Anzeige

Fulltone 70-BC Fuzz Test

Beim Fulltone 70-BC Fuzz, einem Pedal aus der amerikanischen Boutique-Pedalmanufaktur von Michael Fuller, handelt es sich um einen Nachbau des legendären Dallas Arbiter Fuzz Face, das es in zwei Versionen gab. Es wurde mit Germanium- und, wie unser heutiges Testpedal, mit Siliziumtransistoren des Typs BC-108C bestückt.

Fulltone 70-BC Fuzz Test

Die Fertigung des Fulltone 70 Fuzz wurde 2009 nach 15 Jahren mangels fehlender Siliziumtransistoren eingestellt. Mit dem Erschließen neuer Quellen für die begehrten Halbleiter konnte die Produktion wieder aufgenommen werden, natürlich nicht ohne ein paar Änderungen vorzunehmen. Wie flexibel sich das Pedal klanglich nutzen lässt, soll dieser Test herausfinden.

Auf das im Vergleich zur Vorgängerserie etwas kleinere Pedal trifft die Bezeichnung „wertig“ durchweg zu. Dem Fuzz mit seinen 70 x 50 x 110 mm und 386 Gramm sollte dank seiner äußerst robusten Bauweise ein langes Leben “on the road“ beschert sein. Im Lieferkarton befindet sich neben dem obligatorischen Firmensticker auch eine Bedienungsanleitung, die auch auf der Herstellerwebsite zum Download bereitsteht. Das Pedal wird mit bereits aufgeklebten Gummifüßchen ausgeliefert, sehr schön!

Fulltone 70-BC Fuzz Verarbeitung
Fotostrecke: 3 Bilder Das Fulltone 70-BC Fuzz steht ganz in der Tradition des legendären Dallas Arbiter Fuzz Face.

Das in den USA handgefertigte 70-BC Fuzz zeigt sich in Sachen Bedienung gewohnt übersichtlich. Ein- und Ausgangsbuchsen befinden sich rechts und links an den Gehäuseseiten, die Netzteilbuchse beim Output links. Dort sind zwar 9 Volt als Standardspannung angesagt, aber die Bedienungsanleitung weist explizit darauf hin, dass zwischen 5 und 18 Volt alles möglich ist. Ein Stromspender ist jedoch nicht Teil des Lieferumfangs. Möchte man das Pedal lieber mit einer 9-Volt-Batterie betreiben, ist das möglich, und das sogar ohne Hilfe eines Werkzeugs, denn die beiden Gehäuseseiten lassen sich mithilfe von Rändelschrauben einfach lösen, eine tolle Idee!

Der Blick in das Innere zeigt auch ein BIAS-Trimmpoti, mit dem sich das Ansprechverhalten des Pedals einstellen lässt und das von Fulltone bereits voreingestellt wurde. Nach rechts gedreht soll dies für einen weichen, komprimierten Klang sorgen, gegen den Uhrzeiger erhöhen sich Lautstärke und Ansprechverhalten und auch die tiefen Frequenzen treten weiter hervor. Ich bin schon sehr gespannt, wie sich das im Klang widerspiegelt, dazu aber später mehr im Praxisteil.

Fulltone 70-BC Fuzz Klinkenbuchse
Fotostrecke: 4 Bilder An der rechten Gehäuseseite befindet sich der Input, mit dem die Gitarre verbunden wird.

Die neu gestaltete Bedienfläche beherbergt neben den bekannten Volume- und Fuzz-Regler zur Bestimmung der Lautstärke und des Zerrgrades auch ein mit Mids beschriftetes Poti, das im Uhrzeigersinn Mitten und auch Verzerrung hinzuaddieren soll. Eine Funktion, die das ursprüngliche Fuzzface aus Ermangelung eines solchen Reglers nicht beherrschte und die dem Musiker ein Feinjustieren des Sounds erlaubt – sehr gut! Erwähnenswert ist auch der An-/Aus-Schalter, der das Pedal geräuschlos aktiviert, was von einer blauen LED angezeigt wird. Und wo wir gerade dabei sind: Das Fulltone 70-BC Fuzz besitzt einen True-Bypass, somit wird im deaktivierten Zustand das einkommende Signal direkt an den Ausgang weiterleitet.

Fulltone 70-BC Fuzz Bedienelemente
Fotostrecke: 3 Bilder Die Bedienelemente auf der Oberseite setzen sich aus drei Potis und einem Fußschalter nebst Staus-LED zusammen.
Anzeige

Die spannende Frage ist natürlich, wie das Fulltone 70-BC am Amp performt. Zu diesem Zweck parke ich das Fuzz-Pedal vor einen Marshall JVM 410 und stelle einen dreckigen Cleansound ein. Das Boxensignal füttert eine Universal OX Box, in der ich ein Cabinet mit Vintage 30 Speakern ausgewählt habe. Alle Audiofiles wurden nicht weiter im Klang bearbeitet, lediglich eine Lautstärkeanpassung habe ich vorgenommen.

Alle Beispiele habe ich mit einer Strat aufgenommen.

Im ersten Beispiel ist der Amp pur zu hören, anschließend aktiviere ich das Pedal mit allen Reglern in der Mittelposition.

Audio Samples
0:00
Amp pur All mid

Das Pedal liefert einen recht bauchigen, weichen Medium-Crunchsound, lässt dabei aber die Grundcharakteristik des Instruments weitestgehend zu. Auffällig ist auch das dynamische Verhalten, denn ein leichterer Anschlag sorgt auch für weniger Verzerrung.

