ANZEIGE

5 Hi-Hats, die unter 250 Euro kosten

Eine schöne Zildjian K Hi-Hat hat schon was, und auch die wieder aufgelegten Paiste Formula 602 Modelle treiben Trommlern regelmäßig Tränen der Begeisterung in die Augen. Und spielt nicht Jojo Mayer diese grandiosen Sabian Signature Becken? Wer sich in den oberen Regionen der großen Hersteller umschaut, stellt schnell fest, dass 400 Euro ein realistischer Startpreis sind, Tendenz eher steigend. Soll es eine Zildjian Constantinople oder Sabian Artisan sein, beginnt die Auswahl bei fast 600 Talern. Soviel muss es aber nicht sein, das beweisen nicht nur einige türkische Hersteller seit langem, auch bei den Mittelklassen der großen Marken gibt es mittlerweile empfehlenswerte Produkte.  

Credits: Shutterstock / Von: Studio 72
Inhalte
  1. Komplex, dunkel, dabei aber noch artikuliert: Zultan 15″ Dune Hi-Hat
  2. Keine 2002er, aber die Richtung stimmt: Paiste 14″ 900 Series Hi-Hat
  3. Dunkel, aber durchsetzungsstark: Meinl 14″ Classics Custom Dark Hi-Hat 
  4. Gelöchert und experimentell: Paiste 14″ PSTX Swiss Hats
  5. Für Jazz-Einsteiger oder als zweite Hi-Hat: Zultan 13″ Caz 

Wie immer gilt hier natürlich, dass ein besonders auserlesener Geschmack oder eine ganz exakte Klangvision tatsächlich ein sehr teures Instrument erfordern können. Wer unbedingt eine Paiste Traditionals Hi-Hat haben möchte, wird sich nicht mit der Eigenmarke eines Musikhändlers zufrieden geben. Das ist völlig o.k., in diesem Ratgeber geht es jedoch eher darum, maximalen Klang für minimales Geld zu bekommen. Hier sind unsere fünf Hi-Hats unter 250 Euro für verschiedene Geschmäcker und Einsatzgebiete. 

Komplex, dunkel, dabei aber noch artikuliert: Zultan 15″ Dune Hi-Hat

Dune heißt übersetzt Düne, und ein Blick auf das mit unterschiedlich großen Hammermalen übersäte Instrument lässt tatsächlich an die riesigen Sandverwehungen denken. Klanglich geht die 15er Hi-Hat in eine warme, rauschende Richtung, besitzt jedoch auch präsentere Klanganteile, die sie universell einsetzbar machen. Von Jazz bis HipHop, über Soul und Funk sollte mit diesen Becken einiges möglich sein, für lauten Metal und Rock gibt es jedoch bessere Alternativen. Technisch besitzt diese, in der Türkei per Hand hergestellte, Hi-Hat viele Merkmale wesentlich teurerer Modelle. Ein Geheimtipp für Drummer, denen ein bekannter Markenname nicht so wichtig ist. 

Die 15" Zultan Dune Hi-Hat im Gruppenbild mit den Geschwistern in 14" und 16".
Zultan 15

Zultan 15″ Dune Hi-Hat

Kundenbewertung:
(10)

Keine 2002er, aber die Richtung stimmt: Paiste 14″ 900 Series Hi-Hat

Euch gefällt der berühmte Paiste 2002 Medium Hi-Hat Sound, die fälligen 320 Euro sind euch aber zu viel Geld? Dann könnte sich der Check der 900 Serie lohnen. Die klingen nicht ganz so hochauflösend, verfügen jedoch über eine ähnliche Tonalität wie die legendären Geschwister. Aber auch ohne den direkten Vergleich überzeugen die 900er mit dem typischen, klaren B8-Bronze-Klang, der sich zwar auch in lauterer Musik durchsetzen kann, aber eben nicht mit penetranter Schärfe nervt. 

