Anzeige

Warm Audio Jet Phaser Test

Mit dem Warm Audio Jet Phaserpräsentiert der amerikanische Pedalspezialist aus Texas das zweite Effektpedal, das sich, wie das Fox Tone Fuzz, einem wahren Klassiker der Siebzigerjahre widmet. Dabei handelt es sich um das Roland AP-7 Jet Phaser Pedal, das 1975 auf den Markt kam und damals für Furore sorgte.
Musiker wie David Gilmour, Eddie van Halen, Brian May, Steely Dan, Herbie Hancock, Larry Graham

Warm_Audio_Jet_Phaser_TEST

und viele andere setzten es ein und prägten damit den Sound einer ganzen Generation. Umso spannender herauszufinden, was der Warm Audio Jet Phaser von der Magie des Originals mitbringt.

Details

Zumindest optisch wagt sich die Warm Audio-Ausgabe recht nah an das Original heran, allerdings sind bei der Neuauflage die Seiten des Metallgehäuses mit Holz verkleidet, was dem Ganzen eine edle Note verleiht. Es wäre sicherlich ein Leichtes gewesen, das Pedal auch in ein kleineres Gehäuse zu stecken, aber mir gefällt das Design mit den Maßen von 260 x 165 x 57 mm sehr gut. Es bietet außerdem genügend Platz, die Regler auch im Eifer des Gefechts zielsicher bedienen zu können, ohne versehentlich das Nachbarpoti mit zu verstellen. Die Ein- und Ausgänge sowie der Netzteilanschluss be-finden sich an der Stirnseite des Gehäuses, ein 18-Volt-Netzteil ist Teil des Lieferum-fangs. Das Pedal lässt sich aber auch mit zwei 9-Volt-Blockbatterien betreiben, dazu muss auf der Unterseite eine Metallabdeckung abgeschraubt werden. Allerdings finde ich die Anordnung der Ein- und Ausgangsbuchsen nicht besonders glücklich gewählt, da sich der Input links und der Output rechts befindet. Üblicherweise sind diese umgekehrt angeordnet, was das Kombinieren mit anderen Pedalen auch auf dem Board erheblich vereinfacht.
Ein Blick auf die Oberseite zeigt ganz links einen Schalter, der zwischen Batterie- und Netzteilbetrieb schaltet. Ansonsten bleibt, zumindest was die Bedienung angeht, im Vergleich mit dem Original alles gleich.

Fotostrecke: 3 Bilder Optisch hat Warm Audio seinem Jet Phaser mit den beiden Seitenteilen aus Holz ein echtes Highlight verpasst.

Mit dem Mode-Regler lassen sich insgesamt sechs Modi abrufen, dabei handelt es sich um zwei Phaser und insgesamt vier Jet Modes, also kombinierte Phaser-Fuzz-Varianten.
Jet 1 liefert einen flachen (Shallow) Phaser mit einem höhenreichen Fuzz
Jet 2 liefert einen tiefen (Deep) Phaser ebenfalls mit höhenreichem Fuzz
Jet 3 liefert einen flachen Phaser mit mittigerem, höhenärmerem Fuzz
Jet 4 liefert einen tiefen Phaser mit demselben Fuzz wie bei der Einstellung zuvor
Phase 1 liefert einen flachen Phaser
Phase 2 liefert einen deutlich tieferen Phaser
Wie sich das Ganze anhört, werde ich im Praxisteil natürlich näher untersuchen.

Fotostrecke: 6 Bilder Das Bedienfeld ist zweigeteilt, im hinteren Bereich mit den Potis und vorne leicht abgeschrägt die beiden Fußschalter.

Mit dem Jet Level wird die Ausgangslautstärke des Fuzz bestimmt, solange man sich in einem der vier Jet Modes befindet. Im Phase 1 und 2 Modus hat der Regler keine Auswirkung auf die Lautstärke – logisch, denn hier ist ja auch kein Fuzz zu hören. Der Resonance-Regler bestimmt die Intensität des Phase-Effektes. Slow Rate arbeitet zusammen mit dem Fast/Slow-Fußschalter, dabei wird die Geschwindigkeit der Modulation im Slow Mode eingestellt. Sobald dieser Fußschalter betätigt wird, erhöht sich die Geschwindigkeit des Effektes auf die Maximalgeschwindigkeit, bei erneutem Drücken wird die Rate auf die mit dem Slow Rate-Regler bestimmte Geschwindigkeit zurückgefahren. Der Effect/Normal-Schalter aktiviert das Pedal oder versetzt es in den True-Bypass. Dabei wird das eingehende Signal direkt an den Ausgang weitergeleitet, ohne die Schaltung zu durchlaufen. Insgesamt kann das in China hergestellte Jet Phaser Pedal seitens der Verarbeitung auf ganzer Linie überzeugen.

