Anzeige

Ludwig Breakbeats 2020 Schlagzeug Test

Das Ludwig Breakbeats gehört auch sechs Jahre nach seiner Markteinführung zu den bekanntesten Vertretern der Kompaktset-Klasse. Auch wenn es Corona-bedingt momentan weniger Einsatzmöglichkeiten für kompakte Sets gibt, kenne ich fast keinen Drummer, der sich in den letzten Jahren nicht auch ein kleines Gigset zugelegt hat. 

Ludwig_Breakbeats


Alle aktiven Drummer wollen vor allem trommeln, aber mit steigender Auftrittsdichte irgendwann auch möglichst wenig schleppen. Dass der Sound dabei nicht auf der Strecke bleiben darf, ist auch klar, es soll also mit möglichst wenig Klangverlust im Vergleich zu einem „ausgewachsenen“ Set vonstatten gehen. In dieser Hinsicht hat das Breakbeats mit dem großen Namensgeber „Questlove“ und der kleinen 16“ Bassdrum scheinbar einiges richtig gemacht. Nach unserem ersten Test im Jahre 2014 ist einiges an Wasser den Rhein hinuntergeflossen, wir checken heute, was die aktuelle Version zu bieten hat.

Details

Die Breakbeats-Bassdrum und die beiden Toms fallen mit den Kesselgrößen 16“ x 14“, 10“ x 7“ und 13“ x 13“ eher kompakt aus, die Snare ist mit dem Kesselmaß von 14“ x 5“ dagegen erwachsen dimensioniert – eine rühmliche Ausnahme zu den meisten Sets dieser Klasse, die mit 12“ oder 13“ Snares ausgestattet sind. Die Kessel des Sets bestehen nach wie vor aus sieben Lagen Pappelholz. Bei der Kesselverarbeitung unseres Testsets gibt es keine Ausfälle zu vermelden, alle Trommeln sind plan und sauber mit deutlich sichtbarem Gegenschnitt gegratet. Die Kessel sind auf der Außenseite bis auf die Auflagekante des Fellkragens mit der neuen Folienvariante „Sahara Swirl“ beklebt, die optisch einen leichten Camouflage-Anstrich hat. Auf den Innenseiten sind die Kessel grob geschliffen, aber ansonsten nicht versiegelt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Optik und Haptik wurde an einigen Stellen aufgewertet

Statt Badges im Stickerformat werden die Breakbeats-Typenschilder in der aktuellen Version verschraubt, und auch die Hardware macht einen „amtlichen“ Eindruck, was besonders bei den größer dimensionierten Floortom-Beinen auffällt. Auch die Tomhalterungen sowie der Einzeltomhalter mit Kugelgelenk und zusätzlicher Montageoption für einen Beckenarm haben jetzt optische Anleihen an die teurere Ludwig Atlas Hardware. Ein Update gibt es auch beim Riser zu vermelden, welcher bei der ersten Variante noch relativ fragil war und in der aktuellen Version wesentlich robuster wirkt. Die Stimmböckchen sind weiterhin die bekannten Mini Lugs im typischen Ludwig-Design und auch bei den Fellen von Bassdrum und Toms setzt Ludwig weiterhin auf eine robuste Erstausstattung: Die beiden Toms haben doppellagige Schlagfelle in Pinstripe-Manier, auf der kleinen Bassdrum sind beidseitig vorgedämpfte Felle montiert. Damit lässt es sich auf jeden Fall arbeiten!

Fotostrecke: 5 Bilder Das Ludwig Breakbeats nach dem Auspacken fein säuberlich in Einzelteilen.

