Bonedo Archive
Recording

Orchestrale Blechbläser à la Chris Hein! Ob uns vor Begeisterung das Blech wegfliegt, erfahrt ihr im Test!

Das Focusrite Red 4 Pre ist ein Audiointerface mit Thunderbolt 2, sehr hochwertigen Wandlern und Preamps sowie Dante- und DigiLink-Anschluss.

Altes Zeug braucht die Welt! Kann sie haben: Mit der Roland TB-03 nehmen wir einen verblüffend identischen Retro-Clone der ACID Maschine TB-303 unter die Lupe.

Samsons MTR101 kostet keine sechzig Euro. Kann so ein günstiges Kondensatormikrofon im Studio bestehen? Wir haben es ausprobiert.

Wir waren auf der International Broadcasting Convention in Amsterdam und haben die wichtigsten Audio-News!

Ein kleiner DAC/HP-Amp, der auch vor hohen Samplerates und DSD nicht zurückschreckt – klingt praktisch!

Der B&O Play H7ist zweifelsohne nicht primär für den Studioeinsatz konzipiert. Trotzdem: Was kann er bei Recording und Producing?

Ob es sich beim sE5 um eines dieser günstigen Mikrofone handelt, die trotzdem richtig gut klingen?

Micro DAC: Ein gut klingender Wandler, nicht größer als ein USB-Stick, nicht viel teurer als hundert Euro!

In DBX`neuer 500er-Serie darf natürlich ein Mikrofon-Vorverstärker nicht fehlen. Was kann er?

Die zweite Generation der günstigen Focusrite Scarlett Interfaces ist da! Den Anfang im Test macht das 2i2!

Der Ultrasone Pro-2900i ist der offene Bruder des geschlossenen Kopfhörers Pro-900. Unterscheiden sich die Modelle nur in ihrer Bauweise oder auch im Klang?

Ein Bluetooth-Empfänger für die Lunchbox: Braucht man das? Kann das was? Hier gibt es Antworten!

Das M-Audio M-Track Hub kombiniert ein Audiointerface für die Wiedergabe mit einem Dreifach-USB-Hub. Wie gut das in der Praxis funktioniert, verrät der bonedo-Test.

Von Genelec ist eine Vielzahl verschiedener Studio-Monitore erhätlich. Diesmal im Review: 8340A mit Einmess-System!

Umschaltbare Großmembran-Kapsel, FET-Technik und ein geringer Preis: Das ist das neueste Studiomikro von Miktek.

M-Track 2X2 und M-Track 2X2M von M-Audio sind USB-Audio-Interfaces, die zugleich Monitorcontroller-Funktionen bieten. Im Test lest ihr, ob diese Kombination geglückt ist.

Als erster Sequenzer mit mehreren Playheads entwickelt die iOS-App „Fugue Machine“, aus simplen Notenfolgen mit wenigen Handgriffen mehrstimmige Kompositionen.

Fostex TR-70, TR-80 und TR-90: Drei Studio-Kopfhörer mit unterschiedlichen Bauarten stellen sich dem Test.

Ihr bekommt in eurem Mix den Bass-Bereich nicht in den Griff? Hier kommen die ersten 5 von 15 Tipps, damit auch das Low End professionell klingt!