Fotostrecke: 3 Bilder Die benötigten Anschlüsse zur Verbindung mit Instrument und Amp oder Mischpult warten auf der Stirnseite.
Anzeige

Praxis

Für die folgenden Beispiele parke ich das Pedal vor meinem clean eingestellten Marshall JVM 410 Amp und setze meine Fender Telecaster ein.
Ich spiele zunächst einmal durch die sechs Modes und beginne mit Jet 1.

Audio Samples
0:00
Warm Audio Jet Phaser Jet 1 Warm Audio Jet Phaser Jet 2 Warm Audio Jet Phaser Jet 3 Warm Audio Jet Phaser Jet 4 Warm Audio Jet Phaser Phase 1 Warm Audio Jet Phaser Phase 2
Das Warm Audio Jet Phaser Pedal versprüht nicht nur optisch den Spirit der 70er Jahre.
Das Warm Audio Jet Phaser Pedal versprüht nicht nur optisch den Spirit der 70er Jahre.

In der Jet 1- und 2-Einstellung liefert das Pedal einen recht dünnen, aber charakteristischen Fuzz-Sound mit jeweils unterschiedlichen Phaser-Sounds. Jet 3 und 4 hingegen erzeugen eine deutlich dickere Fuzz-Zerre, die, gepaart mit den beiden unterschiedlichen Phaser-Sounds, für einen breiten Klang sorgt. Das Pedal zeigt sich klanglich ziemlich kompromisslos und trifft sicherlich nicht jedermanns Geschmack, andererseits klingt es recht einzigartig.
Die Einstellungen Phaser 1 und 2 erzeugen einen tollen Effektsound, der jedoch auch ein deutlich hörbares Rauschen mitbringt. Schade, denn mir gefällt der Effekt sehr gut, da er in der Einstellung 1 eher unscheinbar, in der zweiten Einstellung hingegen fast schon dreidimensional daherkommt und dem Klang eine schöne Tiefe verleiht.
Als Nächstes möchte ich herausfinden, wie sich der Fast/Slow-Modus bemerkbar macht. Hierzu drehe ich den Slow Rate-Regler ganz nach links und aktiviere den Schalter, was die Geschwindigkeit erhöht. Zu diesem Zweck schalte ich in den Phaser 2 Mode.
Der Resonance-Regler befindet sich in der Mittelstellung.

Audio Samples
0:00
Warm Audio Jet Phaser Phase 2 Ramp

Das Aktiveren des Fußschalters geschieht vollkommen nebengeräuschfrei, und wie erwartet erhöht oder verlangsamt sich das Tempo der Phaser-Modulation, was für ein expressives Spiel sorgt.

Anzeige

Fazit

Im Grunde kann das gut verarbeitete Warm Audio Jet Phaser Pedal gefallen. Es liefert zwei unterschiedliche Fuzz-Zerrsounds, die sich im Klang zwar nicht beeinflussen lassen, trotzdem aber sehr gut einsetzbar sind und vor allem sehr eigenständig klingen. Gepaart mit den beiden Phaser-Effekten zeigt sich deutlich der Spirit der 70er Jahre.
Leider erzeugt das Pedal ein deutlich hörbares Rauschen selbst am cleanen Amp, was den ansonsten durch und durch positiven Gesamteindruck schmälert. Trotzdem sollte man sich dem Jet Phaser durchaus näher anschauen, falls man auf der Suche nach einem nicht alltäglichen und eigenständigen Sound ist.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • eigenständiger Fuzz-Phaser-Sound
  • tadellose Verarbeitung
  • attraktive Vintage-Optik
  • Netzteil im Lieferumfang
Contra
  • deutliches Nebengeräuschaufkommen
  • Platzierung der Ein- und Ausgänge
Artikelbild
Warm Audio Jet Phaser Test
Für 99,00€ bei
Das Warm Audio Jet Phaser Pedal generiert einen eigenständigen Fuzz-Phaser-Sound und besitzt eine attraktive Vintage-Optik.
Das Warm Audio Jet Phaser Pedal generiert einen eigenständigen Fuzz-Phaser-Sound und besitzt eine attraktive Vintage-Optik.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Warm Audio
  • Bezeichnung: Jet Phaser
  • Effekttyp: Phaser-Pedal
  • Effekte: 2x Phaser, 4x Jet
  • Regler: Jet Level, Mode, Resonance, Slow Rate
  • Schalter: DC Adapter/Batterie, Effect/Normal, Fast/Slow
  • True Bypass: Ja
  • Stromversorgung: 18 Volt, Netzteil im Lieferumfang
  • Batteriebetrieb: 2x 9V-Block
  • Abmessungen: (B x T x H): 260 x 165 x 57 mm
  • Gewicht: 1984 Gramm (ohne Batterien)
  • Ladenpreis: 219,00 Euro (Dezember 2020)
Hot or Not
?
Warm_Audio_Jet_Phaser_005_FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Telecaster | Classic Sounds with Modern Feel | Sound Demo
  • Country Rock Riffing with the American Professional Classic Telecaster!
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo