ein Auto, scheinen tatsächlich dynamisch anders behandelt zu werden und erscheinen somit leiser. Transparency wirkt nun etwas schneller. Dadurch könnte es natürlicher wirken, doch erscheinen einige Geräusche wie unter der akustischen Lupe. Besonders Kleidungsrascheln und Gespräche von Sitznachbarn in der U-Bahn können schnell stören. Und ein wenig bekommt man das Gefühl, als würde man mit einer VR-Brille das tatsächliche Geschehen um sich herum betrachten. Nach einiger Zeit wirkt das ganz schön anstrengend. Aber ich kenne es von anderen In-Ears mit ANC, bei denen ich die Transparency-Funktion immer nur kurz zu- und schnell wieder abschalte. 

Drei Mikrofone für ANC.
Die ANC – hier sieht man drei Schallöffnungen – ist verbessert worden.

Sound: Wie klingen die Apple AirPods Pro 2nd. Generation?

Zunächst: Die In-Ears spielen mit etwas mehr Pegel als die verschiedenen Bluetooth-Hörer, die ich um Vergleich nutze, darunter solche von Audio-Technica, Sennheiser und Beyerdynamic. Was einen Wow-Effekt bei den meisten Usern auslösen wird, ist der kräftige und satte Bass. Wie schon bei anderen AirPods ist dieser zwar kräftig und macht „richtig Kirmes“, allerdings sind auch die neuen Pods nicht die Tools, mit denen sich viele Details im Bass heraushören lassen und beispielsweise die Pitch einschätzen lässt. Auch erkennt man, dass da ganz schön Processing im Spiel sein wird. Spaß macht das aber – „knallt“ halt. 

Anderer Winkel
Der Sound wird vielen gefallen.

Auffällig ist auch die starke, fast schon „knuspernde“ Präsenz. Zwar ist die Transientendarstellung nicht sehr hoch und das Bild auch in Mitten und Hochmitten nicht übermäßig detailliert, doch wirkt das Signal mit den Apple AirPods Pro 2 einfach ein Stück „näher“ und griffiger. S- und T-Laute „pieksen“ glücklicherweise nicht in den Ohren, sondern sind etwas breiter, mit einer Tendenz dazu, breiig zu wirken. Transparent, klar oder gar luftig oder auch nur halbwegs neutral ist das Klangbild der Pro 2 also nicht, eher kompakt, gedrungen und aus Tontechnik-Sicht stark bearbeitet. Jazz, Klassik, Singer-/Songwriter oder andere Musikrichtungen wirken wie mit künstlichen Aromen versetzt. Aber: Ist das „schlecht“? Nein, denn Audiophile werden sich wohl kaum für dieses Produkt interessieren.

Der Consumer hingegen kann sich freuen, dass er in Pendlersituationen seine Musik mit einer gewissen Penetranz gegen die Trommelfelle geschossen bekommt und – ganz wichtig! – Podcasts, TikToks, Youtube-Videos, Telefon-Gesprächspartner sehr deutlich verständlich sind, selbst wenn die Umgebung laut ist. Und auch die eigene Stimme wird gut nachvollziehbar übertragen, das haben Apple also gut hinbekommen. Aber: Das „Pro“ in der Produktbezeichnung muss man eben so interpretieren, dass es für „besser als die normalen AirPods“ steht, nicht für „für Profis“. 

Audio Samples
0:00
Sprachklang über Apple AirPods Pro 2 Sprachklang Vergleichsgerät

Sind die Apple AirPods Pro 2 also nun reine Lifestyle-Produkte? Jein: Bedenkt man, wie viele Konsumenten Musik über diese oder verwandte In-Ears abhören, kann sich ein Kauf als Gegencheck durchaus lohnen. Also als Pendant zu den Auratones, die „Omas Küchenradio“ nachahmen. Wenn man dann noch beim Mixing und Mastering beachtet, was die Portale wie Spotify (siehe auch Mixing für Spotify & Co.) mit der Mischung anstellen werden, kann man also beim Arbeiten schon den finalen Klang beim letztlichen Hörer gut voraussehen. Und In-Ears mit Head-Tracking, wie es auch die neuen AirPods Pro sind, sind die wohl preiswerteste Möglichkeit, mit Immersive Audio zu beginnen.

Test der AirPods Pro 2: Fazit

Pro? No. Apple AirPods Pro 2nd. Generation sind wie vorauszusehen alles andere als Profi-Tools. Als Consumergeräte sind sie dann gut geeignet, wenn man nicht zu naturgetreue oder gar audiophile Wiedergabe erwartet. Die Hörer sind komfortabel, liefern einen wuchtigen, etwas wichtigtuerischen Bass und eine zwar durchaus künstlich wirkende, aber dennoch durchaus beeindruckend präsente Mittenwiedergabe und hervorragende Sprachverständlichkeit. Es ist sicher: Die bequemen AirPods Pro 2 werden vielen Nutzern eine helle Freude sein und ihnen genau das liefern, was sie sich wünschen. Aus Sicht von Tontechnikern, Musikern, aber auch kritischeren Konsumenten fehlt aber Natürlichkeit. Zum Gegencheck hingegen eignen sie sich wiederum hervorragend. Aber lohnt sich für Besitzer der originalen AirPods Pro das Upgrade auf Version 2? Im Grunde nicht, denn die Verbesserungen sind zwar vorhanden, aber überschaubar. Allerdings kann man jetzt wohl noch die alten verkaufen, solange die Akkus noch in Ordnung sind.

Review unter Pro-Aspekten
2nd Gen.: Für die meisten Consumer sicher klasse, für Tontechniker “naja” – mit einer Ausnahme!
  • True-Wireless In-Ears
  • Treiber: dynamisch, breitband
  • Bluetooth 5.3
  • adaptive ANC mit Transparenzmodus
  • 3D/Headtracking
  • Akkulaufzeit: Hörer: 6h, mit Cradle 30h
  • Gewicht: 5,3g (pro Hörer)
  • Lieferumfang: 2xHörer, Ladecase, Kabel, Ohrpassstücke
  • hergestellt in: China
  • Preis: € 299,– (Straßenpreis am 23.9.2022)
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • zuverlässiges ANC
  • beeindruckender Klang bei Musikwiedergabe "moderner" Produktionen
  • lange Akku-Laufzeit
  • wie immer gute Integration in Apple-Geräte
Contra
  • für professionelle Aufgaben nicht nutzbare Klangeigenschaften (Ausnahme: Consumer-Gegencheck)
  • kurze Lebenserwartung durch fest verbaute Akkus
Artikelbild
Apple AirPods Pro 2nd. Generation Test
Hot or Not
?
neueste AirPods Pro

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1