Eurolite LED CAT-80 Beam Effect Test

Mit einer enorm breit aufgestellten Produktpalette gehört die Firma Eurolite, die uns heute den LED CAT-80 Beam Effect zum Test gestellt hat, seit Jahren zu einem der Hauptanbieter im Bereich Lichttechnik. Das Angebot reicht von LED-Tubes, Punkt- und Beam-Scheinwerfern, Lasern bis hin zu Wireless-DMX- und Funk-DMX-Komponenten. Das Unternehmen versteht es, professionelle Lichttechnik zu günstigen Preisen anzubieten und hat in der Vergangenheit mit dem Bestseller LED NEON Stick 134 cm RGB schon oft den Spagat zwischen „günstig“ und „gut“ gemeistert. Vor allem im Hintergrund von so manchem YouTube-Setting finden sich häufig die bekannten LED Sticks.

Der heutige Testkandidat ist der Eurolite LED CAT-80 LED Beam Effect, mit dem Eurolite versucht, an eben diese Erfolgsstory anzuknüpfen. Der seit April dieses Jahres auf dem Markt erhältliche CAT-80 verspricht spektakuläre Rotary-RGB-Effekte, die mit Hilfe einer beweglichen Spiegelwalze realisiert werden. Ob der Eurolite LED CAT-80 Beam Effect auch im Praxistest eine gute Figur macht, erfahrt ihr im aktuellen Test.

Eurolite LED CAT-80 Beam Effect Test

Lieferumfang Eurolite LED CAT-80

Der Eurolite LED CAT-80 Beam Effect wird in recycelter Kartonage geliefert. Im Inneren sorgen Passformschalen aus weichem, aber stabilen Kunststoff vor einer Beschädigung der Lampe. Die zerbrechliche Spiegelrolle ist zusätzlich durch ein kleineres Stück aus demselben Material geschützt. Dem Effektlicht sind ein Powertwist-Netzkabel, ein kurzes XLR-3-POL DMX-Kabel sowie die Bedienungsanleitung beigelegt.

Fotostrecke: 2 Bilder Gut geschützt kommt der CAT-80 beim Kunden an

Eurolite LED CAT-80 Beam Effect – das Wichtigste in Kürze

Checkliste zum Kauf von XY

  • LED Strahleneffekt mit 80-W-COB LED in Kaltweiß
  • elektronischer Dimmer, Stroboskop-Effekt
  • ansteuerbar über DMX, Stand-alone oder über Musiksteuerung

Gehäuse und Details die dunkle Seite der Macht

Gerade einmal 3 kg „Lebendgewicht“ bringt der 29 x 19 x 32 cm (B x T x H) große LED-Effekt auf die Waage. Das futuristisch wirkende Kunststoffgehäuse des Eurolite LED CAT-80 Lights erinnert ein wenig an das Helmdesign aus dem Star-Wars- oder aus dem Halo-Universum.

Unter einer Kunststoffverkleidung befindet sich eine 80 Watt COB-LED in Kaltweiß und das Goborad. Im oberen Bereich ist das offenliegende bewegliche Spiegelrad untergebracht, mit dem die Pan- und Tilt-Bewegungen realisiert werden. Auf der Rückseite sind unter dem Haltebügel, der an beiden Seiten mit Feststellschrauben versehen ist, das OLED-Display und die vier Bedientasten platziert. Außerdem verfügt der CAT-80 an dieser Stelle zum einen über ein eingebautes Mikrofon zur Musiksteuerung und zum anderen über einen DMX Ein-/Ausgang in Form einer 3-POL-XLR-Verbindung sowie über einen Powertwist Ein-/Ausgang. Mit dem kleinen Hebel lässt sich der Eurolite LED CAT-80 manuell fokussieren. Ein USB-Port für den Quick-DMX-Betrieb als auch der Safety-Eyelet zum Anbringen des optional erhältlichen Sicherungs-Safteys sind ebenfalls auf der Rückseite des Scheinwerfers angeordnet.

An den Seitenteilen sind die beiden Gehäuseteile miteinander verschraubt. Aufgrund des geringen Gewichtes kommt der Eurolite LED CAT-80 Beam Effect ohne Tragegriffe aus.  

