Bonedo Archive
Recording

Sensation: RND bringen den Shelford Channel! Wir haben das Gerät mit Seriennummer 4 bereits zum Test!

Repro-1 nennt der Berliner Hersteller U-He seine Reproduktion des 80-Jahre-Klassikers Pro One von Sequential Circuits. Die monophone Legende wird nun als Software-Synthesizer erneut ins Leben gerufen und mit neuen Features ergänzt.

Über den Tellerrand geblickt: Viele Musiker sind Kollaborationen eingegangen, mit denen wirklich niemand rechnen konnte…

Die größten der SAM-Monitore aus der 83er-Reihe mit dem dicken 7360-Sub: Das ist eine edle, vor allem aber "laute" und "tiefe" Kombination. Genaueres hier im Review!

Das Slate Digital Virtual Microphone System (VMS) möchte High-End-Mikrofone und -Preamps emulieren. Ist es sein Geld wert?

Steinberg bringt Cubase auf Versionsnummer 9 und geht dabei auf einige der großen Anwenderwünsche ein. Was genau dahinter steckt, klären wir in unserem Test.

Das ursprüngliche Audio-Technica AT4060 Röhrenmikrofon war in Europa über lange Zeit nicht erhältlich. Im Test sehen wir uns die Neuauflage des modernen Klassikers an.

Steinberg Dorico will den etablierten Notationsprogrammen Sibelius und Finale Konkurrenz machen und könnte das vielleicht sogar schaffen - wenn es fertig wäre.

Diese Aktivboxen sind die neuesten Zweiwege-Studiomonitore von Macke. Für etwas mehr als 1000 Euro pro Paar gibt es viel Sound-Qualität!

Wer für das Recording ein Stereopärchen Kleinmembraner im preiswerten Bereich sucht, wird schnell auf die Rode M5 stoßen. Was bekommt man für unter 200 Euro?

EV ND86 und ND96 kommen in Supernierencharakteristik mit hohem Output, das ND96 mit zusätzlicher „Presence“-Option. Und unterschieldich klingen tun sie auch!

Die neueste Generation der kleinen PM0.4-Lautsprecher kommt immer noch ohne Filter, ist aber weiterhin preiswert.

Steinberg bringt Cubase auf Versionsnummer 9 und geht dabei auf einige der großen Anwenderwünsche ein. Was genau dahinter steckt, sehen wir uns vorab in unserem Test-Preview an.

Sennheiser liefert den Kopfhörer und Apogee den D/A-Wandler. Wie gut spielen HD 650 und Groove zusammen?

In Sachen Flexibilität merkt man dem MotU Ultralite Mk4 kaum an, dass es aus der Kompaktklasse kommt. Alles Wissenswerte zu dem kleinen Alleskönner erfährst du im Review!

Mit Dream Pop bringt der Drum-Sampler-Spezialist Toontrack eine weitere EZX-Library heraus. Schwerpunkt: zeitgenösische Popmusik.

Im voll ausgestatteten Homestudio produzieren? Macht jeder. Unterwegs aufnehmen? Auch. Aber wieso nicht mal die Geräusche nutzen, die einen umgeben?

Teenage Engineering haben für den OP-1 die neue Firmware OS#218 herausgebracht, welche neue Presets, Features und auch einen neuen Synth mit sich bringt.

Der Arturia DrumBrute ist da! Wir haben die analoge Drum Machine ausführlich getestet!

Neben dem berühmten SM57 von Shure fristet das teurere Beta 57A zwar kein Schattendasein, ist aber deutlich weniger weit verbreitet als der omnipräsente Kollege.