Als Nächstes möchte ich herausfinden, wie der Fuzz-Regler arbeitet. Dazu positioniere ich ihn erst in die 9-Uhr-Stellung, dann auf 12 Uhr, 15 Uhr und abschließend in die Maximalstellung.

Audio Samples
0:00
Fuzz Check 9, 12, 15, Max

Das 70-BC Fuzz kann hier auf ganzer Linie überzeugen, denn es geht recht feinfühlig auf die Spielweise ein. Selbst in der Maximalstellung sind die Töne noch klar zu orten und der typische Silizium-Fuzzsound sorgt für enorme Durchsetzungskraft. Dabei ist auch das Spiel mit Akkorden möglich, die differenziert und unverwaschen wiedergegeben werden.

Es folgt der Mids-Regler, den ich erst ganz nach links, dann in die Mitte und abschließend ganz nach rechts drehe.

Audio Samples
0:00
Mids Check Min Mid Max

Wie der Hersteller in der Bedienungsanleitung angibt, vergrößert sich mit höherer Reglerstellung auch der Zerrgrad, allerdings etwas subtiler, als ich erwartet habe. Der Klang setzt sich ebenfalls besser durch und wird griffiger. Das soll aber nicht heißen, dass in der Minimalstellung kein brauchbarer Sound zustande kommt – ganz im Gegenteil! Damit erhöht sich die Klangausbeute deutlich.

Fulltone 70-BC Fuzz Details
Das Fulltone 70-BC liefert sämtliche Schattierungen von leicht angezerrt bis hin zum vollen Brett.

So weit die Beispiele am fast cleanen Amp. Ich schalte nun einen Gang höher und erzeuge einen Medium-Crunch, der im ersten Audio zu hören ist. Anschließend aktiviere ich das Pedal wieder, dabei fällt noch einmal auf, dass der Schalter in der Tat vollkommen geräuschlos arbeitet.

Audio Samples
0:00
Amp Crunch All mid

Hier wird der Klang ebenfalls bauchiger, die Höhen werden gekappt und es entsteht ein “plüschiger“ Sound, wie man ihn kennt, wobei die Attacks beim Anschlagen der Saiten erhalten bleiben.

Ich bewege Fuzz- und Mids-Regler in die 15-Uhr-Position. Während der Aufnahme habe ich auch am Volume-Poti der Gitarre gedreht, um herauszufinden, wie das Pedal darauf reagiert.

Audio Samples
0:00
Fuzz 15, Mids 15 Vol Poti Check

Sehr beeindruckend, wie das 70-BC Fuzz auf unterschiedliche Spieldynamik sowie Veränderungen des Volume-Potis an der Gitarre reagiert, was natürlich Grundvoraussetzung für ein expressives Spiel ist.

Abschließend möchte ich herausfinden, wie sich das interne Trimmpoti im Klang auswirkt. Dazu drehe ich es im ersten Durchgang ganz nach links, im Zweiten dann ganz nach rechts.

Audio Samples
0:00
Internal Poti Min Max

Am auffälligsten empfinde ich den Klangunterschied in den tiefen Frequenzen. Wird das Poti nach rechts gedreht, wird es in diesem Bereich etwas schwammiger und breiter, insgesamt wirkt der Sound ungestümer. Das ändert sich entsprechend, sobald das Poti nach links bewegt wird.

Anzeige

Wer mit Silizium-Fuzz-Pedalen einen brachialen Sound assoziiert, wird mit dem Fulltone 70-BC Pedal eines Besseren belehrt. Das liefert sämtliche Schattierungen von leicht angezerrt bis hin zum vollen Brett, reagiert aber sehr feinfühlig auf die Positionierung des Volume-Potis der angeschlossenen Gitarre. Wer auf der Suche nach einem flexiblen Fuzz jenseits der Aus-/Vollgas-Mitbewerber ist, dem empfehle ich, sich unser heutiges Testpedal einmal näher anzuschauen.

Fulltone 70-BC Fuzz Verzerrerpedal
Mit dem Fulltone 70-BC Fuzz holt man sich ein klanglich flexibel Zerrpedal auf’s Board.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • hervorragender Silizium-Fuzz-Sound
  • große klangliche Flexibilität
  • hochwertige Verarbeitung
  • Gehäuse lässt sich ohne Werkzeug öffnen
Contra
  • keins
Artikelbild
Fulltone 70-BC Fuzz Test
Für 179,00€ bei
  • Hersteller: Fulltone
  • Bezeichnung: 70-BC
  • Typ: Silizium-Fuzz-Pedal
  • Herstellungsland: USA
  • Anschlüsse: Input, Output, Netzteil
  • Regler/Schalter: Volume, Fuzz, Mids, Effekt an/aus
  • Bypass: True Bypass
  • Stromversorgung: 9-18 Volt Netzteil (nicht im Lieferumfang)
  • Batteriebetrieb: 9-Volt-Block
  • Besonderheiten: BC-108C Silizium-Transistoren, internes BIAS-Trimmpoti
  • Abmessungen: 70 x 50 x 110 mm
  • Gewicht: 386 Gramm
  • Ladenpreis: 169,00 Euro (März 2022)
Hot or Not
?
Fulltone 70-BC Fuzz Rechte Seite

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!