UNiKA PRO-STP Test

Keine Frage – spezialisierte Testgeräte wie das UNiKA PRO-STP sind in der Tontechnik unverzichtbar. Und mit dem hier getesteten PRO-STP haben die Entwickler von UNiKA ein weiteres durchdachtes Werkzeug für Profis geschaffen. Die Ausstattung des kompakten Lautsprechertesters kommt einem „Must-have” für jeden Tontechniker gleich. Ich notiere einen Rosa-Rauschen-Generator mit variablem Pegel, einen XLR-Line-Ausgang für aktive Boxen und (das praktischste Feature) eine dreifarbige LED-Anzeige für 4/8/16 Ohm Impedanzmessungen. Das klingt schon einmal vielversprechend.

UNiKA PRO-STP Test Review

UNiKA PRO-STP – das Wichtigste in Kürze

  • professioneller Lautsprechertester mit Rosa-Rauschen-Generator
  • Impedanzmessung 4/8/16 Ohm mit LED-Anzeige
  • XLR-Line-Ausgang für aktive Lautsprecherboxen
  • 5VDC-Polaritätstest
  • NL4/NL8-Anschlüsse
  • Batterie- oder Netzbetrieb

Was ist im Lieferumfang?

Geliefert wird der kompakte Lautsprechertester in einem robusten Karton. Der Versandkarton ist zweckmäßig gestaltet aber ungepolstert. Denn neben dem Testgerät selbst ist keinerlei weiteres Zubehör im Lieferumfang. Kein Handbuch (das gibt es online als Download), keine Sicherheitshinweise – nur das Gerät an sich. Ein externes 6V-DC-Netzteil ist nur optional erhältlich, was bei professionellem Dauereinsatz sinnvoll erscheint. Für den mobilen Einsatz sind vier AA-Batterien erforderlich, die ebenfalls nicht beiliegen.

Die Umverpackung des UNiKA PRO STP Lautsprechertesters
Die Umverpackung des UNiKA PRO STP Lautsprechertesters

Gehäuse des UNiKA PRO-STP

Das Gehäuse besteht aus robustem Stahl und ist sauber verarbeitet. Mit den kompakten Abmessungen ist der UNiKA PRO-STP erstaunlich handlich und für den mobilen Einsatz optimiert. Das moderate Gewicht macht ihn zum idealen Begleiter für Tontechniker und PA-Dienstleister. Die Oberseite ist hochwertig pulverbeschichtet und bedruckt. Gummifüße auf der Unterseite sorgen für einen sicheren Stand. 

Das Gerät ist mit einem Batteriefach für vier AA-Batterien (bis zu 20 Stunden Dauerbetrieb) ausgestattet. Alternativ kann ein externes 6V-DC-Netzteil (nicht im Lieferumfang enthalten) für den stationären Betrieb verwendet werden. Dies empfiehlt sich besonders bei längeren Testphasen oder Dauermessungen.

Ein vollflächiges Bedienfeld mit deutlich beschrifteten Tastern und Anschlüssen erleichtert die Handhabung auch bei schlechten Lichtverhältnissen. Die verbauten NL4- und NL8-Anschlüsse entsprechen dem Industriestandard und gewährleisten eine sichere Verbindung zu den Lautsprechersystemen.

Eine NL-8 Buchse bieten die meisten Lautsprechertester nicht
Eine NL-8 Buchse bieten die meisten Lautsprechertester nicht

Funktionstasten des PRO-STP

Das Bedienfeld zeigt durch die durchdachte Anordnung der Bedienelemente die Professionalität des UNiKA PRO-STP. Vier beleuchtete Kippschalter ermöglichen die Auswahl verschiedener Schaltungsvarianten für die NL4- und NL8-Ausgänge. Diese Flexibilität ist besonders bei komplexeren Lautsprecherkonfigurationen mit verschiedenen Treiberkombinationen von Vorteil.

Der zentrale „DC OHMS TEST“-Taster aktiviert die Impedanzmessung und legt gleichzeitig eine 5V-DC-Spannung an die ausgewählten Ausgangsklemmen an. Diese Funktion ermöglicht nicht nur die präzise Widerstandsmessung, sondern auch die Sichtprüfung der Membranbewegung zur Polaritätserkennung. Drei farbcodierte LEDs (grün, gelb, rot) zeigen die gemessenen Impedanz Bereiche von 4, 8 oder 16 Ohm an.

Das Batteriefach ist verschraubt

Verbindungen beim UNiKA PRO-STP

Der UNiKA PRO-STP verfügt über einen XLR-Line-Ausgang, der speziell für die Einspeisung des Rosa-Rauschens in aktive Lautsprecherboxen konzipiert ist. Diese Schnittstelle ermöglicht es dem Anwender, Systemtests auch an Aktivboxen durchzuführen. 

Die NL4- und NL8-Ausgänge bieten sichere Verbindungen zu professionellen PA-Systemen. Über die vier Kippschalter lassen sich verschiedene Schaltungsvarianten der Ausgänge auswählen, was besonders bei der Fehlersuche in komplexen Bi-Amp- oder Tri-Amp-Konfigurationen hilfreich ist.

Rosa-Rauschen-Generator

Ein wesentliches Feature des UNiKA PRO-STP ist der integrierte Rosa-Rauschen-Generator mit eigenem On/Off-Lautstärkepotentiometer. Das Rauschen lässt sich stufenlos regeln und an die jeweiligen Anforderungen anpassen. Der Pegel kann gezielt für verschiedene Treibertypen optimiert werden – von Subwoofern über Mitteltöner bis hin zu Kompressionstreibern und Hochtönern.

Diese Funktion ist besonders für Frequenzgangmessungen und allgemeine Systemtests nützlich, da Rosa Rauschen ein gleichmäßiges Energiespektrum über alle Frequenzen aufweist. In Kombination mit einem Spektrum-Analyser oder RTA können so auch Messungen des Übertragungsverhaltens durchgeführt werden.

Der Volume Regler dient gleichzeitig auch als On/Off Schalter

Impedanzmessung mit dem UNiKA PRO-STP

Das Herzstück des UNiKA PRO-STP ist die präzise Impedanzmessung mit dreifarbiger LED-Anzeige. Die grüne LED leuchtet bei Werten von 1,8 bis 3,6 Ohm, die gelbe LED bei 3,6 bis 7,2 Ohm und die rote LED bei 7,2 bis 14,4 Ohm. Diese Bereiche decken die gängigen Lautsprecherimpedanzen ab und ermöglichen eine schnelle Identifikation defekter Treiber.

Besonders praktisch ist die integrierte Polaritätserkennung. Durch Drücken des “DC OHMS TEST”-Tasters wird eine 5V-DC-Spannung angelegt, die eine sichtbare Membranbewegung verursacht. Ist die Membran sichtbar, lassen sich Polaritätsfehler bei Lautsprechern und Verkabelung somit erkennen.

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.