Anzeige

Shure MoveMic 2 Receiver Kit Test

In diesem Artikel testen wir das Shure MoveMic Two Receiver Kit: Bei der Vielzahl neuer Funkmikrofonsysteme für Kameras und Smartphones kann man als Anwender schon mal den Überblick verlieren. In diese illustre Gesellschaft reihen sich Shure nun mit dem Shure MoveMic Two Receiver Kit ein. Das digitale Wireless-System soll uns mit gleich zwei Funk-Ansteckmikrofonen, einem Kamera-Empfänger und etlichen Detail-Features überzeugen. Und da die Konkurrenz bekanntlich nicht schläft, dürfen wir gespannt sein, welche Funktionen und welche Technik der amerikanische Hersteller seinem Funkmikrofon-Kit spendiert hat, damit es in einem hart umkämpften Markt seinen Platz findet. Es wird also wieder einmal spannend.

Quick Facts zum Shure MoveMic Two Receiver Kit

  • Vierfarb-Display
  • bis zu 60 dB Vorverstärkung
  • Hochpass-Filter, Kompressor, 5-Band-EQ und Rauschunterdrückung integriert
  • wahlweise Ausgabe von Line- oder Mikrofonpegel
  • Camera Safety Track-Feature
  • Audioverbindung zum Smartphone via Bluetooth möglich
  • inkl. Lade-Case

Praktischer Lieferumfang

Der Lieferumfang des Shure MoveMic Two Receiver Kit besteht aus dem MoveMic-Empfänger und zwei Funk-Lavaliermikrofonen der MoveMic-Reihe. Ein 3,5-mm-Klinkenkabel liegt bei, damit der Audioausgang des Empfängers mit dem analogen Audioeingang einer Kamera verbunden werden kann.

Dazu gesellt sich ein Case mit USB-C-Ladefunktion. Passend dazu liegen deshalb zwei USB-C-Kabel bei. Sie ermöglichen es, den Receiver sowie die beiden Transmitter in ihrem Lade-Case simultan aufzuladen.

Darüber hinaus hat das kleine Case selbstverständlich die Eigenschaft, die Mikrofone bei Transport und Lagerung vor Staub, Schmutz und Stößen zu schützen. Zu guter Letzt gibt es auch noch eine Rolltasche, in der alle Bestandteile des Lieferumfangs untergebracht werden können.

Der Lieferumfang des Shure MoveMic Two Receiver Kit enthält auch eine praktische Rolltasche

Receiver mit Vierfarb-Display

Der Empfänger des Shure MoveMic Two Receiver Kit ist mitsamt seinem Blitzschuhadapter sowohl etwa 6,5 cm hoch als auch breit sowie nicht ganz 2 cm tief. Auf seiner Vorderseite befindet sich ein kleines Vierfarb-Display, das eine Diagonale von etwa 1 Zoll misst. Es gibt Auskunft darüber, welcher Transmitter mit dem Receiver verbunden ist, wie es um den Akkuladezustand von Sendern und Empfänger steht, ob eine Funkverbindung aktiv ist und auch, ob einer der Sender stummgeschaltet ist. Außerdem wird angezeigt, wie stark die eingehenden Mikrofonsignale verstärkt werden. 

Zur Pegelüberwachung sind zudem zwei fein auflösende Levelmeter vorhanden. Unter dem Display ist ein Multifunktions-Joystick eingelassen, daneben befindet sich ein Abbruch/Exit-Button. Mittig oben ist eine Status-LED untergebracht, die Auskunft über den Verbindungszustand von Sendern und Empfänger liefert.

Der MoveMic-Receiver punktet mit einem 1 Zoll messenden Vierfarb-Display

Superschlichte Mikrofonsender

Die Mikrofonsender sind denkbar einfach aufgebaut. Am Ende ihres ovalen Körpers befindet sich ihr Mikrofonkopf. Insgesamt kommen die Transmitter so auf eine Länge von etwa 4,5 cm. Zwei Status-LEDs geben Auskunft über Funkverbindung und Stummschaltung. Ein Plastik-Clip auf der Rückseite dient zum Befestigen der Ansteckmikrofone. Am Mikrofonfortsatz befinden sich außerdem Vertiefungen, um die mitgelieferten Windschutze sicher befestigen zu können. Mit gerade einmal 8,2 g sind die Funkmikrofone echte Leichtgewichte. Alle Geräte des Sets sind übrigens spritzwassergeschützt nach IPX4.

