Das Boxenpaar Mackie CR4.5BT und der Subwoofer CR8BT bilden zusammen ein 2.1-Anhörsystem mit Klangregelung und Bluetooth-Konnektivität. Das Kürzel CR steht bei Mackie für Ihre sogenannte Creative-Reference-Produktlinie. Vier verschieden große Boxenpaare sollen jeweils im Zusammenspiel mit dem Subwoofer CR8SBT einen idealen Klang für Gaming, Party und Musikgenuss in Studioqualität liefern können. Wir testen das mal.

Eine Abhöre, die angeblich für alles geeignet sein soll
Boxen gibt es wie Sand am Meer und genauso mannigfaltig sind die Antworten auf die beliebte Boxen-Gretchenfrage: „Wie klingen die?“ Allein aufgrund unterschiedlicher Geschmäcker und Hörvorlieben wäre diese Frage bereits schwierig zu beantworten. Stichworte wie Einsatzzweck, Einsatzort und auch die Anschaffungskosten sind in vielen Fällen maßgeblichere Kriterien, um die Boxenfrage beantworten zu können.
Die Satelliten des Sets: CR4.5 BT, eine Box fürs Studio und für die Party zu Hause?
Vom Hersteller werden die Boxen als Lösung fürs Mischen, zum Musikhören oder zum DJ-ing bei einer Hausparty. Dieser vielfältige, universelle Einsatz soll durch Features wie den Klangregler und den Positionsschalter ermöglicht werden. Den Klangregler soll dermaßen eingestellt werden können, bis man jeden Schritt, jede Dialogzeile und jeden epischen Soundtrack in voller Wirkung hören kann. Und andererseits soll auch ein neutraler Studiosound einstellbar sein. Der Praxisteil dieses Tests wird das genauer beleuchten.
4,5-Zoll-Woofer und ein Hochtöner
Mackies CR4.5BT ist ein Stereoboxen-Set, welches als klassisches Aktiv-Passiv-Duo daherkommt. Die aktiv gebaute Box beherbergt alle Eingänge, Bedienelemente und die benötigte Elektronik. Eine dazugehörige Passivbox wird lediglich per mitgeliefertem Boxenkabel an die aktive Hauptbox angeschlossen.

Ihre Gehäuse bestehen aus MDF-Platten, die außen mit schwarzer Vinylfolie beklebt sind. Verbaut wurden jeweils ein 4,5-Zoll-Gewebetieftöner und ein 1-Zoll-Tweeter mit Schutzgitter. Die Class-AB-Verstärker der Aktivbox haben eine Nennleistung von 50 Watt (RMS). Auf dem Papier wird der Box ein Frequenzgang von 55 Hz bis 20 kHz mit einer Abweichung von -10 Dezibel bescheinigt. Die Trennfrequenz der beiden Wege liegt bei 3 Kilohertz.
Bei der CR4.5BT handelt es sich um eine Abhöre mit einem Bassrelfex-Ports. Die Öffnungen befinden sich auf den Rückseiten und nutzen jeweils die Abstrahlung des Woofer-Konus, um den Frequenzgang im Tieftonbereich der Lautsprecher nach unten hin zu erweitern.


