Bonedo Archive
Software

Die D16 Group hat ihr 303-Plugin aktualisiert: Phoscyon 2 bringt eine verbesserte GUI, einen umfangreicheren Sequenzer und auch M1-nativen Support. Test!

STFU von Zeek ist ein toller Volume-Shaper, und zudem kostenlos. Wir haben die Freeware-Alternative zum LFO Tool von Xfer Records getestet!

Der Minimoog ist eine lebende Legende. In diesem Vergleich liefern uns neun Emulationen einzelne Presets und erlauben Arrangements aus mehreren Spuren. Wer ist der beste virtuelle Moog?

Arturia Pigments 3 bringt additive Synthese, Sub-Oszillator, neue Filter sowie Effekte und viele neue Sounds mit!

In diesem Workshop erfahrt ihr alles, von den Basics, über Controller-Einrichtung und Sound-Design, was ihr für den flinken Start mit Bitwig Studio braucht – und noch viel mehr!

Immer mehr Keyboarder wählen Effektpedale, wenn es darum geht, den eigenen Sound individuell zu gestalten. In unserem Workshop zeigen wir, wie man Effektpedale bei Keyboards und Synthesizern richtig einsetzt.

Bisher gab es virtuelle Schlagzeuge nur mit Samples. Jetzt wagt sich IKM mit einer Physical Modelling Engine an das Thema. Wie schlägt sich MODO Drum also?

Nach Neve und SSL kommt Focusrite – zumindest, was die richtig fetten Mischpulte der glamourösen 80er anbelangt. Brainworx und Plugin Alliance …

Native Instruments veröffentlicht die in Zusammenarbeit mit Galaxy Instruments entstandene Library „Noire“ – ein Klavier im Geiste der Neoklassik.

Native Instruments bringen mit der MK3 ein Update ihrer beliebten Groove-Workstation „Maschine“. Die runderneuerte Hardware verspricht einiges an Neuerungen.

Update beim VST Flaggschiff! Arturia Pigments 5 bringt neue Sounds, einen verbesserten Sequencer, Audio-Input und mehr. Wir testen die neue Version.

Das Update auf Cubase Pro 14 bringt eine Menge neue Kernfeatures. Im Test haben wir uns die Highlights angesehen.

Reliq ist ein futuristischer Sequenzer und mächtige Routing-Zentrale. Auf solch eine luxuriöse Kontrolloberfläche haben sicher viele schon gewartet.

Ein kleiner Traum für Vintage-Fans ist der Cherry Audio Dreamsynth DS-1. Er liefert tolle Klänge im Stil der hybriden Synthesizer und String Machines der 80er.

Oeksound soothe 2 ist ein Resonance Suppressor, der harsche Aufnahmen, mulmende Räume und kratzige Sounds gekonnt "heilen" kann – und damit unersetzbar im modernen Audio-Werkzeugkasten ist!

Nach UF8 kommt UC1, zumindest nach SSL Logik. Das F stand dabei für Fader, das C nun für Controller – beide bilden die Bedienungsgrundlage für SSL 360°. Console 1 Fans aufgepasst!

Künstliche Intelligenz (kurz KI) für die Sound- und Musikproduktion zu nutzen, ist groß im Kommen. Wir stellen euch Meinungen bekannter Entwickler und Musiker sowie die besten Produkte vor.

Die „Granulare Synthese“ verwandelt praktisch jedes Audiomaterial in futuristische Kunstwerke. Welche Softwareprodukte sich gleichermaßen praktisch wie einfach gestalten, verrät unsere Top 10 der Plugins mit granularer Synthese.

1989 veröffentlichte Waldorf den ersten Microwave. Producer aus Techno- und Dance-Kreisen feierten den hybriden Synthesizer wegen seiner brachialen Sounds mit markantem Analogfilter. Nach 35 Jahren emuliert Waldorf seinen Erfolgssynthesizer nun gekonnt als VST – Waldorf Microwave 1 integriert sogar die kultigen PPG-Wavetables.

Worauf muss man beim Kauf eines USB/MIDI Keyboard Controllers achten? Unser Kaufberater liefert die wichtigsten Funktionen und Informationen im Überblick.