Ampeg BA110 Test

Nach wie vor verbindet man mit dem Namen des traditionsreichen Bassequipment-Herstellers Ampeg große, leistungsstarke Bassanlagen, die mit ihrer imposanten Optik und dem markanten Ampeg Signature-Röhrensound beeindrucken. Dabei darf man nicht vergessen, dass die Firma bereits in den Sechzigern mit dem B-15 Combo auch eine handliche Lösung für Clubgigs oder Studiosessions im Programm hatte und schon damals zu den Marktführern gehörte. Kleine, transportable Komplettlösungen sind immer noch sehr gefragt und gerade für Einsteiger, die in der Regel noch keine lauten Bands mit einem mächtigen Basssound versorgen müssen, sind sie die bevorzugte preiswerte und handiche Lösung. Dementsprechend groß und unübersichtlich ist auch das Angebot in diesem Segment. Viele Hersteller werben mit zahlreichen Features wie Effekten, Ampmodels und Rhythmuscomputern, die in dieser Preisklasse aber meist nicht überzeugend umgesetzt sind, um die Gunst der Kunden.

Ampeg_BA110_006FIN


Ampeg geht mit seinen auf der Musikmesse 2011 vorgestellten Übungscombos BA 108 (8 Zoll Speaker, 25 Watt) und BA 110 (10 Zoll Speaker, 35 Watt) sympathischerweise einen anderen Weg.
Auf fragwürdige Features wird verzichtet, im Vordergrund steht der klassische Sound und das robuste, einfache, aber dennoch leicht zu transportierende Design und nicht zuletzt der moderate, gerade auch für Anfänger attraktive Preis. Für diesen Test steht mir das größere der beiden Modelle, also der BA 110 mit 10 Zoll Lautsprecher und 35 Watt Leistung zur Verfügung. Ob der Plan von Ampeg aufgeht, sich im dichten und unübersichtlichen Dschungel der „Practice Amp“-Angebote zu behaupten?

DETAILS
Das Gehäuse des BA110 hat die Form eines Wedge-Monitors, die hintere Kante ist also abgeflacht, damit er schräg steht und somit nach oben strahlt. Das macht gerade bei kleinen Combos Sinn, weil sich die Bassübertragung verstärkt, wenn man sie am Boden platziert. Außerdem beschallt man durch den besseren Abstrahlwinkel nicht nur seine Waden, sondern auch die Gehörgänge. Mit den Maßen 41x41x30 cm und einem Gewicht von gerade einmal 14,5 kg ist der kleine Ampeg wirklich sehr kompakt und mühelos mit dem Griff an der Oberseite zu transportieren – auch im kleinsten Proberaum sollte sich eine Ecke für ihn finden. Die 16 mm dicken Spanplattenwände sind komplett mit Tolex überzogen, Metallecken schützen das Gehäuse beim Anrempeln und sechs Gummifüße sorgen für einen sicheren Stand. Hinter der Ampeg-typischen abnehmbaren Nylon-Frontbespannung mit weißem Vintage-Rand sitzt der 10-Zoll-Lautsprecher und darunter zwei Basskanäle, die für eine bessere Übertragung der tiefen Frequenzen sorgen sollen. Das kompakte Köfferchen macht wirklich einen soliden und gut durchdachten Eindruck und ist tadellos verarbeitet, obwohl so ein Übe-Amp dem harten Touralltag ja nicht unbedingt gewachsen sein muss.

