Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Das MC10S von Fostex kommt in einem kleinen Köfferchen und glänzt durch ein freundliches Preisschild, das hoffentlich nicht gleichbedeutend mit starken Abstrichen ist.

Tatsächlich ist das MC 530 von Beyerdynamic ein Kondensatormikrofon, obwohl der Firmenname eigentlich das Gegenteil sagt. Und was kann das preiswerte Mikro im Stereoset?

Das Behringer C-2 im Doppelpack gibt‘s für unter 60 Euro. Es stellt sich die Frage, was man für solch einen Preis überhaupt erwarten kann.

Behringers B-5 beweist wieder einmal, dass ein kleiner Preis nicht zwingend auch etwas mit der Qualität eines Mikrofons zu tun haben muss – der Überraschungskandidat.

Das Audix f9 entstammt der Einsteiger-Linie des Herstellers, der Fusion-Serie. Und offenbar hat der amerikanische Mikrofonspezialist tatsächlich einiges richtig gemacht.

Das Kleinmembran-Mikrofon AT2031 von Audio-Technica lässt sich zumindest optisch von seinen teureren Geschwistern kaum unterscheiden – und qualitativ?

AKG steigt mit dem preiswerten Perception 170 in den Ring, in dem schon berühmte Stäbchen-Klassiker wie das C451 zu Hause sind. Ganz schön mutig!

Hier findet ihr den ersten Schwung: Kleinmembran-Kondenser mit einem Paarpreis von maximal 400 Euro – mit Audio-Vergleichsseite und umfangreichen Einzeltests!

Hier könnt ihr die Vorbereitung, die Durchführung und das Gesamtfazit des Tests in mehreren Videos ansehen!

Als universeller USB DAW-Controller mit einem Fader steht der FaderPort von PreSonus ziemlich alleine auf weiter Flur. Macht soviel Purismus Sinn oder ist es vielleicht gerade deshalb eine kompakte und sinnvolle Equipmentergänzung für DAW-/Laptop-Musiker?

Dieses Bändchenmikrofon ist eines der bekanntesten der Welt und wird immer noch hergestellt. Hat es seine besten Tage schon hinter sich?

Beim kleineren Bruder des Mic200 fehlte uns vor allem ein Tiefpassfilter. Dieses – und noch mehr – hat der Mic200 vorzuweisen.

Ein wenig außer Konkurrenz läuft dieser kleine Recycling-Spaß, welcher dennoch hin und wieder ganz gut funktioniert! Vorausgesetzt, ihr wisst noch, was eine CD ist ...

Der Rode PSA-1 gehört zu den höherwertigen Tisch-Mikrofonarmen und ist trotzdem relativ günstig. Obendrein bringt er einen Flansch mit und schaut auch noch gut aus.

Der Millenium MA-2050 aus Fernost ist umfangreich ausgestattet und dabei der deutlich günstigste Tisch-Mikrofonarm im Vergleich. Ob günstig gleich billig ist, lautet hier die Frage!

Der Millenium MA-2050 aus Fernost ist am umfangreichsten ausgestattet und dabei der deutlich günstigste Tisch-Mikrofonarm im Vergleich. Ob günstig gleich billig ist, lautet hier die Frage!

Der K&M 23860 ist ein Premium Mikrofonarm für Mics bis 1,5 kg, der mit versteckt verlegtem XLR-Kabel und äußerst schicken Design punkten kann. Ob auch die Qualität den höchsten Preis im Vergleich rechtfertigen kann?

Der K&M 23850 ist ein solider Tisch-Mikrofonarm deutscher Herkunft, allerdings nur bis 0,8 kg belastbar und mit integrierten 5 m Kabel ausgestattet. Ob preiswerter gleich automatisch besser ist?

Der K&M 234 ist ein massives und solides Tisch-Stativ, dass dank seines neig- und ausziehbaren Armes sogar als Mikrofonarm durchgehen könnte.

Wer bereits dachte, der K&M 232 sei ein kleines Tisch-Stativ, muss „klein“ neu definieren, denn der nun zum Test stehende K&M 23266 ist noch viel, viel kleiner!

Das K&M 23250 ist ein robust-solides Design Mikrofon-Tischstativ, welches genügend „Rückseite“ bietet, um z.B. Namensschilder oder Werbung aufkleben zu können.

Das 232 Tischstativ von K&M sieht aus wie ein geschrumpfter Standard Mikrofonständer. Mit seinem 1 kg Gesamtgewicht ist er aber dennoch überraschend schwer!

Mit Trash 2 bringen Izotope eine komplett neu programmierte Version ihres beliebten Verzerrer-Plugins auf die Festplatte des klangdestruktionsfreudigen Musikers. Wir haben einige Runden mit der heißen Audioschleifmaschine gedreht und berichten.

Dieser Mikrofnvorverstärker ist wahrscheinlich der günstigste Röhren-Mic-Pre, den man kaufen kann. Wir haben ihn getestet.