Shure MoveMic Two Receiver Kit Ansteckmikrofone

Jede Menge Feinjustierung

Am Receiver des Shure MoveMic Two Receiver Kits stehen für die Mikrofonsender etliche Einstellmöglichkeiten bereit. Ihre Signale lassen sich hier mit 1-dB-Schritten in einem Bereich zwischen 0 dB und +60 dB separat vorverstärken. Obendrein gibt es eine Mute-Funktion und ein Levelmeter, das beim Einpegeln hilft.

Im Bereich Audioeffekte stehen drei verschiedene Presets für Sprachanwendungen, Gesang und neutrale Klangeigenschaften zur Verfügung, die detailliert justierbar sind. Sie bieten jeweils ein zweistufiges Hochpass-Filter, einen dreistufigen Kompressor und einen 5-Band-EQ. Das Justieren der Equalizer-Bänder ist in den Festfrequenzen um 100 Hz, 250 Hz, 1 kHz, 4 kHz und 10 kHz mit einem Regelbereich von -8 dB bis +6 dB möglich. Als Bonus ist eine Rauschunterdrückung mit an Bord.

Zu den weiteren Konfigurationsmöglichkeiten zählt im Menü des Receivers die Option, die Kanäle für das Kopfhörer-Monitoring, die Audioausgabekanäle des Kamera- und des USB-Ausgangs unabhängig voneinander wahlweise auf links/rechts splitten zu können oder gemischt auszugeben. Für den Audioausgang zur Kamera stehen mit Mikrofon- und Line-Pegel zwei verschiedene Arbeitspegel zur Verfügung. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einen Camera Safety Track auszugeben, dessen Pegel sich um bis zu 12 dB verringern lässt. Die Lautstärke des Kopfhörer-Monitorings kann in 100 Schritten geregelt werden. Dasselbe gilt für die Mikrofonsignale und via USB eingehende Audiosignale.

Technische Werte und Kompatibilität

Hier auch noch der unvermeidbare Blick auf die weiteren technischen Daten des Sets. Dessen Lavaliermikrofone agieren mit Kugelcharakteristiken, müssen also nicht ausgerichtet werden. Sie können im Audiofrequenzbereich zwischen 50 Hz und 20 kHz einen Schalldruckpegel von bis zu 130 dBSPL wandeln. 100 dB(A) Dynamikumfang und ein überschaubares Eigenrauschen von 26 dB(A) sollen das Arbeiten mit dem Set reibungslos machen. 

Das Lade-Case bietet unterwegs zwei zusätzliche Aufladevorgänge

Für die digitale Funkübertragung im 2,4 GHz Frequenzband wird das analoge Signal mit 48 kHz feiner Abtastung gewandelt. Bei freier Sicht soll dann eine Reichweite von 30 m möglich sein. Dabei können die Funkmikrofone dann mit einer Akkuladung bis zu 8 Stunden lang betrieben werden. Das Lade-Case hält darüber hinaus je zwei weitere Aufladungen bereit. Wer sich um die Latenz von A/D-Wandlung und Funkübertragung sorgt, kann laut Rode unbesorgt sein, denn sie beträgt für die A/V-Synchronisation maximal 1 Frame. Selbstverständlich lässt sich das Set für Recording und Streaming auch mit den ShurePlus MOTIV Apps für Audio und Video kombinieren.

Anzeige

Shure MoveMic Two Receiver Kit im Praxischeck

Sobald der Receiver per Power-Button eingeschaltet wird, erscheint im Display die Suche nach kompatiblen Funkmikrofonen. Sind die Sender nicht aktiv, wird diese Suche nach einigen Minuten automatisch beendet. Um die Mikrofon-Transmitter mit dem Empfänger zu verbinden, müssen sie aus dem Lade-Case genommen und per Ein/Aus-Button eingeschaltet werden. Daraufhin blinken die Status-LEDs am jeweiligen Sender auf und der gefundene Mikrofontyp erscheint im Display des Receivers. 

Wird er mit dem Auswahl-Joystick bestätigt, steht die Funkverbindung auch schon. Besonders praktisch ist, dass der Receiver ein Kippgelenk hat. Dadurch lässt er sich hervorragend ausrichten, wenn er auf einer Kamera montiert ist.