Unterschiede der Geschwistermodelle der CR-Serie im Vergleich:
| CR3.5/CR3.5BT | CR4.5/CR4.5BT | CR5BT | CR8BT | |
| Woofergröße | 3.5“ | 4.5“ | 5“ | 8“ |
| Leistung (RMS) | 50 W | 50 W | 100 W | 140 W |
| Frequenzgang (-10 dB) | 60-20000 Hz | 55-20000 Hz | 50-20000 Hz | 44-20000 Hz |
| Frequenzganz (-3 dB) | 70-20000 Hz | 65-20000 Hz | 59-20000 Hz | 47-20000 Hz |
| Max. Schalldruckpegel | 100 dB | 101 dB | 105 dB | 108 dB |
Digitalisierung? Check.
Eingangsseitig bietet das Stereoset Mackie CR4.5BT drei analoge Anschlüsse. Es gibt zwei Klinkeneingänge (6,35 mm) die wahlweise symmetrisch oder unsymmetrisch beschickt werden können, zwei Cinchbuchsen und eine Miniklinkenbuchse (3,5 mm). Die beiden Letzteren sind unsymmetrisch ausgelegt. Sie können alle simultan betrieben werden und schalten sich nicht gegenseitig stumm.
Die Buchstaben BT im Produktnamen stehen als Kürzel für Bluetooth. Der Abhöre steht Bluetooth mit Protokoll 5.0 zur Verfügung, mit dessen Hilfe sich Zuspieler wie Smartphones, Tablets oder PCs an die Abhöre koppeln lassen. Dank Protokoll 5.0 gelingt dies nicht nur in sehr guter Audioqualität, sondern bleibt auch innerhalb eines großen Radius, meist durch mehrere Wände innerhalb einer Wohnung oder Studioräumen, in der Verbindung stabil. Es lässt sich eine Bluetooth-Quelle zusammen mit den analog angeschlossenen Eingängen simultan abhören. Dies kann praktisch sein, wenn man beispielsweise zu einem Playback musizieren möchte.
Der Ring, der das Running-Man-Logo auf der Vorderseite des Aktivmonitors umgibt, leuchtet weiß, wenn der Monitor eingeschaltet und betriebsbereit ist. Er leuchtet grün, wenn der Monitor mit einem Bluetooth-Gerät verbunden ist. Der Logo-Taster dient nicht nur der Optik, sondern wird auch für die notwendigen Bluetooth-Funktionen als Schalter für Pairing & Co. benutzt.
An der Front der Aktivbox befindet sich ein neben dem Volume-Regler ein Miniklinken-Anschluss für einen Kopfhörer. Die Lautstärke wird mit dem Drehregler eingestellt. Das Signal zum Verstärker wird unterbrochen, wenn ein Kopfhörer angeschlossen ist.

Klangliche Einstellmöglichkeiten
Mackie hat ihrer Abhöre CR4.5BT zwei Features spendiert, mit deren Hilfe man die Boxen zum einen an ihren Aufstellungsort, und zum anderen an den Einsatzzweck anpassen kann.
Mit Hilfe eines mit „Location“ beschrifteten Schalters auf der Rückseite der Aktivbox, lässt sich einstellen, ob man die Speaker in der unmittelbaren Nähe oder weiter entfernt im Raum aufstellt. „Bookshelf“ ist für die entferntere Position bestimmt. Die Schalterposition „Desktop“ ist für den Fall gedacht, dass die Boxen nahe am Hörer platziert werden, zum Beispiel auf der Schreibtischoberfläche.
Unterhalb des Location-Switches befindet sich ein Schalter, mit dessen Hilfe man das Stereobild horizontal umkehren kann. Hier kann man entscheiden, ob der Aktivmonitor auf der linken oder auf der rechten Seite des Panoramas aufgestellt ist.
Auf der Vorderseite der aktiven Masterbox befindet sich ein Drehregler, bei dem Mackie verspricht, er könne alles vom Studiomonitoring bis zu unterhaltsamen Videos und genereller Musikwiedergabe verarbeiten. Mit dem Tone-Regler wird die Klangfarbe der Wiedergabe variiert. Wie universell dies die Abhöre macht, wird im Praxisteil genauer beleuchtet werden.
It’s all about the bass – Mackie CR8SBT, der Subwoofer im Setup
Mit einem solide konstruierten und Feature-gespickten Subwoofer rundet Mackie
seine CR-Serie ab. Was an tiefen, spürbaren Bässen bei den Modellen mit 3,5- und 4,5-Zoll Woofern fehlt, kann mit dem erschwinglichen und gut verarbeiteten Subwoofer CR8SBT nachgewürzt werden. Es handelt sich dabei um ein würfelförmiges Gehäuse aus massiven MDF-Platten, überzogen mit schwarzer Vinylfolie. Der Subwoofer besitzt auf der Unterseite einen Bassreflex-Port.

