Anzeige

Black Lion Audio Revolution 6×6 Test

Der amerikanische Audiospezialist Black Lion Audio hat unter Tonschaffenden eine hohe Akzeptanz. Der Grund hierfür: Die Verwendung und auch Eigenentwicklung hochwertiger Bauteile zur Veredelung von Geräten anderer Hersteller sowie der Kreation eigener Studio-Tools.

Vor ungefähr zweieinhalb Jahren durften wir /durfte ich das erste Audiointerface von Black Lion Audio, das Revolution 2×2, im bonedo-Review unter die Lupe nehmen. Was das neue Revolution 6×6 zu bieten hat und was es gegebenenfalls besser macht, lest ihr in unserem Black Lion Audio Revolution 6×6 Test!

Review

Quick Facts zum Revolution 6×6

  • USB-Audiointerface & Standalone-Digitalwandler in einem Gerät
  • bus-powered + separater 5V-USB-C-Anschluss
  • Audioauflösung bis 24-Bit / 192 kHz
  • Analog In: 2 XLR/Klinke-Combo-Buchsen (Mic, Line, HiZ)
  • Analog Out: 2 Line Outs (TRS-Klinke)
  • zwei regelbare 6,35-mm-Kopfhörerausgänge
  • S/PDIF I/O + OTG-Anschluss

Gerätekonzept des BLA Revolution 6×6

Das BLA Revolution 6×6 ist nicht einfach nur ein Audiointerface, sondern lässt sich optional auch ohne Computer als Standalone-Digitalwandler (AD/DA max. Auflösung 192 kHz, 24 Bit) einsetzen. So aus dem Stegreif fällt mir kein unmittelbares Konkurrenzprodukt mit entsprechenden Hybrideigenschaften ein. Ein weiteres und nicht alltägliches Feature ist der OTG-Anschluss (USB-C). OTG steht für „On The Go“ und ermöglicht das Streaming von Audiodaten an und von Mobilgeräten (Smartphones, Tablets), was beispielsweise zum Live Streaming verwendet werden kann oder die Einbindung von Audio-/Music Apps mobiler Geräte ermöglicht.

Black Lion Audio Revolution 2x2 Test Artikelbild
Black Lion Audio Revolution 2×2 Test

Black Lion Audios Audiointerface-Debüt verspricht eine erstklassige Audioqualität mit einem ausschließlich über USB betriebenen und somit mobil nutzbaren Interface mit 2 I/Os. Wir haben das Teil getestet!

26.03.2021
4 / 5
4 / 5
2

Meine ursprüngliche Erwartungshaltung an ein Audiointerface mit dem Namenszusatz „6×6“ möchte ich nicht verhehlen: Nach der Mitteilung, man würde mir ein Revolution 6×6 zum Review schicken, hatte ich ein eher typisches „Mucker-Interface“ mit mehr analogen I/Os erwartet. Diese beschränken sich allerdings wie auch beim Revolution 2×2 auf zwei Combo-Inputs und zwei Line Outs. Die weiteren I/Os bestehen aus jeweils zwei OTG-Channels und dem S/PDIF-I/O.

Weitere Unterschiede und Detailverbesserungen zum Revolution 2×2

Äußerlich ähneln sich beide „Revolutions“ sehr und es gibt neben den konzeptionellen Unterschieden auch diverse Parallelen in Bedienung und Ausstattung. Schaut man etwas genauer hin, entdeckt man hier zusätzliche Detailverbesserungen. So lässt sich die Phantomspeisung beim 6×6 nun separat für beide Inputs aktivieren. Eine weitere Verbesserung ist der Input Meter Button, der nun endlich die Anzeige des Eingangspegels an der 8-Segment-LED ermöglicht.

Metering
8-Segment-LED wahlweise zur Anzeige des Ein- oder Ausgangspegels

Von hohem praktischen Nutzen ist auch der zweite Kopfhörerausgang. Beide Outputs haben einen separaten Volume-Regler – klasse! Nicht zuletzt durch den zweiten Kopfhörerausgang oder auch die Standalone-Funktionalität bedingt, verfügt das Revolution 6×6 im Gegensatz zum 2×2 über eine zusätzliche 5V-USB-C-Buchse zur Spannungsversorgung. Im Interface-Modus lässt es sich aber auch Bus-powered über den „USB To Computer“-Anschluss betreiben.

