Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Mit der Ibanez AZ2204 findet sich der japanischen Hersteller wieder näher an den Wurzeln der E-Gitarre, ganz nach dem Wunsch diverser You-Tube-Virtuosen.

Das neuste Modell der unglaublich guten 1032-er-Serie wurde per AES/EBU- und RJ45-Anschlüsse in die digitale Welt überführt und zu einem Smart-Monitor aufgemotzt.

Der BluGuitar BluBox VSC Speaker-Simulator überzeugt mit variablen Einsatzmöglichkeiten, leichter Bedienbarkeit und authentischen Cabinet-Sounds.

Das Origin Effects Cali76 Compact Deluxe Compressor-Pedal hat den legendären Urei 1176 Studiokompressor als Vorbild und ist für unseren Tester ein Traum.

Mit „HalfTime“ verspricht Hersteller Cableguys stiltypische Half-Speed-Effekte für Trap, Dubstep und Co. im Handumdrehen. Wir hatten das Plug-in im Test.

Das Suhr Alexa Chorus/Vibrato-Pedal ist komplett analog und generiert mit klassischer Eimerkettentechnologie erstklassige Sounds und eindrucksvolle Effekte.

Das Friedman Buxom Boost Pedal hat laut Hersteller mehr zu bieten als die meisten seiner Artgenossen, und tatsächlich meistert es den Test mit Bravour.

Mit dem smart:EQ live koppelt Sonible ihren sich automatisch einstellenden EQ nochmals aus. Und zwar diesmal mit Hinblick auf das timingkritische Live-Geschäft!

Eric Sardinas Preachin’ Pipe 284 ist der Signature-Bottleneck des amerikanischen Bluesrock-Gitarristen, der für seine markante Slide-Gitarre bekannt ist.

Das Dunlop Mudslide Porcelain Slide 263 ist ein weiterer Kandidat aus der Reihe der Keramik-Bottlenecks, diesmal allerdings aus gebranntem Porzellan.

Das Dunlop Moonshine Ceramic Slide 243 ist ein handgearbeiteter Bottleneck aus Keramik und auf jeden Fall eine interessante Alternative zu Stahl und Glas.

Die kleinste Box im Portfolio von Eich Amps hört auf den Namen 110XS und ist mit einem Keramik-Zehnzöller und einem zusätzlichen Hochtöner ausgestattet.

Litecraft bringt mit dem MarsX.1 einen hybriden LED-Stufenlinsenscheinwerfer auf den Markt. Per RedShift soll er das Dimmverhalten von Halogenlicht simulieren. Geht das?

Das Fender Brass Slide ist ein traditioneller Messing-Bottleneck, der als dritte Variante das Fender-Trio mit Stahl- und Glas-Ausführungen vervollständigt.

Der Peterson Stroboclip HD Clip-Tuner des amerikanischen Stimmgeräte-Herstellers hat außer seiner Trademark-Strobe-Anzeige noch einiges mehr zu bieten.

Die Dunlop Blues Bottle ist dem von vielen Slide-Gitarristen wie Duane Allman und Derek Trucks als Slide verwendeten Coricidin-Fläschchen nachempfunden.

Auch die Dunlop Blues Bottle 274 orientiert sich an den Glasfläschchen, in denen Hustenpillen verkauft wurden und die dann am Gitarristenfinger landeten.

Vermona präsentiert mit dem Action Filter 4 die dritte und mutmaßlich finale Revision ihres prominenten Dual-Filters für DJs, das nun mehr endlich vollendet zu sein scheint ...

Die neue Version von Steinbergs DAW-Software kommt mit einer ganzen Reihe an Neuerungen. Unter anderem bietet der interne Mischer nun 16 Insert-Slots pro Kanal.

Das Stone Deaf Warp Drive Pedal hat EQ und Noise Gate an Bord, und das ist auch gut so, denn der Gain-Regler erlaubt Ausflüge in extreme Zerr-Gefilde.

Das Revv Generator 7-40 MK II Röhrentopteil ist ein Allrounder für fenderartigen Twäng genau so wie für amtlichen Crunch oder brachiale High-Gain-Sounds.

Dass ein ordentliches Mikrofon ein moderates Preisschild haben kann, haben sE nun erneut bewiesen.

Die Fender Standard Stratocaster PF bietet auch mit Pau-Ferro-Griffbrett und günstigem Preis alle Eigenschaften, die man an einer Strat kennt und schätzt.

Kirk Hammett ist zwar "nur" der Leadgitarrist von Metallica, aber über die Anforderungen an moderne Verzerr-Pedale dürfte er dennoch bestens unterrichtet sein - auch im Bassbereich! Das Abyss ist der erste Wurf seiner jungen Company KHDK, der sich an die Bassistenschaar richtet.