Schauen wir uns noch die 14“ x 5“ große Snaredrum etwas genauer an. Sie besitzt acht Stimmschrauben pro Seite, die mit Doppelspannböckchen auf Spannung gebracht werden. Wie beim gesamten Set auch, kommen Remo UC-Felle aus chinesischer Produktion zum Einsatz. Das Schlagfell der Snare ist einlagig und weiß aufgeraut, unter dem transparenten Resonanzfell ist ein einfacher 20-spiraliger Teppich aus Stahl befestigt. Die Abhebung wurde ebenfalls modifiziert, die aktuelle Snare hat eine seitlich abklappbare Variante, die mit etwas Nachdruck beim Anspannen einrastet. Das Einstellrädchen läuft etwas schwergängig. Dazu später mehr in der Praxis. 

Fotostrecke: 5 Bilder 14“ x 5“ misst die im Set enthaltene Snare.

Floortom und Bassdrum müssen noch befellt werden

Bis auf das kleine Tom und die Snare ist das Set komplett in Einzelteilen verpackt, so findet alles in einem Karton Platz. Die Bassdrum und das Standtom müssen also noch befellt werden. Auffällig ist bei unserem Testset, dass alle Stimmschrauben leichtgängig laufen, lediglich am Floortom gestaltet sich die Befellung umständlich, da einige Schrauben sich nur sehr hakelig, regelrecht widerspenstig in die Gewinde drehen lassen. Die Lösung des Problems offenbart sich bei den Gewinden der separat beiliegenden Stimmschrauben des Standtoms, die an einigen Stellen sehr nachlässig geschnitten sind. Hier erfolgt in der Fabrik scheinbar kein Testzusammenbau vor dem Verpackungsvorgang.
Ansonsten ist das Set schnell spielfertig, die lang ausziehbaren Bassdrumbeine ermöglichen einen parallel auftreffenden Beater, der Riser sitzt gut und sicher am hinteren Spannreifen und auch das Standtom lässt sich bequem auf die Höhenlage eines erwachsenen Spielers einstellen. 
Neben einem Stimmschlüssel und ein paar Ersatzstimmschrauben findet sich auch ein Taschenset im Lieferumfang, dabei handelt es sich von der Schutzklasse her eher um einen Staubschutz. Die schwarzen, mit einem Kordelzug versehenen Hüllen lassen sich aber auch klanglich kreativ einsetzen, wie ihr im Praxisteil hören könnt. 

Fotostrecke: 2 Bilder Die Montage der Felle am Floortom gestaltet sich bei unserem Testset aufgrund von schlecht geschnittenen Schrauben etwas umständlich.
Anzeige

Praxis

Im ersten Durchgang versuche ich das Set relativ tief zu stimmen, aber so, dass alle Felle noch genügend Spannung haben, um einen sauber ausklingenden Ton zu erzeugen. Die Snare ist in einer mittleren Stimmung. Gut gefällt mir der mittige, HipHop-mäßige Punch, den die kleine Bassdrum schon rein akustisch ohne Hinzunahme von weiterem Dämpfungsmaterial im Raum erzeugt. Die Toms klingen auffallend satt, mit einem runden Verhältnis zwischen Attack und Ton und relativ kompakt, letzteres zahlt sich unter dem Mikrofon aus. An der Snaredrum mindert das etwas pappig klingende Schlagfell den guten Gesamteindruck etwas. Insgesamt ist die Breakbeats-Snare aber weiterhin mein Favorit unter allen im Lieferumfang enthaltenen Kompaktset-Snares, die ich in den letzten Jahren getestet habe. Eine normal dimensionierte Snare braucht einfach weniger Kompromisse, was die Umstellung der Spielgewohnheiten betrifft. Auch der relativ weite Stimmumfang und die gute Teppichansprache der Breakbeats-Snare sind weitere Punkte auf der Habenseite. Während beispielsweise die 14“ Gretsch Catalina Club Jazz Snare als reine Dreingabe betrachtet werden kann, lässt sich mit der Breakbeats-Snare durchaus arbeiten.
Ein Minuspunkt bei der aktuellen Teppichabhebung ist allerdings noch zu vermelden, so bedarf es beim Anspannen des Teppichs immer eines zusätzlichen Nachdrucks, damit die Abhebung auch wirklich sicher einrastet. Beachtet man dies zuerst nicht, passiert es häufiger, dass sich die Abhebung wieder löst, was etwas nervig ist.