Kommen wir zum Verstärkerteil des 35 Watt starken BA 110, das insgesamt sehr einfach und übersichtlich gestaltet ist. Auf dem Bedienpanel sitzen zwei Klinkeneingänge mit unterschiedlichen Empfindlichkeiten für aktive (-15dB) oder passive Bässe (0dB), ein Lautstärkeregler und ein Dreiband-EQ in Form je eines Bass-, Mid- und Treble-Reglers. Wer zum Playback üben will, für den hat Ampeg dem Combo praktischerweise zwei Cinch-Eingänge zum Anschluss externer Klangquellen wie MP3- oder CD-Spieler spendiert, deren Lautstärke mit dem CD-Regler zum Basssignal gepegelt werden kann. Um die Nerven des Nachbarn zu schonen, gibt’s zusätzlich einen Kopfhörerausgang, der dann selbstverständlich den Lautsprecher automatisch stummschaltet. Weiter geht’s auf der Rückseite mit einem Effektweg in Form von zwei Klinkenbuchsen für Send und Return zum Einschleifen des bevorzugten Effektgerätes und einem Line-Out-Klinkenausgang, der nach dem EQ abzweigt und auch vom Lautstärkeregler beeinflusst wird. Mit diesem Ausgang kann man das Signal entweder zu einem Mischpult oder Aufnahmegerät schicken oder weitere Endstufen oder aktive Monitore damit versorgen, denn einen zusätzlichen Anschluss für eine weitere Box gibt es nicht.
Das war’s auch schon zur technischen Seite des BA 110, und wie ihr seht, ist das Konzept des kleinen Ampeg „straight forward“ und lässt sich auch von Anfängern blitzschnell durchschauen.

PRAXIS
Der kompakte BA 110 ist mit seiner moderaten Leistung von 35 Watt natürlich in erster Linie ein praktischer Übekombo für zu Hause oder die Session im Studio. Gemessen am kleinen Gehäuse ist die Basswiedergabe des kleinen Ampeg aber erstaunlich stramm und satt, erfreulicherweise knickt er auch mit weit aufgedrehtem Lautstärkeregler nicht ein. Für Club-Sessions in einem Akustik-Setup oder für Proben in moderater Lautstärke reicht seine Leistung allemal. Gegen Gitarrenwände kommt man mit dem kompakten Combo natürlich nicht an, aber dafür wurde er ja schließlich auch nicht konzipiert. Der Sound an sich ist sehr ausgewogen und durchaus detailreicher als ich es von einem Verstärker mit nur einem Fullrange-Lautsprecher erwartet hätte. In Neutralstellung, also ohne EQ, produziert der BA 110 ein ordentliches Fundament mit punchigen, angenehmen Tief-Mitten, und auch der Höhen- und Hochmitten-Bereich ist selbst ohne Hochtöner auf unaufdringliche Art präsent. Das ändert sich erfreulicherweise auch nicht, wenn der Kleine an seine Leistungsgrenze kommt. Oft verlieren solche Amps schnell die Ausgewogenheit und die Details im Sound, wenn man versucht, einen soliden Basston aus ihnen zu kitzeln. Zu schnell kommen Lautsprecher und Endstufe an ihre Grenzen und zeigen deutlich, dass sie überfordert sind. Beim kleinen Ampeg wird der Sound erst etwas unangenehmer, wenn man zu heftigen Gebrauch vom Bass-EQ-Regler macht, er klingt dann leicht „boxig“ und die Konstruktion neigt aufgrund der Vibrationen zum Scheppern. Klar, ein kleines und einfach konstruiertes Gehäuse kann nicht ohne Ende Bass produzieren und stößt eher früher als später an seine physikalischen Grenzen. Die zwei verbleibenden EQ-Bänder Mid und Treble wirken ebenfalls sehr effektiv und klingen durchaus angenehm und geschmackvoll. Der Mittenregler greift bei 600Hz und schiebt den Sound ordentlich nach vorne, macht ihn durchsetzungskräftiger, der Höhen EQ bei 5kHz sorgt für zusätzliche Transparenz, wie man sie gerne bei moderneren Sounds hat. Damit kann man den Klang bestens an den jeweiligen Einsatzort oder eben an die persönliche Spielweise und den Geschmack anpassen. Mich hat die Performance des BA 110 wirklich überzeugt, zumal seine Leistung für die genannten Einsatzzwecke mit Sicherheit ausreicht.