Rockige Hats mit 2002er Anleihen: die 900er Hi-Hat gibt es in 14 Zoll auch als Sound Edge und Heavy-Modell. Auch ein 15" Modell ist im Sortiment vorhanden.
Paiste 14

Paiste 14″ 900 Series Hi-Hat

Kundenbewertung:
(4)

Dunkel, aber durchsetzungsstark: Meinl 14″ Classics Custom Dark Hi-Hat 

Sowohl optisch als auch klanglich dunkle Becken verbindet man eigentlich eher mit höherpreisigen Serien. Meinl hat sich jedoch entschieden, das Konzept auf ihre Classics Custom Mittelklasse-Reihe zu übertragen. Die aus B10-Bronze maschinell gefertigten Dark Hi-Hats klingen sehr klar und konkret, gleichzeitig können sie auch in lauten Rockbands problemlos bestehen. Die Schärfe und Brillanz der regulären Custom Classics ist allerdings deutlich reduziert. Mit ihrer fast schwarzen Oberfläche und der bronzefarbenen Schrift sehen sie noch dazu sehr edel aus.

Dunkle Optik und eher zupackende Klänge stehen bei Meinls Classics Custom Dark Hi-Hat auf der Speisekarte.
Meinl 14

Meinl 14″ Classics Custom Dark HH

Kundenbewertung:
(18)

Gelöchert und experimentell: Paiste 14″ PSTX Swiss Hats

Becken mit Löchern verlieren gegenüber herkömmlichen Exemplaren an Klarheit, sie werden “rauschiger” und tonloser. Genau das suchen viele moderne Drummer, und Paiste hat mit seiner PSTX Effektbecken-Serie einen Nerv getroffen. Das Besondere an den PSTX Swiss Hats sind nicht nur die Löcher sowohl im Top- als auch Bottom-Becken, auch die Verwendung zweier Legierungen (Messing beim Bottom, B8-Bronze beim Top) sieht man sonst nur selten. Alle diese Faktoren sorgen für einen metallisch-fauchigen, sehr kurzen und rauen Sound, der sich erstaunlich gut in viele bestehende Setups einfügt. Besonders laut sind die Swiss Hats übrigens nicht, und auch als Haupt-Hi-Hat haben sie recht klare Grenzen. Wer aber einen Stack-Effekt sucht, der mittels Hi-Hat-Maschine variierbar ist, sollte sich diese Becken mal genauer anhören.  

DIE PSTX sind interessant für Drummer, die ihren Fokus auf Effekt-Sounds legen.
Paiste 14

Paiste 14″ PSTX Swiss Hats

Kundenbewertung:
(9)

Für Jazz-Einsteiger oder als zweite Hi-Hat: Zultan 13″ Caz 

Obwohl 15 oder sogar 16 Zoll-Größen bei Hi-Hats in den letzten Jahren beliebter geworden sind, gelten 14 Zoll immer noch als der gute Mittelweg für die meisten Situationen. Kleinere Typen sind – zumindest gefühlt – nach dem Abklingen der großen Fusion-Phase in den 90er Jahren etwas ins Hintertreffen geraten. Zu Unrecht, denn sie eignen sich nicht nur ganz hervorragend für schnelle Figuren, auch für die Funktion als zweite Hi-Hat auf der anderen Seite des Drumsets sind sie wie geschaffen. Die Caz Hi-Hat eignet sich darüber hinaus bestens für Jazz-Getrommel in leiseren musikalischen Situationen. Sie kostet weniger als 150 Euro und klingt trotzdem musikalisch, klar und präsent. 

Feine B20-Sounds für einen vergleichsweisen schmalen Taler: Zultan Caz Hi-Hat
Zultan 13

Zultan 13″ Caz Hi-Hat

Kundenbewertung:
(38)

Noch mehr interessante Inhalte gibt es hier:
Der Beckenguide – alle Infos zum Thema Schlagzeug-Becken
5 Snares bis 300 EURO 
5 Grooves, die jeder Schlagzeuger kennen sollte
Diese Bassdrum-Techniken sollte jeder kennen

Hot or Not
?
Credits: Shutterstock / Von: Studio 72

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Profilbild von Knecht ruprecht

Knecht ruprecht sagt:

#1 - 27.04.2023 um 06:56 Uhr

0

zultan heritage und dune.dann hat man alles Was schön und brauchbar ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
6 Snaredrums, die unter 300 Euro kosten
Feature

Für Snare Drums lässt sich schnell ein kleines Vermögen ausgeben. In diesem Ratgeber stellen wir euch fünf Modelle vor, die schon für unter 300 Euro absolut professionelle Ergebnisse liefern.

