Anzeige

Guthschmidt Jingle-Clip 2, Shaker-Clip 2 und Rattle-Clip 2 Test

Jetzt kommt der Groove ins Rollen. Unsere heutigen bonedo Testkandidaten sind nicht nur für Percussionisten oder Akustik-Gitarristen interessant und fallen durch ihre ebenso einfache wie ausgeklügelte Bauweise auf. Wir haben Jingle-Clip 2, Shaker-Clip 2 und Rattle-Clip 2 aus der brandenburgischen Manufaktur von Reiko Guthschmidt angeschnallt und einem Cajon die Sporen gegeben.

Guthschmidt_Fusspercussion_totale


Ihr habt beim Musikmachen noch einen Fuß übrig? Wenn dieser dazu noch beschuht ist, könnt ihr ihn ganz einfach mit einem dieser drei Clips ausstatten und euch so selber mit Shaker-, Tamburin- oder Kastagnetten-Sounds begleiten. Die Idee ist zwar nicht neu, doch diese Rhythmus-Clips heben sich durch ihre Konstruktion und die verwendeten Materialien von ihren Mitbewerbern ab. Natürlich ist ein hochwertiges Erscheinungsbild alleine längst nicht alles. Ob die drei Percussion-Sporen tatsächlich auch auf ganzer Linie überzeugen können, lest ihr im Folgenden.

Details

„Das sind ja mal coole Gerätschaften“ entfleucht es mir schon beim ersten Anblick der Fuß-Clips. Mit dem Charme serienreifer Prototypen, ihrer ebenso simplen wie ausgefeilten Konstruktion und der einwandfreien Verarbeitung können die drei bei mir auf jeden Fall gleich punkten. Was die Leute bei Guthschmidt aus Holz, Edelstahl, Kunststoff und weiteren Materialien zusammengebaut haben, schauen wir uns erst einmal etwas genauer an.
Zunächst weisen alle drei Clips das gleiche Grundgerüst auf: An einem etwa zwölf Zentimeter breiten Formholz-Bogen sind die Jingles, Shaker und Rattles, wie bei einem Schellenkranz, mittels Stiftnägeln angebracht. An diesem Bogen ist ein Holzklötzchen geschraubt, an dem wiederum der Halteclip aus Edelstahl befestigt ist. Zwei Madenschrauben sorgen dabei für dessen Führung und Arretierung, welche mittels einer Rändelschraube aus Kunststoff geschieht. Sämtliche Holzteile sind geölt und weisen eine sanfte, matte Oberfläche auf, die sich sehr gut anfühlt.
Beim Jingle-Clip 2 sind vier Schellenpaare am Bogen befestigt. Die beiden mit Stahlpellets gefüllten Gehäuse am Shaker-Clip 2 bestehen aus je einem Aluminiumzylinder mit Synthetikdeckeln während für das Rattern des Rattle-Clip 2 zwei leicht ausgefräste Paare Hartholz-Scheiben zuständig sind.

Fotostrecke: 5 Bilder Ein Schuh, aber drei Optionen für die Rassel-Begleitung der Wahl.

Da nun die äußerlichen Vorzüge dieser drei Percussion-Clips hinlänglich bekannt sind, wird es Zeit, im Praxis-Teil ihre Spiel- und Klangeigenschaften unter die Lupe zu nehmen.

Anzeige

Praxis

Trägt man einen Schuh, am besten einen Halbschuh, am Fuß, sind die Clips im Nu daran angebracht. Dazu schiebt man einfach die Metallzunge in den Hacken, drückt den Clip zusammen und arretiert ihn mit der Rändelschraube. Das Ganze hält absolut sicher, und somit kann es auch gleich los gehen!

Am Hacken des Schuhs sind die Clips schnell und problemlos zu befestigen. Halten tut‘s auch.
Am Hacken des Schuhs sind die Clips schnell und problemlos zu befestigen. Halten tut‘s auch.

Zuerst schnalle ich mir den Jingle-Clip 2 an die Hacke und nehme auf meinem Cajon Platz. Mit diesem Clip ist es sowohl möglich, einzelne Akzente als auch durchlaufende Patterns zu spielen, wobei letzteres ein wenig Übung erfordert. Am besten geht das, wenn man den Fußballen auf dem Boden lässt und aus dem Sprunggelenk heraus eine Wippbewegung ausführt. Für Akzente stampft man einfach mit der Hacke auf.
Im Zusammenspiel mit dem Cajon bringen die vier Schellenpaare qua Lautstärke und Klang ein sehr ausgewogenes Gesamtbild hervor, sind präsent und spielen sich dennoch nicht in den Vordergrund. In den folgenden Audiobeispielen kann man das gut hören, da das Hauptsignal von einer mit etwas Abstand vor dem Cajon platzierten Klein-AB Mikrofonierung kommt. Darüber hinaus habe ich nur ein wenig Bass-Signal hinter dem Cajon eingefangen und dazu gemischt.

Audio Samples
0:00
Jingle-Clip 2 – Groove mit Offbeats Jingle-Clip 2 – Groove mit durchlaufendem 16tel-Pattern

Der Shaker-Clip 2 eignet sich vor allem für durchlaufende Patterns. Sein relativ leichter, aber dennoch gut artikulierter Sound harmoniert schön mit dem Cajon. Für eine gute Definition des Grooves muss man allerdings auch recht viel Schwung im Bein haben. Sehr langsame Tempi sind aufgrund der vertikalen Schüttelbewegung übrigens nicht realisierbar. Von mittleren bis zum Uptempo-Bereich funktioniert das Shaken mit dem Bein jedoch prima.
Etwas geübtere Spieler können natürlich auch beide Füße mit Clips bestücken, wie ich es im zweiten Audiobeispiel gemacht habe. Mit dem rechten Fuß spiele ich Sechzehntel und füge dann nach ein paar Takten Jingle-Offbeats mit dem linken dazu. So lassen sich sehr schöne Dynamik-Variationen im Groove umsetzen. Für das dritte Beispiel habe ich Jingle- und Shaker-Clip nebeneinander an eine Ferse geschraubt, was ebenfalls bestens funktioniert und für noch mehr Klangfülle sorgt.

Audio Samples
0:00
Shaker-Clip 2 – Groove mit durchlaufenden Sechzehnteln Shaker-Clip 2 und Jingle-Clip 2 an zwei Füßen Shaker-Clip 2 und Jingle-Clip 2 an einem Fuß

Einen kleinen Spezialfall stellt der Rattle-Clip 2 dar, der im Zusammenspiel mit dem Cajon etwas mehr Durchsetzungsvermögen gebrauchen könnte und auch für durchlaufende Patterns nicht so richtig gut funktionieren will. Im Live- oder Studioeinsatz sollte man ein zusätzliches Mikrofon einplanen, damit er klanglich nicht untergeht, was sehr schade wäre, denn sein kastagnettenartiger Sound ist – wenn man ihn synkopiert einsetzt – durchaus interessant und inspiriert zu neuen Groove-Ideen. So lassen sich beispielsweise Clave-Figuren damit spielen, wie ich es im zweiten Audiobeispiel gemacht habe. Für das Cascara-Pattern im selben Soundfile habe ich einen Nylonbesen genommen.

Audio Samples
0:00
Rattle-Clip 2 – Groove mit Offbeats Rattle-Clip 2 – Clave und Cascara

Für Gitarristen oder andere Musiker, die im Stehen spielen, gibt es natürlich ein paar Einschränkungen im Hinblick auf die durchlaufenden Shaker-Patterns, die nur im Sitzen wirklich gut und mit genug Schwung im Bein spielbar sind. 
Und zu guter Letzt noch zwei kleine Tipps: Da beim enthusiastischen Einsatz der Clips – besonders wenn man Akzente setzen möchte – die Ferse ziemlich viel Lärm auf harten Böden machen würde, ist es ratsam, ein Stück Teppich als Unterlage zu verwenden. Außerdem lassen sich alle drei auch prima wie ganz normale Shaker in die Hand nehmen und schütteln, was ihren Einsatzbereich noch einmal deutlich erweitert.

Anzeige

Fazit

Wo man bei anderen Herstellern auf Plastik setzt, kommt bei den drei Guthschmidt Fußclips geöltes Holz zum Einsatz. Es wird auch nichts geklebt, sondern alles ordentlich verschraubt. Dass solche Qualitätsmerkmale und die Fertigung in einer kleinen deutschen Manufaktur nicht zum Sparpreis erhältlich sind, ist klar. Dennoch sind Jingle-, Rattle- und Shaker-Clip 2 ihren Preis definitiv wert. Durchlaufende Shaker-Patterns oder Akzente lassen sich mit dem Shaker-Clip 2 und dem Jingle-Clip 2 nach kurzer Eingewöhnung gut spielen. Ihr Sound ist durchsetzungsfähig und unaufdringlich zugleich und harmoniert sehr gut mit einem Cajon. Im Vergleich dazu tönt der Rattle-Clip 2 etwas schwachbrüstig, bietet aber tolle Möglichkeiten, kastagnettenartig klingende Synkopen in den Groove zu flechten.
Durch Kombination mehrerer Clips an einem oder zwei Füßen und die Option die Clips auch einfach in die Hand zu nehmen und zu schütteln, ergeben sich darüber hinaus noch viele weitere Einsatzgebiete, die sicherlich nicht nur für Percussionisten und Gitarristen interessant sind. Wenn das mal keine klare Kaufempfehlung ist!

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • Top Qualität
  • Sound
  • Design
Contra
  • keins
Artikelbild
Guthschmidt Jingle-Clip 2, Shaker-Clip 2 und Rattle-Clip 2 Test
Guthschmidts Percussion-Clips hinterlassen einen durchweg überzeugenden Eindruck. Da fehlt eigentlich nur noch der dritte Fuß...
Guthschmidts Percussion-Clips hinterlassen einen durchweg überzeugenden Eindruck. Da fehlt eigentlich nur noch der dritte Fuß…
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Guthschmidt Fußpercussion
  • Bezeichnung: Jingle-Clip 2, Shaker-Clip 2, Rattle-Clip 2
  • Maße (B x T x H): ca. 12 x 6 x 5 cm
  • Material: Form- und Massivholz, Edelstahl, Kunststoff, Aluminium, Synthetik, Hartholz, Stahlpellets
  • Finish: geölt
  • Herkunftsland: Deutschland
  • Preis (UVP): EUR 32,30 (alle Modelle)
  • Alle Modelle sind auch als Einzel- oder Dreier-Ausführung erhältlich
Hot or Not
?
Ein Schuh, aber drei Optionen für die Rassel-Begleitung der Wahl.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo
  • Sweet Chords on the Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC!
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!