Zur Erzeugung der Bässe dient ein 8“-Polypropylen-Tieftöner. Angetrieben wird er durch einen Class-D-Amp mit 100 Watt Durchschnittsleistung. Laut seinem technischen Datenblatt soll er bis 30 Hz runterkommen, mit einer Abweichung von -10 Dezibel. Als maximaler Schalldruckpegel liefert der CR8SBT 112 dB.
Mackies CR8SBT fügt Bluetooth-Konnektivität zu allen nicht Bluetooth-fähigen Stereo-Aktivboxen hinzu
Dank seiner Ein- und Ausgänge und seiner Bedien-Features ist Mackies Subwoofer aus der CR-Serie fast schon eine Art Boxenschaltzentrale. Prinzipiell als Erweiterung des Bassfrequenzgangs der CR-Monitore gedacht, lässt sich durch die Bluetooth-Fähigkeit des Basswürfels jedes Aktivboxenpaar in die Drahtlosanbindung mit hineinnehmen.
Wenn der Subwoofer mit einem Paar Mackie CRxBT-Monitore verbunden wird, muss das Bluetooth-Gerät – also Smartphone, Tablet, Computer – nur mit einem der beiden gekoppelt werden, nicht mit beiden, vorzugsweise dem Subwoofer.
Wie die CR4.5BT besitzt der Subwoofer an seiner Vorderseite ein Running-Man-Logo mit Tasterfunktion. Über diesen Taster bedient man die Bluetooth-Funktionen und anhand der Leuchtsignale des zugehörigen LED-Rings lässt sich der Betriebsstatus ablesen.
Selbstverständlich lässt sich der CR8SBT mit Hilfe einer herkömmlichen Audioverkabelung besaften. Hierzu stehen ein paar Klinkeneingänge und ein paar Cinchbuchsen zur Verfügung. Die gleichen Anschlussarten werden als Ausgänge zur Verfügung gestellt.


Der Subwoofer aus der CR-Serie der Marke Mackie liefert massive Bässe gepaart mit feiner Bluetooth-Technik.
Grenzkontrolle und Wegespalterei
Bindet man einen Subwoofer in seinen Abhörweg ein, so gilt es sich um die Lautstärkeabstimmung und um die Anpassung der Grenzfrequenzen zu kümmern. Hier bleibt dem User beim Setup die Wahl, ob es Überschneidungen oder Lücken im Gesamt-Frequenzgang der Abhörkombi geben wird.
Der Eingangspegel, die Subwooferlautstärke und die Grenzfrequenz lassen sich mit Drehreglern stufenlos einstellen. Mit einem Polarisationsschalter kann man die Phase der Subbass-Ausgabe um 180 Grad drehen. Dies kann hilfreich sein, falls es aufgrund der Aufstellung und der Raumgegebenheiten zu unschönen Bassauslöschungen kommt. Eine Phasendrehung ist zwar keine Universallösung, kann aber in solchen Fällen die Basswiedergabe verbessern.
Mackie schreibt zum Thema Subwoofer einstellen im Manual des CR8SBT ganz pragmatisch: „Stelle es so ein, wie es für Deine Ohren am besten klingt.“ Für meinen persönlichen Geschmack könnte man hier etwas genauere Hilfestellungen geben. Bei der Einstellung der Grenzfrequenz wären zumindest Empfehlungen beim Einsatz der CR-Modelle eine gute Orientierung.
Apropos Manual: Seit ich die Marke Mackie kenne, fällt mir immer wieder deren Humor in den Bedienungsanleitungen auf. Anmerkungen wie „Du bist soweit gekommen und hast Dir jetzt erstmal einen kühlen Drink verdient“ oder auch Kochrezepte sind immer wieder köstlich zu lesen. Im Subwoofer-Manual gibt es gleich mehrere skurrile Abschnitte.
Wichtig für Phlegmatiker: eine Fernbedienung
Wer keinen Monitor-Controller besitzt dürfte sich über die mitgelieferte, kabelgebundene Fernbedienung freuen. An der passenden Buchse angeschlossen kann man, ohne hinter dem Subwoofer herumhantieren zu müssen, die Gesamtlautstärke des 2.1-Setups und die Subwoofer-Lautstärke regeln.



























