Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Wie gut ist Sennheisers kompaktes Broadcast-Headset HMD 27? Es ist immerhin nicht gerade billig!

Der Zusatz „XQ-2“ des Sennheiser Headsets HMD 300-XQ-2 klingt ein wenig nach Star Wars oder asiatischen Elektroautos.

Das BRH440M-LC ist ein Headset für professionelle Broadcasting-Anwendungen des alteingesessenen Herstellers Shure.

it den Sennheiser IE 400 Pro und IE 500 Pro testen wir für Euch die beiden Top-Modelle in der In-Ear-Monitoringreihe des Herstellers.

Wie super ist das Headset HMD-660X von Superlux? Wir hatten die preisgünstige Hör-/Sprechkombination im Test!

Dieses Headset ist sehr einfach gehalten – aber von einer interessanter Firma. Den Teenie-Test gibt es hier!

Ein Broadcast-Mikrofon für unter hundert Euro? Ja, das gibt es. Und es klingt ordentlich!

Ein komplettes Homestudio aus einer Hand: Was taugt Mackies Rundumschlag?

Austrian Audios geschlossenen Studiokopfhörer Hi-X55 hatten wir bereits im Test. Wie schlägt sich die On-Ear-Alternative Hi-X50?

Das neue Audiointerface Universal Audio Apollo Solo ersetzt das alte Arrow und bietet neben der Thunderbolt-3-Variante eine USB-3- „Windows only“-Version! Was gibt es sonst noch neues?

Unter hundert Euro kostet diese kleine Aktivabhöre aktuell. Was können die Speaker?

Dieses kleine XLR-Barrel verstärkt Signale dynamischer Mikrofone noch vor dem Vorverstärker.

Das U-Phoria UMC22 kostet knapp weniger als 40 Euro, ist damit aber teurer als das UM2. Was hebt das UMC22 von seinem kleinen Bruder ab?

In den Pandemiezeiten heißt es Abstand halten. Das gilt auch bei Interviews – und DPA scheint eine gangbare Lösung gefunden zu haben.

Der Zweikanal-Preamp von Neumann liefert hohe Qualität – und kommt mit einer Besonderheit.

Das U-Phoria UM2 ist mit knapp über 30€ ein extrem günstiges Interface. Was kann man dafür erwarten?

Ein Monitorlautsprecher wie eine Skulptur oder doch eher ein unfertiges Bauteil? Wie auch immer: Diese Speaker machen fast alles richtig!

Dynamische Clipmikrofone sind nicht allzu weit verbreitet. Wir haben uns das e608 kommen lassen und getestet, wie es sich an Toms und Snaredrums schlägt.

IMG Stageline ECMS-50USB – USB-Mikrofon mit Großmembran und Konsensatortechnik.

Die ioStation 24C von Presonus ist eine Kombination aus Audiointerface und Faderport, einem cleveren Motorfader-Controller.

Sennheiser RS 5000 ist ein Funkkopfhörersystem mit einem Kinnbügelhörer, das primär für die Verwendung an TV-Geräten konzipiert wurde. Was ist uns im Test aufgefallen?

Die kleinen preiswerten Aktivboxen gibt es mit und ohne Bluetooth – aber beide sind preiswert.

Das BA906 ist eindeutig Sennheiser e906 und e609 nachempfunden. Was liefert die Copycat für's Geld?

Müssen schöne und stabile Speakerständer teuer sein? Diese Zaor-Stative bieten sich an, aber sind sie gut genug?