Bonedo Archive
Recording

Behringer hat sich offensichtlich die Aufgabe gestellt, die gesamte Moogerfooger-Serie neu aufzulegen. Diesmal ist das MF-108M Cluster Flux an der Reihe, das unter dem Namen BM-18M Cluster Box neu erscheint.

Ihr sucht einen Kopfhörer für das Producing oder zum Musikhören bis 200 Euro?

Der neue Sennheiser HD 550 wird primär als Einstiegsmodell für audiophile Musikliebhaber beworben. Wir haben den kabelgebundenen offenen Kopfhörer ausgiebig für euch getestet!

Der Kali Audio SM-5 kombiniert die bewährte 3-Wege-Koinzidenz-Architektur um auch bei kritischen Mischanwendungen sauber abzuliefern.

Fostex erweitert seine Produktpalette hochwertiger Kopfhörer um den offenen TH808. In unserem Review erfahrt ihr, für wen der Premium-Kopfhörer interessant sein könnte!

sE Electronics haben eine reine Nierenversion ihres T2 Großmembran-Mikros vorgestellt. Was das T1 mit Titanmenbran kann, lest ihr im Test.

Wer schon immer seinen ganz eigenen und höchst persönlichen MIDI-Controller designen wollte, findet jetzt bei Yaeltex aus Buenos Aires noch mehr Möglichkeiten: sehr kompakte Mini-Module, Mini-RGB-Grids und darauf basierend zwei spektakuläre Controller für Ableton Live und Traktor.

Das Kondensatormikrofon Axis ist das erste Mikrofon mit "Fluid"-Label. Nutzt Fluids Lautsprecher-Expertise auch auf umgekehrtem Weg der Schallwandlung?

Der Mobilkopfhörer Lagoon ANC ist Beyerdynamics Einstiegsmodell mit Bluetooth, das mit weiteren interessanten Features ausgestattet ist. Welche Ergebnisse liefert unser Kurztest?

Dieses kleine XLR-Barrel verstärkt Signale dynamischer Mikrofone noch vor dem Vorverstärker.

Das Audified Synergy R1 besteht technisch gesehen aus zwei Modulen: digitales Hallgerät und analoge Sättigungseinheit.

Preiswert sind sie, die D3-Versionen von M-Audios BX5 und BX8. Wieviel Klangqualität bekommt man für`s Geld?

Das DPA d:facto II ist ein modulares Bühnen-Kondensatormikrofon, das sich mit verschiedenen Kapseln ausstatten lässt und mit den gängigsten Wireless-Systemen kombiniert zum hochwertigen Beginn einer Funkstrecke werden kann.

Ist der weitestmögliche Verzicht auf Audio-Hardware ein sinnvoller Beitrag zum Umweltschutz? Vielleicht, aber so einfach ist es nicht. Ein Denkansatz.

Korg nanoKEY ist zurück – und jetzt auch FOLD, ähm, faltbar. Perfekt für unterwegs, wenig Platz und sogar für die Hosentasche! Korg nanoKEY FOLD: Zusammengeklappt ist das kleine Wunder nicht größer als ein iPhone.

Wir vergleichen die besten Controller-Keyboards zur Steuerung von Steinberg Cubase und zeigen, wie gut sie mit der DAW verzahnt sind!

Die aktiven Bändchenmikrofone Ohma World Motif Ribbon sehen ein wenig aus wie Spielzeug. Wie sie klingen, zeigt der Test.

Dieses Vocal-Mikrofon arbeitet mit zwei Membranen – und hat deswegen einen geringen Nahbesprechungseffekt und andere klangliche Vorteile auf der Bühne.

Wenn das Zielmedium einer Audio-Mischung Vinyl ist, dann gibt es ein paar Fallstricke. Hier sind sie – und Erklärungen, wie man sie vermeidet.

Sennheisers neuer Studiokopfhörer HD 400 Pro wird explizit zum Mischen und Mastern angepriesen. Wie schlägt sich das offene Modell in der Praxis?