Audio Samples
0:00
Tiefe Stimmung – solo Tiefe Stimmung – Groove Tiefe Stimmung – Groove mit Bag Set auf Snare & Toms
Ludwig_Breakbeats

Im zweiten Lauf geht es in höhere Gefilde, den Beater wechsle ich auf ein weicher klingendes Ledermodell von Bagbeat. Auch hier macht das Set richtig Spaß. Klar, mit hochwertigen einlagigen Fellen käme man dem jazzigen Stereotyp sicher noch eine ganze Ecke näher, besonders das 10“ Tom klingt mit dem Pinstripe in hohen Lagen eher kurz.
Wie zuvor auch schon in der tiefen Stimmung, lassen sich die beigelegten Transporthüllen für kreative, gedämpfte Sounds nutzen. Dank des Kordelzugs geht das relativ fix und eine sichere Positionierung auf Toms und Snare ist ebenfalls gegeben. Für die Bassdrum habe ich diese Form der Dämpfung allerdings nicht ausprobiert. 

Audio Samples
0:00
Hohe Stimmung – Groove Hohe Stimmung – Brush Groove Hohe Stimmung – Shaker Groove mit Bag Set auf Snare & Toms
Anzeige

Fazit

Das Breakbeats hat im Vergleich zur ersten Generation einige kleine Upgrades an der Kesselhardware erfahren, was sich besonders an den Floortom-Beinen und dem verbesserten Riser bemerkbar macht. Geschraubte Badges und der gesamte Look der Hardware wurden dem Ludwig Atlas-Konzept angepasst, so wirkt das Set auch optisch hochwertiger. Klanglich ist das Kit weiterhin erstaunlich vielseitig: Von mittig-kompakten Sounds, die sich gut in akustische oder elektronisch angehauchte Settings einfügen, bis hin zu höheren, jazzigen Stimmungen ist quasi alles drin. Auch die Werksausstattung an Fellen, besonders bei Toms und Bassdrum, ist ein klarer Pluspunkt, denn hier muss man bei vielen Konkurrenzprodukten direkt Ersatz einplanen.
Die Snaredrum kann mit guter Teppichansprache und einem recht hohen Stimmumfang überzeugen. Mit einem höherwertigen Schlagfell ist bei ihr sogar noch Luft nach oben. Nicht ganz so überzeugend ist die neue Teppichabhebung, hier bedarf es immer eines zusätzlichen Drucks, damit sie beim Anspannen auch wirklich sicher einrastet. Die beigelegten Stimmschrauben für das Floortom hatten beim Testset leider zu einem großen Teil unsauber geschnittene Gewinde. Somit vermasselt die fehlende Qualitätskontrolle eine sehr gute Gesamtbewertung. Ansonsten ist das Set mit seinem aktuellen Verkaufspreis von 444 Euro weiterhin ein heißer Kandidat im Kompaktset-Segment. 

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • gute Verarbeitung (Ausnahme siehe Contra)
  • moderater Anschaffungspreis
  • sinnvolle Werksbefellung bei Toms und Bassdrum
  • weiter Stimmumfang
  • praxisgerechte Hardware
  • gute Snaredrum dabei
  • kreative Dämpfungsmöglichkeiten mit Bag Set
Contra
  • unsauber geschnittene Stimmschraubengewinde am Floortom
  • Snareabhebung etwas umständlich festzustellen
Artikelbild
Ludwig Breakbeats 2020 Schlagzeug Test
Vielfältige Sounds und gute Ausstattung: Das Ludwig Breakbeats gehört trotz kleiner Detailschwächen weiterhin zu den Top-Kandidaten im Kompaktset-Segment.

Technische Spezifikationen

Hot or Not
?
Ludwig_Breakbeats

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare | First Impression #drums #drumgear
  • Aerodrums 2 | Invisible Drums, Real Sounds! | Review & Sound Demo