Kopfhörerausgänge
Top: Zwei regelbare Kopfhörerausgänge

BLA Revolution 6×6 im Test: I/Os und sonstige Anschlüsse

Auf der Gerätevorderseite befinden sich die beiden analogen Inputs in Form von XLR/Klinken-Combo-Buchsen in profigerechter Neutrik-Ausführung. Gegenüberliegend auf der rechten Front die beiden auffallend hochwertig verschraubten Kopfhörerausgänge in 6,35 mm.

Zwei frontseitig verbaute Combo-Buchsen

Die drei rückseitig verbauten USB-Anschlüsse (5V Power, USB To Computer, OTG) sind zeitgemäß als USB-C-Buchsen ausgeführt. Daneben befinden sich koaxiale S/PDIF-I/Os sowie ein Word-Clock-Ein- und -Ausgang zur Verwendung als Wandler. Die rechte Geräterückseite wird von zwei Line Outs (6,35 mm) in der gleichen robusten Ausführung der Kopfhörerausgänge abgerundet.

Rückseite
Rückseitige Anschlussbuchsen samt Power Switch

Gehäuse und Verarbeitungsqualität

Die Verarbeitungsqualität des BLA Revolution 6×6 ist eines Premiumgerätes würdig! Das sauber verarbeitete Metallgehäuse wirkt auffallend stabil und sämtliche Anschlussbuchsen sitzen unter teils sichtbarer kräftiger Verschraubung im Gehäuse bombenfest. Auch die Bedienelemente sind solide verbaut und fühlen sich bei Betätigung vertrauenserweckend und „teuer“ an. Bei einem Gewicht von 1,75 kg und großzügigen Gummifüßen/Pads an der Geräteunterseite steht das Revolution 6×6 außerdem standfest auf meinem Arbeitstisch.

Lieferumfang des BLA Revolution 6×6

Zum Lieferumfang des Black Lion Audio Revolution 6×6 gehört ein gedruckter Quick Start Guide (englisch) samt Software Registration Code zur Inbetriebnahme der zugehörigen Software-Inhalte:

Auf der Homepage des Herstellers wird außerdem eine deutschsprachige Variante des Quick Start Guides sowie ein ausführlicheres Manual in englischer Sprache bereitgestellt.

Die Kabelausstattung beinhaltet zwei stoffummantelte USB-Kabel (USB-C / USB-C auf USB-A) von 1,2 m Länge. Außerdem liegt ein Netzstecker bei, der praktischerweise über eine USB-A- und USB-C-Buchse verfügt und optional zum USB-Anschluss eine Computers verwendet werden kann. Während des Tests hatte ich beide USB-Anschlüsse (USB To Computer, 5V Power Only) mit meinem iMac Pro verbunden.

Ein OTG-Adapter bzw. Kabel gehört übrigens nicht zum Lieferumfang. Mit einem herkömmlichen Lightning-auf-USB-C-Kabel gelang es mir nicht, eine Verbindung herzustellen, sodass die OTG-Funktionalität nicht getestet wurde.

Anzeige

Das Black Lion Audio Revolution 6×6 im Praxis-Check

Testumgebung

Der überwiegende Teil des Praxis-Checks (Audiointerface-Funktionalität) erfolgte an meinem iMac Pro (macOS Big Sur 11.7.10) und Apple Logic Pro. Die Roundtrip-Latenzen lagen bei praktikablen 9,3, 12,2 und 18 ms (bei 64 / 128 / 256 Samples I/O-Puffergröße @ 44,1 kHz). Die Arbeit an komplexen DAW-Projekten (Logic, Pro Tools) verlief problemlos und ohne Aussetzer.

Während des mehrtägigen Tests bei Aufnahmen, Monitoring und weiteren Funktions-Checks kam die folgende Hardware zum Einsatz:

BLA
Herstellerlogo auf der Gehäuseoberseite

„Software Mixer, Loopback and virtual I/O (Windows only)“

Die Überschrift zitiert das „extended Manual“ der Homepage. Verschiedene Features stehen nur Windows-Usern zur Verfügung. Ob beispielsweise die für einige Anwender wichtige Loopback-Funktionalität für Mac-User nachgereicht wird, haben wir beim Vertrieb/Hersteller nachgefragt. Offenbar ist derzeit nichts in der Richtung geplant. Mein Versuch, ein praktikables Loopback-Setup anhand von Bus-Routings im DAW-Host nachzubauen, scheiterte an hohen und nicht praktikablen Latenzen.

Mixer
Software Mixer in Windows (only) (Quelle: Black Lion Audio)
Weitere Audio Settings in Windows (Quelle: Black Lion Audio)

Bedienung

Die generelle Bedienbarkeit und Lesbarkeit von Geräteeinstellungen und Pegeln ist dank kontrastreicher Beschriftung/Markierungen und praxisgerechter LED-Ausstattung einwandfrei. Auch wenn ich mich hier wiederhole: Die umschaltbare Pegelanzeige (Input / Output) ist eine lobenswerte (und notwendige) Verbesserung gegenüber dem Revolution 2×2. Auch das unkomplizierte Umschalten in den Standalone-Modus und Anwahl der Abtastrate am Gerät selber – ohne externe Software – empfinde ich als gelungen. Dennoch kann eine Control Software auch Vorteile bieten und diese fehlt nun einmal für Mac User, was zumindest etwas ungewöhnlich ist.

Nicht zu 100 Prozent glücklich bin ich mit der Handhabung zum Einpegeln analoger Stereoquellen, wie etwa den folgenden Hörbeispielen mit Synthesizer und Hallgerät oder den „Resampling“-Beispielen. Mit gerasterten Potis oder hilfreichen Markierungen würde es etwas schneller von der Hand gehen. Nicht in jeder Recording-Situationen hat man die Muße, beide Kanäle gewissenhaft einzupegeln, beispielsweise mit einem Sinuston.

Das generelle Recording samt stufenlos überblendbarem Direct Monitoring und aktivierbarer Monosummierung der Inputs im Kopfhörer funktioniert aber absolut benutzerfreundlich und tadellos!

Inputs
Nicht einfach nur Buttons: „48V“ und „INST“ leuchten bei Betätigung, wie auch die restlichen Druckschalter in kräftigem Rot und Grün.

BLA Revolution 6×6 im Test: Audioeigenschaften

Sowohl standalone als auch im Interface-Modus klingt das Revolution 6×6 hervorragend. Dies gilt gleichwohl für Aufnahmen und auch als Abhörwerkzeug. Positiv überrascht und mit einem wohlwollenden Lächeln nahm ich die Transparenz und überdurchschnittliche Auflösung der Kopfhörerverstärker an meinem Focal Clear Mg Professional zur Kenntnis, die gefühlt an das Niveau hochwertiger Kopfhörer-Verstärker für HiFi, Mixing & Mastering heranreichen.

Herstellerseitig gibt es sehr viele Infos über die hohe Wandlerqualität und dass hochwertige Bauteile und eine artefaktfreie Stromversorgung quasi Firmenphilosophie sind. Das Resultat: Selbst bei Brot-und-Butter Sampling Rates wie 44,1 kHz kann ich beim DA/AD-Resampling (Line Outs auf Line In) keine Qualitätsminderung benennen. Ich möchte aber auch nicht verschweigen, dass dies bei der insgesamt hohen Qualität aktueller Produkte der verschiedensten Hersteller und auch Preisklassen eher selten vorkommt. Fakt ist: Das Black Lion Audio ist in klanglicher Hinsicht für sämtliche professionellen Einsatzszenarien gewappnet.

Audio Samples
0:00
Sprache Neumann – TLM 102 Sprache Shure – SM7B Sequential Prophet 10 – Line Sequential Prophet 10 + FX – Line Percussion Layer – Schoeps CMC 5 Percussion Layer + FX (DAW) – Schoeps CMC 5 Piano – Original Piano – Resample Line Out to Line In (DA/AD) Beat – Original Beat – Resample Line Out to Line In (DA/AD)

Alternativen zum Black Lion Audio Revolution 6×6

Aufgrund der recht individuellen Ausstattungsmerkmale ist es schwierig, unmittelbare Konkurrenzmodelle zu benennen. Die folgend genannten Geräte entstammen der gleichen Preiskategorie.

Apogee Duet 3Antelope Audio Zen Q Synergy Core USBMOTU UltraLite mk5
aktuelle Version des als besonders hochwertig geltenden mobilen USB Audiointerfaces; im Vergleich äußerst puristische Ausstattung, aber gleiche Anzahl analoger Inputs sowie DSP-FeaturesAudiointerface mit vergleichbar reichhaltiger Ausstattung plus umfangreicher DSP-Features; 2 analoge I/Os, 2 HP Outs, S/PDIF I/O; Mic Pre mit +65 dB Gainnicht wesentlich höherer Verkaufspreis, dafür eine bemerkenswert umfangreiche I/O-Ausstattung (digital + analog) plus MIDI In/Out und DSP-Features
Anzeige

Test des Black Lion Audio Revolution 6×6

Das Black Lion Audio Revolution 6×6 ist ein ungewöhnlich ausgestattetes Hybridgerät mit einer leichten „Begünstigung“ von Windows Usern – auf Loopback und virtuelle I/Os müssen Apfelfreunde nämlich verzichten. Bezüglich der Basisfunktionalität eines hochwertigen Audiointerface, das gleichzeitig standalone als Digitalwandler verwendet werden kann, liefert das Revolution 6×6 überzeugende Ergebnisse. Die transparent-lebendige Audioqualität und Auflösung sämtlicher Ein- und Ausgänge ist über jeden Zweifel erhaben. Wem die individuellen Ausstattungsmerkmale des Black Lion Audio Interface/Wandlers entgegenkommen und auf die potenziellen Vorteile von DSP-Features einiger Konkurrenzmodelle verzichten kann, sollte das Revolution 6×6 unbedingt checken!

  • Audioauflösung bis 24 Bit / 192 kHz
  • Analog Inputs: 2 XLR/Line-Combo-Buchsen (Mic, Line, HiZ)
  • 2 x Mic Pre: +59 dB Gain, 2 kOhm Impedanz, +48 V Phantom Power (separat schaltbar)
  • Analog Outputs: 2 TRS-Klinkenbuchsen (Line), 2 Kopfhörerausgänge (6,35 mm, separat regelbar)
  • Standalone DAC/ADC-Modus
  • BNC Word Clock In/Out
  • Macro-MMC Clock
  • S/PDIF In/Out (coaxial)
  • Dynamikumfang (Mic, A-gewichtet, 0 dBFS): 111,021 dB
  • Dynamikumfang (Line In): 110,194 dB
  • Dynamikumfang (Line Out): 106,404 dB
  • Dynamikumfang (Instr In): 103,585 dB
  • USB-C-OTG Anschluss (Adapter nicht im Lieferumfang)
  • Spannungsversorgung wahlweise Bus-powered oder per separater USB-C-Buchse
  • Direct Monitoring (Balance-Regler + Mono HP)
  • Class Compliant
  • ASIO-Treiber und Software-Mixer für Windows per Download
  • Loopback-Funktionalität (Windows)
  • Maße (B x T x H): 245 x 152 x 45 mm
  • Gewicht: 1,75 kg
  • Softwarepaket: Presonus Studio One Artist, iZotope Elements Suite Brainworx BX Digital, Lindell 6X500, Psychic Modulation EchoMelt3
  • hergestellt in: China
  • Webseite: blacklionaudio.com
  • Preis: € 649,– (Straßenpreis am 4.1.2024)
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • exzellente Audioeigenschaften
  • souveräne Mikrofonvorverstärker
  • beide Kopfhörerverstärker mit separatem Volumeregler
  • überzeugende Kopfhörerverstärker
  • kann sowohl Bus-powered als auch per zusätzlichem 5V-Anschluss betrieben werden
  • diverse Detailverbesserungen zum Revolution 2x2
  • sehr robuste Verarbeitung
Contra
  • volle Funktionalität nur unter Windows
  • Input-Potis ohne Rasterung (unpraktisch bei Stereosignalen)
Artikelbild
Black Lion Audio Revolution 6x6 Test
Für 649,00€ bei
Hot or Not
?
Review

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Arturia Astrolab 88 Demo – Improvisation (no talking)
  • Your wireless studio with the AIAIAI TMA-2 headphone
  • Headrush VX-5 AutoTune Pedal – Demo ( no talking, just singing)