6 Snaredrums, die unter 300 Euro kosten Artikelbild

Wenn bekannte Drummer von ihren Lieblings-Snaredrums schwärmen, fallen meistens klangvolle Namen wie jener der Ludwig Supraphonic oder Yamaha Recording Custom, auch Trommeln mit einteiligen Holzkesseln oder solche aus Gusslegierungen (zum Beispiel Glockenbronze) zählen zu den häufig genannten Favoriten im Studio und auf der Bühne. So grandios diese Instrumente zweifelsohne klingen, so lange müssen sich die meisten Drummer überlegen, ob die beträchtliche Investition persönlich zu rechtfertigen ist. Hier sind 6 Snaredrums, die unter 300 Euro kosten.

Gemischte Hi-Hat-Becken: Die Lieblings-“Mixed Hi-Hats“ unserer Redaktion
Drums / Feature

Hi-Hats werden in Deutschland fast immer paarweise verkauft. Dass man sie so nicht unbedingt benutzen muss, zeigen euch unsere Autoren in unserem Mixed Hi-Hats Feature.

Gemischte Hi-Hat-Becken: Die Lieblings-“Mixed Hi-Hats“ unserer Redaktion Artikelbild

Steve Jordan dürfte einer der am häufigsten aufgenommenen Schlagzeuger sein, sein Sound und die scheinbar simple, leichtfüßige Art zu spielen sind legendär. Da ist es kein Wunder, dass sich viele Bewunderer auch sein Instrumentarium genau ansehen. Speziell Hi-Hat-Becken gelten als essentiell für die klangliche Balance innerhalb eines Grooves, umso erstaunter war die Fachwelt, als Steve schon vor Jahren erklärte, dass er erstens oft extrem große Hi-Hats und zweitens selbst gemixte Versionen bevorzugt. Und es kommt noch besser, denn Steve's Lieblingsgröße, 17 Zoll, gab es damals nicht als Hi-Hats zu kaufen, also griff er kurzerhand auf Crashbecken zurück. 

Meinl Artist Concept Benny Greb Crasher Hats 6“, Matt Garstka Temporal Stacks I und II, Dual Trash China 18“ Test   
Test

Heute testen wir die winzigen Benny Greb Crasher Hats 6&ldquo;, die beiden Matt Garstka Temporal Stacks I und II sowie ein Byzance Dual Trash China 18&ldquo;. Was mit diesen Effektbecken m&ouml;glich ist, lest ihr hier. Ein Cymbalstack ist einfach gebaut: Man nehme zwei oder mehr Becken, lege sie &uuml;bereinander und befestige sie anschlie&szlig;end auf einem &hellip; <a href="https://www.bonedo.de/artikel/5-hi-hats-die-unter-250-euro-kosten/">Continued</a>

Meinl Artist Concept Benny Greb Crasher Hats 6“, Matt Garstka Temporal Stacks I und II, Dual Trash China 18“ Test    Artikelbild

Heute testen wir die winzigen Benny Greb Crasher Hats 6, die beiden Matt Garstka Temporal Stacks I und II sowie ein Byzance Dual Trash China 18. Was mit diesen Effektbecken möglich ist, lest ihr hier. Ein Cymbalstack ist einfach gebaut: Man nehme zwei oder mehr Becken, lege sie übereinander und befestige sie anschließend auf einem Beckenstativ oder einer Hi-Hat-Maschine. Selbst – oder gerade – stark beschädigte „Beckenleichen“ können so einer neuen Verwendung zugeführt werden.

Geschenke für Drummer: 5 Ideen für unter 40 Euro
Feature

Geschenkideen für Schlagzeuger gibt es reichlich, es muss ja nicht gleich die Edel-Snaredrum sein. Wir haben euch fünf Artikel für unter 40 Euro herausgesucht.

Geschenke für Drummer: 5 Ideen für unter 40 Euro Artikelbild

Bei kaum einem anderen Musikinstrument gibt es so viele spannende Zubehörteile und interessante Sounds zu entdecken wie bei uns Schlagzeugern. Und teuer muss es auch nicht werden. Ich habe euch fünf Geschenke für unter 40 Euro herausgesucht, von denen ich glaube, dass fast alle Drummer etwas mit ihnen anfangen können.

Bonedo YouTube
  • EFNOTE 7X
  • Zildjian | S Dark Cymbal Pack | Sound Demo
  • Meinl | Pure Alloy Custom Cymbals 2023 | Sound Demo