Fotostrecke: 6 Bilder Das gesamte Gehäuse der Lampe …

Praxis

Nachdem ich den CAT-80 aus seiner Verpackung entnommen habe, bin ich zunächst erstaunt, wie leicht diese Lampe ist. Das liegt vor allem daran, dass die Verkleidung des Eurolite LED CAT-80 rundherum aus Kunststoff gefertigt wurde. Die Verarbeitungsqualität ist überzeugend, allerdings sollte man den CAT-80 vorsichtig behandeln. Einen Sturz, wenn auch aus geringer Höhe, werden die Spiegelwalze oder aber das Gehäuse wahrscheinlich nicht unbeschadet überstehen.

Sobald das Gerät mit Netzstrom versorgt wird, beginnt auch schon die Spiegelwalze mit der Justierung. Nach etwa 25 Sekunden ist der Spuk vorbei und die Lampe wartet auf ihre Bedienung. Diese erfolgt mit Hilfe der vier Buttons, die rund ums Display angeordnet sind. 

Über die Menü-Taste gelange ich ins Hauptmenü des Eurolite LED Cat-80. Durch Drücken der Up/Down-Tasten navigiere ich durch das Hauptmenü und bestätige durch Drücken der Entertaste den ausgewählten Menüpunkt. Neben dem Einstellen der DMX-Adresse unter dem Menü-Punkt „Set Address“ kann ich unter „Mode Choice“ noch den Modus auswählen, in dem der Cat-80 agieren soll. Hier bietet der CAT-80, abgesehen von dem DMX-Mode, noch den Auto- und den Sound-Modus.

Fotostrecke: 2 Bilder Durch die bewegliche Spiegelrolle erzeugt der Cat 80 Pan-/Tilt-Effekte

Auto/Sound Mode

Im „Auto Mode“ kann ich verschiedene Automatikprogramme auswählen, in denen der Eurolite LED CAT-80 performt. Die gebotenen Programme sind allesamt brauchbar und empfehlen sich durch ihre fixen Abläufe, vor allem im Bereich Ambient- und Hintergrundbeleuchtung. Das Repertoire reicht hier von Spiralen, Kreisen bis hin zu Kleeblättern. Leider lässt sich die Farbe der Gobos nicht wechseln. Ist es bei den grünen Kleeblättern noch zu vernachlässigen, hätte ich mir bei den anderen Formen doch gerne eine flexiblere Farbgestaltung gewünscht.

Im Sound-Modus reagiert der Eurolite LED CAT-80 mit Hilfe des verbauten Mikrofons auf Musik. Dieser Modus reagiert erstaunlich gut auf die wiedergegebene Musik, und die Ergebnisse, die der CAT-80 in diesem Modus zaubert, können sich allesamt sehen lassen: Sie sind für die nächste Geburtstagsparty auf jeden Fall mehr als brauchbar. Im Vergleich zu anderen Lampen reagiert der CAT-80 sogar bei leiserer Audiowiedergabe noch sehr gut.

Fotostrecke: 2 Bilder Ein Powertwist-Ein- und Ausgang ist mit an Bord …

DMX

Der nächste Modus, den es zu testen gilt, ist der „DMX Mode“. Nachdem ich den Ausgang meines USB-DMX-Interfaces angeschlossen habe, richte ich an der Lampe den DMX-Kanal ein. An dieser Stelle sei zu erwähnen, dass der Eurolite LED CAT-80 lediglich im 7-Kanal-DMX-Modus betrieben werden kann. Die DMX-Adresse stelle ich mit Hilfe der Up/Down-Tasten ein und bestätige dann mit Enter. 

Im DMX-Modus bietet der Eurolite LED CAT-80 jeweils einen Kanal für Dimmer, Shutter/Strobe, Goborad, Flower-Rotation, Spiegelwalzen Rotation, Horizontale Walzenbewegung und ein paar Auto-Programme. Hier gilt es zu beachten, dass auf dem siebten DMX-Kanal, mit dem im Bereich von 010-127 die Autoprogramme ausgewählt werden, ebenfalls ab 128-255 der Motoren-Reset durchgeführt wird. Für die letztere Funktion hätte die Firma Eurolite besser einen separaten DMX-Kanal angelegt. 

Die Ansteuerung im DMX-Modus erfolgt in der Praxis absolut problemlos und der Eurolite LED CAT-80 Beam Effekt macht exakt das, was er machen soll. In Verbindung mit weiteren LED-PAR-Scheinwerfern kann man auf diese Weise definitiv ein paar spektakuläre Highlights mit dem CAT-80 erzeugen und das bestehende Lichtsetup auf die nächste Stufe heben. 

Fotostrecke: 2 Bilder Der Eurolite CAT 80 verfügt über ein Goborad …

Eurolite LED CAT-80 auf dem Hochzeit-Event

Da meine Freundin und ich uns nach einer kurzen 17-jährigen Kennenlernphase dazu entschlossen haben, zu heiraten und in der angemieteten Location lediglich ein paar Vierer-LED-Bars verbaut waren, habe ich kurzerhand den Eurolite LED CAT-80 und den Eurolite-NH-110 Tourhazer ins Auto gepackt und in der Location installiert. Für dieses Setup war der CAT-80 die ideale Ergänzung. Die Lichtleistung war für die 250 Leute fassende Location auf jeden Fall absolut ausreichend. Der CAT-80 lief hierbei den gesamten Abend im Musik-Modus und sorgte so für abwechslungsreiches und temposynchrones Licht. Meine Frau sowie die Gäste waren definitiv überzeugt vom Eurolite LED CAT-80. Und so sorgte der LED-Effekt für eine gute Partystimmung. Fotos von diesem Testeinsatz muss ich euch leider schuldig bleiben, da mir leider keine brauchbaren Aufnahmen von der CAT-80-Performance vorliegen. 

Insgesamt ist das Goborad mit neun verschiedenen Designs ausgestattet

Zielgruppe

Eurolite hat mit dem LED CAT-80 Beam Effect ein kompaktes, leicht zu bedienendes LED-Effektlicht im Repertoire, das für all jene interessant ist, die auf der Suche nach einem günstigen und überzeugend aussehendem Lichteffekt sind. Vor allem Party-DJs, Clubs und Diskotheken sollten definitiv einmal einen Blick auf den CAT-80 Strahleneffekt werfen.

Auch der Einsatz im örtlichen Jugendzentrum oder sonstigen Jugendeinrichtungen ist absolut vorstehlbar, um die nächsten Kinder/Jugend-Partys auf ein neues Level zu heben. Hier punktet der Eurolite LED CAT-80 in erster Linie durch den mehr als brauchbaren Musik-Modus, der sich für diesen Einsatzbereich empfiehlt. Im privaten Partykeller oder im Vereinsheim des lokalen Fußballclubs sorgt der CAT-80 ebenfalls für Lichteffekte jenseits der üblichen RGB-LED-Spots.

Besonders in Verbindung mit einem Hazer oder einer Nebelmaschine macht der CAT-80 eine wirklich gute Figur. Die Bedienung empfiehlt den Eurolite LED CAT-80 für ungeübte Hände ebenso wie für erfahrene Lichttechniker. Trotz seines geringen Gewichts bietet der CAT-80 fast die gesamten PAN-TILT-Möglichkeiten, die man auch bei anderen Moving Lights kennt. Komplette 360° Fahrten sind allerdings nicht möglich. Ob sich der Eurolite LED CAT-80 Beam Effect auch für den professionellen Verleiheinsatz eignet, mag ich an dieser Stelle nicht zu einhundert Prozent ausschließen, allerdings sollte man sich darüber im Klaren sein, dass der Eurolite aufgrund seiner Bauweise wahrscheinlich nicht unbedingt für den rauen Touralltag geeignet ist. 

 Eurolite LED CAT-80 Beam EffectVortex Eliminator
Leistung80 Watt 80 Watt
LeuchtmittelCOB-LEDCOB-LED
Goboradjaja
DMXXLR-3-POLXLR-3-POL
NetzanschlussPowertwistPowertwist
Gobo-Shakeneinja
Preis€ 349€ 529
Der neue LED Strahlenneffekt aus dem Hause Eurolite: LED CAT-80 Beam Effect

Fazit

Der Eurolite LED CAT-80 ist ein preislich fairer, leicht zu bedienender LED-Effekt, der mit allerhand Features ausgestattet ist, mit denen sich fixe rotierende Strahleneffekte spielend realisieren lassen. Durch die gleichzeitig rotierende und schwenkbare Spiegelwalze des CAT-80 LED-Effekts sind die erzeugten Lichtstrahlen blitzschnell da, wo sie hinsollen. Die Bedienung ist selbsterklärend und geht einfach von der Hand. Ein Manko des Eurolite LED CAT-80 ist die Tatsache, dass den einzelnen Gobos feste Farben zugewiesen sind und nicht alle Gobos in allen RGB-Farben erzeugt werden können, da dem CAT-80 kein separates Farbrad spendiert wurde. Für den Einsatz im privaten Partykeller oder auf der nächsten Vereinsfeier ist dies aber sicherlich zu verkraften.

Der Eurolite LED CAT-80 liefert eine beachtliche Lichtausbeute für das verbaute, gerade einmal 80 Watt starke Leuchtmittel und in Anbetracht seiner kompakten Bauform. Deshalb eignet sich der CAT-80 ideal für den Einsatz bei mobilen Partys und im DJ-Bereich. Hier sei an dieser Stelle noch zu erwähnen, dass es den CAT-80 auch in einer weißen Version zu erwerben gibt. Diese Version ist geradezu prädestiniert für Hochzeits-, Geburtstags- oder Firmenevents. Beim mobilen Einsatz würde mir die Spiegelwalze allerdings bei häufig geplantem Auf- und Abbau des Eurolite LED CAT-80 ein wenig Sorgen bereiten. In diesem Fall sollte sich im Vorfeld über eine sichere Transportlösung in Form eines Cases oder ähnlichem Gedanken gemacht werden, damit die Spiegelwalze on the road nicht beschädigt wird. Bei allen Fix-Installationen stellt dies aber kein Problem dar.

Der CAT-80 bietet insgesamt ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und bewährt sich als guter Einstieg in die Welt des bewegten Lichts. So geht der Eurolite LED CAT-80 Beam Effect auch mit soliden 4 Sternen aus unserem Praxistest hervor.

Eurolite LED CAT-80 Features

  • LED-Strahleneffekt
  • mit 80-W-COB-LED in Kaltweiß und Goborad
  • 3 unterschiedliche Bewegungsachsen
  • rotierender Facettenspiegel im Inneren
  • rotierende und schwenkbare Spiegelwalze
  • erzeugt unzählige bewegte Muster im Raum
  • manueller Fokus
  • elektronischer Dimmer
  • 1 leistungsstarke LED 80 W COB (Chip-on-board) Kaltweiß (CW)
  • Rainbow-Effekt mit variabler Geschwindigkeit
  • Goborad mit statischen Gobos, 1 Gobo, 8 Farbgobos und offen
  • ansteuerbar über Stand-alone, Master/Slave-Funktion, Musiksteuerung über Mikrofon, DMX (7 Kanäle), QuickDMX über USB (optional)
  • Stromanschluss: Power Twist
  • DMX-Anschluss: 3-POL-XLR-In/Out
  • flimmerfrei
  • Effekt: Spiegelwalzen-Effekt, Stroboskop-Effekt
  • OLED-Display
  • lüftergekühlt
  • Spannungsversorgung: 100-240 V AC, 50/60 Hz
  • Gesamtanschlusswert: 110 W
  • Schutzart: IP20
  • Abmessungen (B x T x H): 29 x 19 x 32 cm
  • Gewicht: 3 kg
  • Preis: 349 Euro
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Preis
  • Bewegungsgeschwindigkeit
  • Lichtleistung
  • einfache Bedienung
Contra
  • lauter Lüfter
  • Spiegel leicht zu beschädigen
  • kein Farbrad
Artikelbild
Eurolite LED CAT-80 Beam Effect Test
Für 269,00€ bei
Hot or Not
?
Eurolite LED CAT-80 Beam Effect Test Review

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Korg MiniKorg 700Sm Demo (no talking)