Auf eine Kamera angebracht, kann der Receiver für beste Sicht gekippt werden

Einfaches Handling

Praktisch am Shure MoveMic Two Receiver Kit ist einerseits, dass sich verbundene Mikrofonsender bezeichnen lassen. Schade ist aber andererseits, dass das nicht individuell geschehen kann, sondern lediglich sechs vorgefertigte Bezeichnungen zur Verfügung stehen (MV-LAV, Host, Guest1, Guest 2, MV-LAV1, MV-LAV2). Damit bei der Arbeit mit mehreren wechselnden Sendern für Übersicht auf dem Display gesorgt ist, lassen sich einmal zugewiesene Gerätebezeichnungen auch löschen. 

Wer das Wireless-Kit mit seinem Smartphone nutzen möchte, benötigt übrigens keine Kabelverbindung, denn die Mikrofone können auch direkt per Bluetooth mit dem Handy verbunden werden. Dazu soll einfach einer der Transmitter eingeschaltet, auf dem Smartphone nach verfügbaren Bluetooth-Geräten gesucht und dann gekoppelt werden, fertig. 

Im Test mit einem Gerät mit Android 12 funktionierte das jedoch nicht. Und auch an einem nagelneuen Laptop mit Windows 11 konnte keine Verbindung hergestellt werden. Die Bluetooth-Sender wurden in nächster Nähe nicht gefunden.

Shure MoveMic Two Receiver Kit Analogausgang: Mit dem beiliegenden Audiokabel kann der Analogausgang des Empfängers verwendet werden

Das Handling der Mikrofone ist denkbar einfach. Per Clip lassen sie sich am Revers befestigen, wobei die Clips allerdings nicht sehr beherzt zu greifen. Eine alternative Befestigungsmöglichkeit, wie Magnetplatten, gibt es nicht. Die Mikrofone lassen sich nicht nur mit der Fernstummschaltung vom Receiver aus, sondern auch durch kurzes Betätigen ihres An/Aus-Buttons vom Sprecher selbst stummschalten. 

Wer die hell leuchtenden LEDs der Transmitter bei Videoaufzeichnungen nicht im Bild haben möchte, kann sie vom Empfänger aus deaktivieren. Außerdem kann die Status-LED am Receiver deaktiviert und die Helligkeit des Bildschirms verringert werden. Ein praktisches Detail ist dagegen, dass sich die Lavaliermikrofone mit aufgestecktem Windschutz im Lade-Case unterbringen lassen. Das alles sind für Content Creators und Videofilmer äußerst hilfreiche Features.

Wie klingt das Shure MoveMic Two Receiver Kit?

Das Monitoring des Shure MoveMic Two Receiver Kit hat über den Kopfhörerausgang eine gute Lautstärke. Für das Recording unserer Audiobeispiele musste die Vorverstärkung allerdings von den standardmäßigen +40 dB auf +30 dB heruntergeregelt werden. Andernfalls kam es zu Übersteuerungen. 

So sehr mich dieses Kit auch technisch begeistert, der Klang der Mikrofone kann mich nicht überzeugen. Sie erscheinen in den Höhen etwas dumpf, in den Mitten undifferenziert und im Bassbereich auch mit EQ-Einsatz ein wenig überladen. Entsprechend leidet die Sprachverständlichkeit. 

Was man den Mikrofonen zugutehalten muss, ist die Tatsache, dass sie eine hohe Empfindlichkeit haben. Positiv anmerken kann ich auch, dass das Noise-Reduction-Feature zuverlässig arbeitet. Bei all unseren Beispielaufnahmen war übrigens der Windschutz aufgesteckt. Das war erforderlich, weil die Mikrofone nicht nur auf Wind sehr sensibel reagieren, sondern auch auf Atemluft, die auf ihre Mikrofonöffnung zuströmt.

Audio Samples
0:00
Preset Speech Preset Singing Preset Flat Preset Speech Noisereduction

Das Shure MoveMic Two Receiver Kit hat einige ebenfalls gut aufgestellte Konkurrenten. Die nachfolgende Tabelle vergleicht deshalb technische Daten des MoveMic Two Receiver Kit mit denen des Rode Wireless PRO und des Sennheiser EW-DP ME4 Set. Beide Sets sind ebenfalls für die Arbeit mit Kameras gedacht.

Shure MoveMic Two Receiver KitRode Wireless PROSennheiser EW-DP ME4 Set
Funkfrequenzband2,4 GHz2,4 GHz470 – 526 MHz
Audiofrequenzbereich50 Hz – 20 kHz20 Hz – 20 kHz50 Hz – 18 kHz
Grenzschalldruckpegelmax. 130 dBSPLmax. 123,5 dBSPLmax. 120 dBSPL
max. Reichweite30 m260 m20 m
max. Betriebsdauer8 Std.7 Std.7 Std. / 12 Std.
Straßenpreis529,– €349,– €675,– €
Anzeige

Fazit zum Shure MoveMic Two Receiver Kit Test

Das Shure MoveMic Two Receiver Kit ist ein technisch gut aufgestelltes digitales Wireless-Set aus zwei Funk-Lavaliermikrofonen und einem Receiver mit Kamerabefestigung. Es punktet vor allem mit seinem Vierfarb-Display und zahlreichen Einstellmöglichkeiten seiner internen Features. Der Lieferumfang des Kits ist praxisnah, sein Case bietet eine Ladefunktion und alle Geräte sind zertifiziert spritzwassergeschützt. Integrierte Funktionen wie Hochpass-Filter, Kompressor, 5-Band-EQ und Rauschunterdrückung machen dieses drahtlose Mikrofonsystem in technischer Hinsicht für Anwender mit professionellen Ansprüchen interessant. 

Dazu gesellen sich für Profianwender eine bis zu 60 dB starke Vorverstärkung, die Möglichkeit zu einem differenzierten Monitoring und die wahlweise Ausgabe von Line- oder Mikrofonpegel. Darüber hinaus kann auch noch ein Camera Safety Track mitgeschnitten werden.

Flexibel einsetzbar ist das Kit, weil seine Lavalier-Funkmikrofone (theroretisch) auch ohne den Receiver direkt per Bluetooth mit einem Smartphone verbunden werden können. Im Test klappt allerdings ausschließlich der Betrieb am mitgelieferten Empfänger. Leider ist das Shure MoveMic Two Receiver Kit mit seinem matten Sound und durchwachsenen Sprachverständlichkeit auch klanglich nicht so aufgestellt, dass es Profianwender von den Socken hauen könnte. Aus all diesen Gründen ist dann auch das Preis-Leistungs-Verhältnis in meinen Augen nicht stimmig. Unter dem Strich ist das Shure MoveMic Two Receiver Kit für mich deshalb ein vor allem technisch hochwertig aufgestelltes Wireless-Mikrofonsystem für Content Creators von YouTube über Podcast bis TikTok sowie Journalisten und Videofilmer, die mit Kameras oder Smartphones arbeiten.

Shure MoveMic Two Receiver Kit Features

  • Latenz: A/V Sync innerhalb von 1 Frame
  • Akkukapazität: 8 Stunden
  • Wireless
  • Frequenzband: 2,4 GHz
  • Reichweite: max. 30 m
  • Samplerate: 48 kHz
  • Mikrofon
  • Richtcharakteristik: Kugel
  • Frequenzbereich: 50 Hz bis 20 kHz
  • Grenzschalldruckpegel: 130 dB SPL
  • Dynamikumfang: 100 dB(A)
  • Eigenrauschen: 26 dB(A)
  • Spezifikationen
  • Abmessungen (B x H x T): 22 x 46 x 15 mm (MoveMic Lav), 67 x 65 x 19 mm (Receiver)
  • Gewicht: 8,2 g (MoveMic Lav), 81 g (Receiver)

Lieferumfang und Preis

Unser Fazit:
3 / 5
Pro
  • Receiver mit Blitzschuhadapter und Display
  • Smartphone-kompatible Mikrofontransmitter
  • Case mit Ladefunktion
  • Justierung zahlreicher Parameter
  • spritzwassergeschützt nach IPX4
Contra
  • matt klingendes Audiosignal
  • keine überzeugende Sprachverständlichkeit
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
Artikelbild
Shure MoveMic 2 Receiver Kit Test
Für 529,00€ bei
Hot or Not
?
Shure MoveMic Two Receiver Kit Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Atmospheric Fingerpicking on the Harley Benton HBJ-45E
  • Marleaux Consat Custom Bolt-On - Sound Demo (no talking)
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)