Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Was ist das Series-500 Format von API und wie funktioniert es? Hier erhaltet ihr einen kurzen Überblick über das Modulsystem.

"Himmelstrutz Fetto Nord" - das ist mal ein Name für ein Verzerrerpedal. Ob der Sound ähnlich originell und einzigartig ist, erfahrt ihr hier.

Wenn Steve Lukather ein Signature-Modell von Music Man maßgeschneidert bekommt, lohnt sich immer ein intensiver Test!

Der Universal Audio 1176 gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Kompressoren. Wir haben die aktuelle Reissue untersucht.

Kaum ein deutscher Hersteller in unserer Gitarrenwelt, der sich innerhalb kürzester Zeit mit seinen Produkten einen solchen Namen machen konnte. Auch der Lehle P-Split II trägt dazu bei.

Vielseitig war gestern, "Toneprint" ist heute. TC electronic setzt mit dem BH250 neue Maßstäbe im Bereich der ultrakompakten Bass-Amps.

Effektbecken können das Salz in der Suppe sein. Wir haben den Salzgehalt der Sabian Effect Packs untersucht.

Mit dem X32 hat Behringer ein Digitalpult auf den Markt gebracht, bei dem Featureliste und Preis nicht so recht zusammenpassen wollen – zu Gunsten des Kunden.

Zugegeben, umsonst gibt‘s wenig im wahren Leben, aber fast geschenkt schon. Der Harley Benton Vintage Overdrive geizt beim Preis, nicht beim Sound.

Der TTE800 wartet mit drei ECC83-Röhren und einer Transistorendstufe auf – und einem Namen, bei dem nicht nur Bassisten hellhörig werden.

Von Zeit zu Zeit erleben auch bonedo-Tester schöne Überraschungen und lassen die Gemeinde gerne daran teilhaben. Die Neo Classic LS Relic Goldtop von FGN ist so eine.

Für Lebensmittelkontrolleure wäre es erschreckend. Für Gitarristen ist die Kombination aus Dreck und Honig in Verbindung mit einem Verzerrer eine tolle (T-Rex) Sache.

Analoge Drums auf Tape? Und das mit den Effekten und Parametern von Addictive Drums? Klingt gut, und ist es auch. Details erfahrt ihr in gewohnter Manier hier!

Wie schafft man es unzählige Sounds in eine Gitarre zu packen, ohne dass digitale Schaltkreise mit im Spiel sind? Die Music Man Reflex Game Changer zeigt wie es geht.

Kaum eine Forendiskussion über Kompressoren kommt ohne einen Verweis auf APIs "Wunderwaffe" aus. Bei uns ist der 2500 im Test!

Für Produzenten der Genres Hip-Hop und R&B hat die Firma Ueberschall die Soundlibrary-Serie Urbanic im Angebot. Wir haben ergründet, ob diese Art der Urbanisierung glücklich macht.

In diesem Test geht es um das ADPak Indie und das MIDIPak Indie Rock, beides Zusatzpakete, mit denen sich die Möglichkeiten von Addictive Drums erweitern lassen. Auf geht's!

Das beliebte Notationsprogramm Sibelius hat in der Version 7 eine vollständig überarbeitete Benutzeroberfläche bekommen. Bleibt die Software ihrem gutem Ruf treu?

Vor allem in den unteren Preissegmenten hat sich bei Studiomonitoren in den letzten Jahren qualitativ viel getan. Wie viel ist der ME Geithain RL 901K wert?

Solange bei Röhrenamps Doping noch nicht verboten ist, sollte man seine Lieblinge nur mit dem besten Stoff verwöhnen. Und der Spark Booster von TC gehört definitiv dazu.

Mit der preiswerten Cougar-Serie schickt sich der amerikanische Amp-Hersteller Bad Cat an, den europäischen Markt zu erobern. Auch der Cougar 15 Combo ist Teil des Masterplans. Zurecht?

Die Softwareentwickler von Variety of Sound liefern mit dem epicVerb einen wirklich umfangreichen Nachhall-Prozessor ab!

Will man heute konkurrenzfähige Mixe auf den Markt werfen, so kommt es auf einen Punkt besonders an: Lautstärke. Das Werkzeug zum Erreichen „lauter“ Ziele ist ein Limiter, wie der Aradaz Maximizer.

Das Ende der großen Kisten? Der Sansamp VT Bass Deluxe von Tech 21 liefert die Sounds der Kraftwerke im Pedalformat. Unser Tester jedenfalls ist begeistert.


 
                             
                            