Bonedo Archive
Recording

Multi-Buss-Kompression im Michael Brauer-Style einrichten – so geht‘s.

News zum 808 Day! Roland zeigt TR-08, SH-01A und SP404A!

Neue Speaker von Mackie. Die Lautsprecher des amerikanischen Herstellers sind trotz des kleinen Preises bekanntlich sehr gut. Was können die Nahfeldmonitore MR824 und der Subwoofer MRS10 genau?

Zoom beschert uns einen neuen, handlichen Video-Recorder mit Stereomikrofon. Wir schauen und hören genau hin.

Den einfachsten Weg, um Schlagzeugaufnahmen zu machen, seht ich hier.

Das Akustikschirme nicht viel Geld kosten müssen, seht ihr in diesem Video.

Mit dem VolumeShaper 5 hat die Hamburger Plug-in-Schmiede Cableguys ein Sounddesign-Tool im Programm, mit dem sich Effekte wie Ducking, Gated und Stutter im Handumdrehen erstellen lassen. Wir hatten das Kreativ-Tool im Test.

Mit Analog Strings hat der kalifornische Library-Entwickler Output eine Sample-Library an den Start gebracht, die Streicher und Synthesizer vereint. Lest im Test unsere Erfahrungen mit Analog Strings.

Erfahrt, wie ihr häufig genutzte, stark verschmutzte Mikrofone gründlich reinigen könnt.

Studio buchen war gestern! Seht, wie ihr auch zuhause gute Aufnahmen machen könnt.

Das Kopfhörermodell Ella des amerikanischen Herstellers Blue ist so ungewöhnlich wie sein Name. Warum es sich um einen bemerkenswerten Kopfhörer handelt, lest ihr bei uns!

Das (fern-)umschaltbare Doppelmembranmikrofon hat viele Freunde unter den Tontechnikern, die ganz bestimmte Eigenschaften daran schätzen.

Die MUTEC GmbH, Hersteller professioneller Studio- und High-End-Technik, gibt die Auslieferung des REF 10, einem audiophilen 10 MHz Referenztaktgenerator, bekannt.

Mit Albion V Tundra haben Spitfire Audio eine ungewöhnliche Orchester-Library im Programm, die sich ganz den leisen Klängen und Texturen widmet. Wir haben sie getestet.

Der polnische Hersteller hat einen neuen Tube-Kompressor im Angebot. er sieht zwar aus wie ein Vintage-Clone, ist aber nur vom Altec inspiriert – und recht eigenständig.

Die Düsseldorfer Soundschmiede Ignite VST hat sich auf Trap, Grime und Urban spezialisiert. Der hauseigene ROMpler Heat Up soll sich zum Komponieren kompletter Beats eignen. Wir haben Heat Up getestet und wurden positiv überrascht!

Unauffälligkeit ist nicht Sache dieses umschaltbaren Kondensatormikrofons, schlechter Sound aber auch nicht!

Hotels mit Fitnessräumen, Sauna, tagungs- und Meetingräumen, das kennt man ja. In Berlin gibt es eines mit Studio.

Percussions für die Drummer-Spur, verbesserter Alchemy, Tonhöhenbearbeitung für Audioregionen und mehr. Wir haben die aktualisierte Logic Pro X Software und die neuen Features getestet!

Ein Mikrofon eines Markenherstellers, frei einstellbare Richtcharakteristik, Pad und HPF für unter 300 Euro: Das ist das M179!