Audio Samples
0:00
Flat Jazz Slap
Ampeg_BA110_029FIN

FAZIT
Der Plan von Ampeg, mit dem BA 110 einen einfachen, robusten und gut klingenden Einsteiger- und Übe-Combo zum erschwinglichen Preis anzubieten, geht bestens auf. Jeder unerfahrene Anfänger wird mit dem simplen Konzept sofort klarkommen, der Sound ist für einen Verstärker dieser Klasse erstaunlich erwachsen und auch verarbeitungsmäßig leistet sich Ampeg keine Patzer. Was will man mehr! Eine klare Empfehlung also für jeden Bassneuling oder fortgeschrittenen Tieftöner auf der Suche nach einem günstigen Practice-Amp.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • kompakte Abmessungen / transportfreundlich
  • ausgewogener Sound
  • Wiedergabeverhalten an der Leistungsgrenze
  • Verarbeitung
  • Preis / Leistung
Contra
  • leichtes Brummen im Betrieb
  • Line-Out Nebengeräusche
Artikelbild
Ampeg BA110 Test
Für 135,00€ bei
Ampeg_BA110_005FIN
Facts
  • Hersteller: Ampeg
  • Model: BA 110 Combo
  • Leistung: 35 Watt@8 Ohm
  • Lautsprecher: 1×10 Zoll
  • Anschlüsse: 2x Klinke Input (0/-15dB9, Headphone, CD-In Cinch, unsymmetrischer Line-Out Klinke, Effekt Send/Return 2x Klinke.
  • EQ: Bass. Mid, Treble
  • Sonstige Regler: Master Volume, CD-Level
  • Maße: ca. 41x41x30 cm
  • Gewicht: ca 14,5 kg
  • Preis: 267,00 Euro (UVP)
Hot or Not
?
Ampeg_BA110_005FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Stefan Schmidt

Stefan Schmidt sagt:

#1 - 06.11.2023 um 11:26 Uhr

1

Dieser Ampeg ist zwar schon länger auf dem Markt, aber ich habe meinen erst vor ca. 9 Monaten (gebraucht) gekauft. Ich nutze ihn auch für Bass (passiver Jazz Bass), in erster Linie jedoch für Hollowbody-Jazzgitarre mit 13er Flatwounds drauf, und auch für eine Flamenco-Gitarre mit Pickup sowie für eine Steelstring-Akustik. Bassamps sind für einen trockenen und cleanen Jazzsound und eine natürliche Wiedergabe von akustischen Gitarren für mein Ohr ideal. Nicht ohne Grund nutzen relativ viele Jazzgitarristen die Polytone Minibrute Verstärker, die eigentlich Bassamps sind. Ich finde den BA 10 in seiner Klasse herausragend gut. Die Basswiedergabe ist erstaunlich voll und satt, und auch wirklich detailreich, genau wie es im Testbericht steht. Und der kann auch ganz schön laut sein, mit Gitarre sowieso. Ich war früher lange Jahre Bassist in einer sehr lauten Band und habe dementsprechend ein sehr leistungstarkes Fullstack von Marshall gespielt, und zu Hause oder mit einer anderen (mehr akustisch orientierten) Band eben immer so kleine Übungskisten mit 8" oder 10" Speakern und einer ähnlichen Leistung, von diversen Herstellern (u.a. Yamaha, Ibanez, Behringer). Dieser Ampeg BA 10 raucht sie soundmässig alle in der Pfeife, und bringt auch bei hoher Lautstärke noch einen richtig guten, straffen Basston, der nicht verwaschen klingt oder zerrt. Es ist also wohl auch ein qualitativ hochwertiger Speaker verbaut. Die Klangregler sind sehr effektiv und man kann seinen Ton super damit formen. Was auch sehr cool ist - es gibt eine Sektion "Scrambler", die mit Knopfdruck aktiviert wird, über einen Drive-Regler verfügt und mit einem Blend-Regler dem Signal stufenlos beigemischt werden kann. Das nutze ich ganz gerne (dezent) mit der Hollowbody, wenns mal etwas rauchiger und bluesiger klingen soll. Auch mit dem Bass ist es ein interessantes Feature, da es ein wenig den typischen Ampeg-Röhrensound imitiert und so den Spielraum der kleinen Schachtel noch erheblich erweitert. Was auch sehr gut ist, ist die Anschrägung vom Gehäuse, denn so ist der Abstrahlwinkel vom Speaker ideal. Man kann ihn aber auch ganz klassich hochkant stellen, je nach Stilrichtung und örtlicher Situation also auch damit den Klang im Ensemble anpassen. Ein rundum gelungenes und durchaus vielseitiges Gerät, nicht nur für Einsteiger!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo