Rupert Neve Designs 5060 Centerpiece Test

Das 5060 Centerpiece von Rupert Neve Designs bei bonedo im Test  – Summierverstärker gibt es mittlerweile für alle Geschmäcker, in sämtlichen Preis- und Gewichtsklassen. Mit dem 5060 hat Rupert Neve nun einen neuen Stern ans Summierer-Firmament geheftet. Mal sehen, wie hell er leuchtet…

rnd_5060_01


Über mangelnde Aufmerksamkeit kann sich Rupert Neve Designs jedenfalls nicht beklagen. Das Centerpiece war eine der am meisten diskutierten Gear-Neuvorstellungen in 2013, was eine Reihe von Gründen hat. Zum einen ist da der in Jahrzehnten erarbeitete Nimbus der britischstämmigen Designer-Legende, zum anderen das Kompakte und doch irgendwie auf elegante Weise opulente Erscheinungsbild des Gerätes. Nicht zuletzt ist dort ein Kaufpreis, der nun wirklich nicht von schlechten Eltern ist.
Der Name Centerpiece erscheint dabei gut gewählt, bietet der 5060 doch all jene Funktionen, die man bei einer wirklichen Studiozentrale gerne sehen möchte. Seit jeher sind Mischpultkonsolen genau das: Centerpieces, bei denen all Fäden im Netz des Studiosetups zusammenlaufen. Dennoch erscheint eine weitere Kategorisierung schwierig: Das Gerät benimmt sich in Teilen wie ein ausgewachsenes Mischpult, aber trotzdem kommt es „nur“ als Desktop-Einheit von erstaunlich kleinen Ausmaßen daher, es arbeitet als Summierverstärker, bietet aber auch viele weitere Annehmlichkeiten von einer umfangreichen Monitorsektion bis hin zu einer DAW-Steuerung.
Geräte dieser Bauart werden bisweilen mit beinahe erbitterten Argumentationsführungen diskutiert, beim 5060 kommt noch der Preis hinzu, der das Gerät nicht für jeden grundsätzlichen Interessenten erschwinglich machen wird. Letztlich ist es wohl so: Hätte solch ein Teil all jene Funktionen, die man sich prinzipiell wünschen könnte, dann würde man bei einer großen Konsole landen – und solch eine kostet auf Basis der hier verwendeten Schaltungstopologien in etwa so viel wie ein Wagen an der Grenze zwischen Mittel- und Oberklasse, gleich, ob der Hersteller nun Rupert Neve Designs, AMS-Neve oder API heißt. Insofern ist das Feature-Set eines solchen „Sub-Mischpultes“ immer Geschmackssache: Entweder es passt, oder eben nicht. Aber schauen wir doch erst einmal, was hier alles geboten wird, bevor wir überlegen, was sonst noch so auf dem Wunschzettel stehen könnte.

Details

Edler Winzling

Mit nicht einmal einem halben Meter Breite ist der 5060 wirklich erstaunlich kompakt, zumal das Gehäuse mit einem ordentlichen Gewicht daherkommt. Schon auf den allerersten Blick versprüht das Teil Qualität: Die Materialien, die Oberflächen, die samtig geschliffenen Holzwangen an den Seiten, all das spricht eine sehr kompromisslose Sprache. Ganz klar, der 5060 gibt sich ausgesprochen seriös, die technische Umsetzung rangiert nicht auf dem Niveau üblicher Desktop-Einheiten, sondern das Gerät atmet den dezent-luxuriösen Charme der großen RND-Flaggschiff-Konsole.

Vier Stereopaare des 5060 bieten mit 100mm-Fadern, Mute- und Insert-Schaltern Konsolenfeeling
Vier Stereopaare des 5060 bieten mit 100mm-Fadern, Mute- und Insert-Schaltern Konsolenfeeling

Kein umfangreiches Routing

Im Prinzip können wir vier Baugruppen ausmachen: den eigentlichen Summierverstärker, die Monitorsektion, schließlich noch das Metering sowie eine DAW-Steuerung. Die Summier-Abteilung ist etwas ungewöhnlich konfiguriert. Insgesamt können 24 Eingangssignale zusammengemischt werden, welche sich in zwei Gruppen aufteilen. Vier Stereopaare verfügen über ihre eigenen, super-smoothen 100mm-Fader samt Mute- und Insert-Buttons, dazu kommen noch 16 weitere Inputs, die mit Potis lediglich paarweise zwischen -∞ und Unity Gain angepasst werden können. All diese Kanäle laufen auf den Stereo-Bus, der abermals über einen langen Fader und einen Insert-Schalter verfügt. Besonders wichtige Stems, etwa Vocals oder Drums, können also intuitiv mit dem Fader gepegelt und auch via Insert durch Outboard-Processing geschickt werden. Letztlich sind die Routing-Möglichkeiten des 5060 aber doch eher beschränkt, und auch mangels jeglicher Auxwege und Subgruppen nicht mit dem Funktionsumfang eines „echten“ Mischpultes zu vergleichen – damit ist das Centerpiece das Routing betreffend funktional näher an so manchem 19“-Summierer. Positiv fällt jedoch auf, dass bei den Bedienelementen diejenigen zum Einsatz kommen, die RND auch bei der großen 5088-Konsole verbaut. Insbesondere die beleuchteten Schalter machen hardwaremäßig einen tollen Eindruck, das ist spürbar Premium-Technologie.

Fetter Levelregler dominiert die Monitorsektion

Oberklasse-Technologie findet sich auch in der Monitorsektion, welche nun wirklich endgültig den Charme eines Centerpieces klassischer Bauart aufkommen lässt. Allem voran marschiert hier der große Monitorlevel-Knopf aus Aluminium mit einer Rasterung, die sich irgendwie aristokratisch anfühlt – nobler geht es wohl nicht. Das macht ganz einfach haptisch Spaß und es erweckt auch großes Vertrauen in die inneren Werte des 5060. Insgesamt drei unterschiedliche Monitor-Paare können angesteuert werden und auf Wunsch auch in mono abgehört werden. Als Abhöerquellen stehen der Mix sowie drei externe Zuspieler zur Auswahl, und außerdem lässt sich der Monitorsektion noch das im Pegel anpassbare interne Talkbackmikrofon zurechnen, welches wahlweise auf einen eigenen Ausgang und auf die Monitorausgänge 1/2 oder 3/4 geroutet werden kann. Anschlussmöglichkeiten für ein externes Mikro gibt es nicht, wohl aber die Möglichkeit, das interne Mikro über einen Fußschalter zu aktivieren.

Edles Feature: der massive Monitorknopf aus Aluminium.
Edles Feature: der massive Monitorknopf aus Aluminium.

RND ohne Silk – undenkbar!

Als einziges wirkliches Audio-Processing neben der Summierung bietet auch das Centerpiece Rupert Neves „Silk“-Schaltung, welche dem grundsätzlich auf Sauberkeit und smoothe Klarheit optimierten Klang die Sättigungsprodukte hinzufügen kann, die wie mit dem Namen Neve und dessen Vintage-Units assoziieren. Dazu wird die Gegenkopplung an den Ausgangsübertragern herabgesetzt, was deren nichtlineare, klangfärbende Eigenschaften stufenlos ins Geschehen bringt. Es stehen auch hier die beiden Modi „Red“ und „Blue“ zur Verfügung, die entweder die Höhen oder aber die Tiefmitten betonen und damit zwei unterschiedliche Klangcharaktere darstellen. Entweder, der Sound wird crisper, was an einen leichten Exciter-Effekt erinnert, oder es kommen dunkle Tiefmitten ins Spiel, die tatsächlich einen samtigen Wärme-Effekt zur Folge haben, welchen man von den legendären Neve-Designs um 1970 kennt.

Heutzutage geht es nicht ohne: DAW-Steuerung

Kann die Monitorsektion schon mit ihrem professionellen Funktionsumfang überzeugen, so zieht die DAW-Steuerung hier mit. Über MIDI oder USB und das immer noch weitverbreitete HUI-Protokoll kommuniziert das Centerpiece direkt mit der DAW – und zwar ganz schön ausgeklügelt. Es steht ein (leider ein klitzekleines Bisschen zu schwergängiges) Shuttle-Wheel zur Verfügung, und eben so  ein knappes Dutzend Taster. Im Wesentlichen ist dies eine Transportsektion mit Buttons etwa für Wiedergabestopp oder Aufnahme, man kann aber auch en Playback-Cycle an- und ausschalten und per Knopfdruck Marker in der DAW setzen.

Fotostrecke: 2 Bilder Die DAW-Steuerung des 5060 wird über MIDI oder USB mit der DAW verbunden und kommuniziert über das HUI-Protokoll.

Auf der Rückseite: DB25 und – leider – ein Lüfter

Ebenso dicht gepackt präsentiert sich die Rückseite des Pultes. Haupt-Ausgang und Monitor-Outputs liegen an XLRs an, die Inserts der Summe an symmetrischen Klinkenbuchsen. Alle weiteren Audio-Anschlüsse liegen an platzsparenden DB25-Konnektoren an, was auch aus klanglicher Sicht wegen der stabilen Kontakte eine gute Lösung ist.

Fotostrecke: 5 Bilder Dicht gedrängte Anschlüsse auf der Rückseite des Pultes. Leider konnte der Hersteller nicht auf eine aktive Kühlung mittels Lüfter verzichten.

RND-Qualität auf den Platinen

Die erstklassige Fertigung des 5060 wurde bereits eingangs erwähnt, dieser Eindruck setzt sich auch im Gehäuseinneren fort. Das Centerpiece arbeitet durchgehend mit Class-A-Audioschaltungen, die relativ direkt der technischen Konzeptionierung der 5088-Konsole entlehnt wurden. Dabei kommen sowohl konventionelle als auch SMD-Bauteile zum Einsatz. Und wo Rupert Neve waltet, dort sind auch Übertrager nicht weit. Insgesamt sechs Stück der fetten Wicklungsmonster verrichten im 5060 ihren Dienst: jeweils ein Pärchen am Main Out, am Ausgang der Monitorsektion (bevor diese auf die drei Outputs verteilt wird) und am Ausgang des Mix-Inserts.

Praxis

Auspacken, anschließen, loslegen, freuen – das ist die Kurzform des Praxisberichts! So viele Funktionen das Gerät auch bietet, praktisch alle erklären sich von selbst. Bei den Anschlüssen setzt das Centerpiece auf bewährte Standards, und auch was Funktionalität und Bedienung anbelangt, leistet sich RNDs Mini-Pult keine Mätzchen. Vielmehr wird es auf dem Arbeitstisch vor einem ganz schön leer, wenn man all die Teile wegräumt, die der 5060 ersetzen kann. Monitorcontroller, DAW-Steuerung, Kopfhörerverstärker – in sehr kompakter Bauform (was für eine klanglich saubere Gestaltung des Abhörtplatzes immer gut ist!) bietet das Centerpiece tatsächlich exakt die Funktionen, die man braucht, um diesen Namen mit adäquatem Leben zu erfüllen.

Rupert Neve Designs 5060 Centerpiece: Rupert Neves kleinstes „großes Mischpult“ im Pultgehäuse
Rupert Neve Designs 5060 Centerpiece: Rupert Neves kleinstes „großes Mischpult“ im Pultgehäuse

Dabei richtet sich der Gerät wohl vor allem an die Zielgruppe, die überwiegend in der DAW arbeitet, analog summieren und dabei die wichtigsten Kanäle mit Outboard veredeln möchte, Wert legt auf beste Klangeigenschaften und vielleicht auch auf ein repräsentativ eingerichtetes Hybrid-Studio. Wer hier beim Lesen ein paar Häkchen gesetzt hat, der sollte sich die klanglichen Eigenschaften des 5060 auf der Zunge zergehen lassen. Ein entsprechendes Environment setzen wir mal voraus, also gute Wandler, eine gute Clock, hochwertige Verkabelung, sauberen Strom… Stimmen all diese Rahmenbedingungen, dann kann analoges Summing im Allgemeinen und der 5060 im Speziellen zur Höchstform auflaufen.

Audio Samples
0:00
DAW-intern summiert 5060 5060 Silk Red 5060 Silk Blue

Wie auch sein 19“-Bruder 5059 schafft es der 5060, großes Konsolenfeeling auch klanglich in verblüffend kleinen Gehäusemaßen entstehen zu lassen. Auch wenn solche Beschreibungen immer etwas klischeebehaftet sind, hier treffen sie tatsächlich einmal zu: Im Vergleich mit einer DAW-internen Summierung klingt der Mix auf dem 5060 weiter, räumlicher, dreidimensionaler. Konturen lassen sich besser greifen, einzelne Elemente werden feiner gezeichnet und plastischer herrausgestellt, der gesamte Mix wirkt einerseits im positiven Sinne durchsichtiger, auf der anderen Seite aber auch mehr wie eine musikalische Einheit. Fast scheint es im Vergleich, die Signale stünden sich auf dem digitalen Mixbus gegenseitig etwas auf den Füßen herum wie Passagiere im morgendlichen U-Bahn-Berufsverkehr. Durch Neves Konsole gemischt, um im Bild zu bleiben, reisen die Spuren des Mixes jedoch bequem im Erste-Klasse-Abteil, sie machen es sich in angenehm festen, nicht zu plüschigen Lederpolstern bequem und genießen die Aussicht, während sie ganz entspannt ihrer Arbeit nachgehen. Das eine Signal klingt etwas angestrengt, das andere mühelos, rund und selbstverständlich.
Dabei kommt dem 5060 auch die allen RND-Geräten eigene smoothe Transparenz zugute. Der Klang bleibt stets offen, ohne Details hypernervös herauszustellen. Im Prinzip ist das ein guter Mittelpunkt zwischen den beiden Polen „moderner Sound“ und „Vintage-Eigenschaften“. Von ersterem hat der 5060 die klangliche Stabilität übernommen, von letzterem die Dichte, das runde, musikalische.

Fazit

Nur sehr wenige Kritikpunkte wie etwa der – vermutlich einfach unvermeidliche – Lüfter verstellen hier den Blick auf einen ansonsten rundum positiven Eindruck. Das Rupert Neve Designs 5060 Centerpiece verkörpert all die Eigenschaften, wegen denen die aktuellen Designs von Rupert Neve viele Enthusiasten begeistern. Hier wurden technisch einige alte Zöpfe abgeschnitten, an den wesentlichen Stellen wiederum die klassischen Qualitäten beibehalten. Wenn man mit dem etwas eingeschränkten Routing klarkommt (das wesentlich näher am „Summierer“ liegt als am „Mischpult“), dann kann man den 5060 wirklich fast uneingeschränkt empfehlen. Wäre da nicht noch ein klitzekleines Detail – der Kaufpreis. Dieser ist auf den ersten Blick wirklich exorbitant, relativiert sich bei näherer Betrachtung jedoch ein wenig. Addiert man die Kosten für einen Summierer dieser Güte, einen erstklassigen Monitorcontroller, eine DAW-Steuerung mit der Hardware-Ausstattung eines Analog-Flaggschiffs, dann erscheint der Preis gar nicht so aus der Luft gegriffen. Klar, Rupert Neve ist und wahr schon immer Premium, auch preislich, und das ist hier nicht anders. Wer diese Pille schlucken kann, der wird belohnt mit einer sehr, sehr hochwertigen, langlebigen und toll klingenden Studiozentrale.

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • Klangeigenschaften
  • „Silk“-Funktion
  • haptische Qualitäten
  • umfangreiche Monitorsektion
Contra
  • aktive Kühlung des Pultgehäuses
Artikelbild
Rupert Neve Designs 5060 Centerpiece Test
In vielen technischen und optischen Merkmalen ähnelt das 5060 seinem großen Bruder, der 5088-Konsole.
In vielen technischen und optischen Merkmalen ähnelt das 5060 seinem großen Bruder, der 5088-Konsole.
Spezifikationen
  • Summierer mit 24 Inputs
  • Fader für vier Stereo-Gruppen und Master
  • Inserts in acht Kanälen
  • umfangreiche Monitorsektion mit Talkback und drei Monitorpaaren
  • „Silk“-Schaltung zur Klangfärbung
  • DAW-Steuerung via HUI-Protokoll
  • VU-Meter und Peak-LEDs
  • Master-Insert
  • insgesamt sechs Ausgangsübertrager
  • diskrete Class-A-Schaltungen
  • Preis: € 8456,14 (UVP)
Hot or Not
?
rnd_5060_01 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Carl Kraus

Carl Kraus sagt:

#1 - 11.12.2013 um 18:35 Uhr

0

Das Jog-Wheel ist sehr unergonomisch zu bedienen. Es fehlt der Platz die Hand aufzulegen und so kann man das Jog-Wheel nur mit spitzen Fingern bedienen sonst kommt man auf die Transport Knöpfe. Ein wirklich ärgerliches Detail bei dem Preis.

Profilbild von Tom

Tom sagt:

#2 - 06.01.2014 um 19:54 Uhr

0

Komme gerade aus USA und habe Hand angelegt. Das Gerät erinnert mich in Aufbau und Konzeption zunächst eindeutig an die SSL X racks , aber egal, ob abgekupfert oder besser gemacht. Der Klang ist natürlich super, aber nur wenn man fest daran glaubt, dass heutzutage rein digitale ITB Mixe schlechter klängen als "analog" summierte. Zur Blindhör Audition und Überprüfung der These einfach mal ausprobieren, z.B. ULN8 + "DSP Charakter" oder Top Apogee/ Lavry/ Mytek - ADC/DACs plus entsprechender Plugins. Aber seis drum: Die haptische Anmutung , Bedienbarkeit mit der Hand und der verkaufsfördernde Showeffekt im Studiosind sind ebenfalls wichtig. Aber sicherlich nicht (mehr) der Klang . Allein dafür würde ich das Gerät gerne haben. Selbst wenn wie hier , außer den proprietären Neve Transformatoren die inneren Werte gerade mal SMD und Standardbauteile sind , aber eben mit RN Label. Der Lüfter geht allerdings m.E. überhaupt nicht und definitv nicht die Ergonomik des Jog Wheels . Das Teil ist unbedienbar , weil der Handballen keinen Ort findet , das Rad zu drehen. Vor diesem Hintergrund würde ich dem Gerät 3, 5 Sterne geben, gerade auch aufgrund des Preises sind Lüfter und Jogwheel - Ergonomie keine Kleinigkeiten, sondern -für mich- inakzeptable Fehlkonstruktionen. Schade.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1