Mit dem Pro-Ject Flatten it erweitert das österreichische Traditionsunternehmen für Schallplattenspieler und Platten-Waschmaschinen sein Portfolio um ein Tool, das welliges Vinyl wieder spielfähig machen soll. Bisher kosteten Maschinen wie diese von anderen Herstellern zwischen 1.400 und 3.850 Euro. Eine Anschaffung, die sich nicht für jeden Plattensammler rentiert. Pro-Ject Flatten it kostet dagegen vergleichsweise günstige 799 Euro (!) und kann nicht nur in puncto Verarbeitung mit manch teurerem Modell mithalten. Wo liegt der Haken? Gibt es überhaupt einen? Wir verraten es euch…







Einigen Lesern dürfte Pro-Ject bereits aus unseren Plattenspieler Tests bekannt sein. Nun haben sie mit dem Flatten it seinen ersten Plattenbügler auf den Markt gebracht, der welliges Vinyl glättet. Schließlich sind Huckelpisten, auf denen die Nadel ständig auf und ab „fährt“, nicht nur ein optisches Problem, sondern vor allem ein akustisches. Laufgeräusche und Rumpeln verunglimpfen den hochgepriesenen analogen Klang.
Bei neu zugelegten, womöglich raren Scheiben ein häufiges Ärgernis, das aus der Lagerung in von der Sonne überhitzten Transportern rührt. Denn dank Discogs, Amazon, JPC oder HHV floriert der Online-Vinyl-Handel.
Unboxing der Pro-Ject Flatten it
Dass Pro-Ject nicht den größten Wert auf die Verpackung des Flatten it legt, beweist der nüchterne, naturbelassene Karton, dessen einzige Auffälligkeit der aufgedruckte Markenbrand ist. Deutlich mehr Anspruch beweist Pro-Ject dagegen im Inneren. Wie seine Plattenspieler hüllt der Hersteller auch den Flatten it in ein kratzunempfindliches Säckchen aus synthetischem Stoff. Neben dem Gerät liegen das externe Netzteil nebst Kabel und eine Bedienungsanleitung in Deutsch und Englisch bei.
Die Verarbeitung des Plattenbüglers
Optisch und technisch erinnert der Flatten it an ein Waffeleisen. Das Design wirkt clean, aber dennoch von der Form mit seinen runden Ecken ansprechend, sodass man dem Gerät auch gern einen auffälligeren Platz in seinem Vinyl-Zimmer gönnt. Für die hochwertige Verarbeitung und den hohen Qualitätsanspruch von Pro-Ject spricht das komplett aus Aluminium gefertigte Chassis, das 490 x 364 x 71 Millimeter (L x B x H) misst.
Überraschenderweise bringt der Flatten it lediglich vier Kilogramm auf die Waage. Mein Bauchgefühl unterstellt, recht leicht zum Pressen. Aber man sollte besser auf den Kopf hören. Schließlich beansprucht der aufklappbare Deckel einen Großteil des Gesamtgewichts für sich. In der Plattenmulde mit Dorn zum Justieren der Schallplatten liegt ein doppelseitiges Papier, wo das Vinyl zum Schutz vor Staub und eventuellen Beschädigungen eingelegt werden kann. Danach wird es in die beiden Aluminium-Heizplatten eingespannt, allerdings ohne Verriegelung, sondern nur durch Absenken der Klappe.
Features der Pro-Ject Flatten it
Funktionell bietet der Flatten it lediglich einen Kippschalter für Power und zum Heizen beziehungsweise Abkühlen. Das Digital-Display zeigt die momentane Ist- und die Soll-Temperatur in Grad Celsius, per Tastendruck wahlweise auch in Fahrenheit. Auf weiteren Komfort wie das Einstellen der Maximaltemperatur oder deren Dauer zum Bügeln muss man leider verzichten. Allerdings sind bei diesem günstigen Preis diese Abstriche mehr als berechtigt. An der Rückseite befindet sich der Anschluss für das mitgelieferte Netzteil.