Best Service Arabic Oud Test

Best Service erweitert seine vielseitige Produktpalette an Sample Instrumenten bzw. Libraries für den hauseigenen Player Engine 2 – wie beispielsweise Dark ERA, Celtic ERA oder Forest Kingdom II – um „die Königin der Instrumente“, wie der Hersteller es selbst nennt.

Best_Service_Arabic_Oud_B01_Test


Hierbei handelt es sich um das traditionelle Saiteninstrument Oud, das vermutlich dem persischen Raum entstammt, sich bis heute im Mittelmeerraum, dem Nahen Osten und in Teilen Afrikas hoher Popularität erfreut und als Urahn der europäischen Laute gilt. Wie das Instrument klingt und für welche Klientel Arabic Oud eine interessante Empfehlung sein könnte, erfahrt ihr in unserem Testbericht.

Details

Patches und Artikulationen

Arabic Oud beinhaltet sechs Klangprogramme, die auf Samples von drei Instrumenten basieren. Jedes Instrument (Oud 1, Oud 2, Oud 3) liegt als normales und als abgespecktes Patch (Lite) vor, wobei die Unterscheidung lediglich in der Anzahl der verfügbaren Artikulationen liegt. Während die „normalen“ Patches satte 39 Artikulationen bieten, ist diese Anzahl bei den Lite-Versionen auf 12 reduziert, um bei Bedarf Speicherplatz zu sparen. Die Auswahl der jeweiligen Artikulation erfolgt per Keyswitch im unteren Tastaturbereich, wie man es von vielen Libraries gewohnt ist.

Fotostrecke: 2 Bilder Das komplette „Artikulationspaket“ eines vollwertigen Patches

Weitere Features

Zusätzlich zu dieser Vielzahl an Artikulationen begünstigen Velocity Layers, Round Robins und diverse traditionelle (Micro-)Tunings als Alternative zur „abendländlichen Stimmung“ eine authentische Performance. Zur rudimentären, aber vielfach ausreichenden Klanganpassung bietet das Hauptfenster (Quick Edit) diverse Regelmöglichkeiten, z. B. für die Lautstärke von Spielgeräuschen, Hallanteil und Panorama.

Arabic Oud bietet eine große Auswahl an traditionellen Stimmungen.
Arabic Oud bietet eine große Auswahl an traditionellen Stimmungen.

Praxis

Installation, Player und Performance

Die Installation und Aktivierung (Challenge-Response-Verfahren) von Arabic Oud erfordert eine Internetverbindung, was – wie von meinen bisherigen Best-Service-Tests gewohnt – vollkommen reibungslos verlief. Die Größe des Downloads umfasst ca. 610 MB (rar-Files), entpackt belegt die Library 1,24 GB Festplattenspeicher. Zur Inbetriebnahme ist der Best Service Player Engine 2 notwendig, der kostenlos bereitgestellt wird und in seiner aktuellen Mac Version 2.6.1.2 während des Tests ohne Bugs und nennenswerte Zwischenfälle seinen Job erledigt hat.

GUI

Das ansprechend gestaltete “Quick Edit” Hauptfenster des GUI ist schön übersichtlich, bietet alle wesentlichen Parameter und eine vorbildliche Rückmeldung über aktive Keyswitches/Artikulationen. Wer am Sound herumfrickeln möchte – was m. E. nicht wirklich notwendig ist –, muss in das etwas unübersichtlichen “Pro Edit” Fenster abtauchen, um tiefergehende Parameter zu finden. Das recht große GUI ist nicht skalierbar, was für die Arbeit am Laptop und an kleinen Bildschirmen nicht unbedingt ideal ist. Hier könnte Best Service noch nachbessern.

Fotostrecke: 2 Bilder Alles Wesentliche im Blick: das Quick Edit Fenster in Engine 2

Und wie klingt es?

Kommen wir zur zentralen Frage: Wie klingt die Königin der Instrumente? Die Antwort: sehr authentisch, musikalisch und nach einer hervorragenden Audioqualität!
In den folgenden Audiobeispielen hört man keine gesampelten Phrasen, sondern ausschließlich gespielte und programmierte MIDI-Noten. Hörbeispiel 4 demonstriert die überraschend universelle Verwendbarkeit dieses vermeintlichen Nischenprodukts, das auch für westliche Ohren als Gitarrenersatz eingesetzt werden kann. Mein einziger klanglicher Kritikpunkt ist, dass alle drei Ouds doch sehr ähnlich klingen, obwohl es sich laut Manual um verschiedene Instrumente handelt.

Fotostrecke: 2 Bilder Oud Programming mit Keyswitches und Automation
Audio Samples
0:00
1 – Oud 1 – wet/dry 2 – Oud 2 – wet/dry 3 – Oud 3 – wet/dry 4 – Oud Solo im Pop-Kontext 5 – Tunings

Fazit

Arabic Oud von Best Service bietet – die Lite-Patches mal ausgeklammert – drei hervorragend produzierte Sample Instrumente, die sich nicht nur für Games oder Filme zur musikalischen Untermalung orientalischer Sequenzen eignen, sondern auch in gewöhnlichen Musikproduktionen verwendet werden können. Die vielfältigen Artikulationen ermöglichen ein hohes Maß an Authentizität und Musikalität. Mir persönlich ist bisher kein gesampeltes Zupfinstrument unter die Finger gekommen, das sich so ausdrucksstark spielen lässt.

PRO
  • hervorragende Klangqualität
  • sehr authentisches Spielen bzw. Programming möglich
  • bis zu 39 praktikabel einsetzbare Artikulationen
  • umfassende, deutsche Bedienungsanleitung
CONTRA
  • Engine 2 nicht skalierbar
  • nur marginale Klangunterschiede der drei Instrumente
Best_Service_Arabic_Oud_B01_Test
FEATURES
  • Sample Library mit Player
  • Downloadversion
  • 1,23 GB (582 MB rar-Download)
  • 6 Patches
  • Samples in 24 Bit/44,1 kHz)
  • 39 Artikulationen
  • Round Robin
  • MIDI-Patterns
Preis:
  • 129,- EUR per Download
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • hervorragende Klangqualität
  • sehr authentisches Spielen bzw. Programming möglich
  • bis zu 39 praktikabel einsetzbare Artikulationen
  • umfassende, deutsche Bedienungsanleitung
Contra
  • Engine 2 nicht skalierbar
  • nur marginale Klangunterschiede der drei Instrumente
Artikelbild
Best Service Arabic Oud Test
Hot or Not
?
Best_Service_Arabic_Oud_B01_Test Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • dreadbox Artemis Sound Demo (no talking)
  • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
  • Moog Messenger Sound Demo with Custom Presets