Anzeige

Ace Frehley ist tot – Rest in Peace, Spaceman!

Wir nehmen in großer Trauer Abschied von Ace Frehley. Mit seinem Tod verliert die Musikwelt eine der schillerndsten Gitarrenlegenden des Rock. Als Gründungsmitglied von KISS, mit seinem legendären „Spaceman“-Look und seiner energiegeladenen Bühnenpräsenz, inspirierte er Generationen von Musikern. Trotz aller Höhen und Tiefen blieb der Mann mit der Les Paul stets ein kreativer Freigeist, getrieben von seiner unerschütterlichen Liebe zur Musik. Am 16. Oktober 2025 verstarb Paul Daniel „Ace“ Frehley im Alter von 74 Jahren in Morristown, New Jersey.

Credit: Shutterstock / von Debby Wong

Frühe Jahre und die Gründung von KISS

Geboren am 27. April 1951 im New Yorker Stadtteil The Bronx, wuchs Ace Frehley in einfachen, aber musikalisch interessierten Verhältnissen auf. Schon früh entdeckte er seine Leidenschaft für die Gitarre und nannte Pete Townshend, Jeff Beck und vor allem Jimi Hendrix als seine großen Vorbilder. Nach kurzen Engagements in verschiedenen lokalen Bands reagierte er 1973 auf eine Anzeige von Paul Stanley, Gene Simmons und Peter Criss und wurde zum Gründungsmitglied der legendären Rockband KISS. Mit seinem charakteristischen „Spaceman“-Look und seinem spektakulären Gitarrenspiel prägte er das Image und den Sound der Band entscheidend. Das ikonische Bühnenbild von KISS, bestehend aus extravaganten Showelementen, wäre ohne Ace kaum denkbar gewesen. Sein kraftvolles, eigenwilliges Spiel, oft geprägt von für die Zeit experimentellen Techniken, setzte neue Maßstäbe. Besonders seine Performance auf KISS Alive! (1975) gilt bis heute für viele Musiker als prägende Inspirationsquelle. Mit seiner Les Paul und seinen markanten Bühnenbewegungen wurde Ace Frehley zum Inbegriff dessen, wie ein Rockgitarrist auszusehen und zu spielen hat.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Höhen, Tiefpunkte und Wiederaufstieg

Im Jahr 1978 wagte jedes KISS-Mitglied den Schritt zu einem Soloalbum, die jedoch alle unter dem gemeinsamen KISS-Label erschienen. Ace Frehleys Platte erwies sich dabei als die erfolgreichste der vier Veröffentlichungen, und die Single „New York Groove“ wurde zu einem Hit. Obwohl Aces Beitrag zum Songwriting von KISS zunächst stetig wuchs, zogen bald dunkle Wolken auf: Kreative Spannungen innerhalb der Band, persönliche Probleme – insbesondere Alkohol- und Drogenexzesse – sowie der anhaltende Druck des Rockgeschäfts führten 1982 zu seinem ersten Ausstieg aus der Gruppe. In der Folge widmete sich Ace seiner Solokarriere und gründete das Projekt Frehley’s Comet, das 1987 sein erstes Album veröffentlichte. 1996 kehrte er im Zuge der großen KISS-Reunion zurück und blieb bis 2002 Teil der Band. Danach trennten sich ihre Wege erneut, und Ace setzte seine musikalische Reise alleine fort. Mit zahlreichen Soloalben – zuletzt 10,000 Volts im Jahr 2024 – bewies er, dass seine Kreativität und Leidenschaft für die Musik ungebrochen geblieben sind.

Der letzte Vorhang

Am 25. September 2025 erlitt Ace einen Sturz in seinem Studio. Die Verletzungen führten zu einer Hirnblutung, von der er sich nicht mehr erholte. Er wurde zeitweise an ein Beatmungsgerät angeschlossen, bevor er schließlich im Kreise seiner Familie im Alter von 74 Jahren verstarb. Sein Tod markiert das Ende einer Ära: Er ist das erste der vier Gründungsmitglieder von KISS, das von uns gegangen ist.

Vermächtnis und Abschied

Ace Frehley war weit mehr als nur ein Gitarrist mit Make-up – er hat Generationen von Musikern wie Slash, John 5, Dimebag Darrell und Tom Morello inspiriert, und sein Einfluss wird in der DNA des Rock verankert bleiben. Wir erinnern uns mit Dankbarkeit an seine markanten Riffs, die schwebenden Soli, den freigeistigen Charakter und sein ansteckendes Lachen.
Ruhe in Frieden, Spaceman Ace Frehley!

Hot or Not
?
Credit: Shutterstock / von Debby Wong

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?