
Marke - the t.bone

Ob der Spagat zwischen Preis und Sound beim Grenzflächenmikrofon BD 500 Beta gelungen ist, haben wir im Test herausgefunden

Dieser Reflexionsfilter ist äußerst preiswert und kann zwei Dinge, die die meisten anderen nicht können.

Du mikrofonierst gerne im AB-, ORFT- oder XY-Verfahren? Dann könnten die the t.bone Stereobar 1 & 2 Pro Mikrofonschienen eine sinnvolle Equipment-Ergänzung darstellen.

Die digitalen Funksysteme the t.bone Sync 1 und Sync 2 bieten Drahtlosübertragung für mobile Aufnahmen zum kleinen Preis. Wie gut klappt das?

Das the t.bone SC 440 USB ist ein Großmembran-Mikrofon mit Nieren-Charakteristik, das für kleines Budget Kondensator-Technik mit USB-Anschluss bietet.

Markentreue hin oder her – manchmal gibt es gute Gründe, auch einmal in preiswerten Regionen zu forschen. Denn angenehme Überraschungen gibt es auch dort.

Gut, die Form dieses Großmembraners ist auffällig. Die Stärken liegen allerdings woanders.

Genau: Es gibt nun NOCH ein weiteres Broadcastmikrofon. Dieses besitzt im Vergleich zu vielen anderen aber die beim SM7B so beliebten Filterfunktionen.

Speziell für die Anwendung an Drumset-Spannreifen hat Thomann das the t.bone CC 57 Miniaturmikrofon entwickelt. Wie es sich im Einsätz bewährt, haben wir getestet.

Es gibt Bänchenmikrofone, die viele tausend Euro kosten. Das RB 500 von t.bone hat einen zweistelligen (!) Preis, trotz "großer" Optik. Und der Klang?

Dies ist die vielleicht günstigste Möglichkeit, auch professionelle Kondensatormikrofone mit dem Computer aufzunehmen. Muss man Abstriche machen, wenn man nur sehr wenig Geld ausgeben will?

Das duale Drahtlosmikrofon-Set the t.bone freeU Twin PT 823 Hm-D Bundle im Praxis-Check. Ein guter Deal und wenn ja, für wen?

Das GM 55 ist eine sehr preiswerte Möglichkeit, ein Mikrofon im klassischen Elvis-Look zu kaufen. Aber wie klingt es?

Thomanns the t.bone TWS 16 HeadmiKeD 863 MHz Set tritt mit einem unglaublichen Kampfpreis an. Was schafft sie technisch und klanglich im Praxiseinsatz? Hier erfahrt ihr es.

Ein Broadcast-Mikrofon für unter hundert Euro? Ja, das gibt es. Und es klingt ordentlich!

Ein Mikrofon, das man einfach nur auf den Tisch legt, per USB anschließt und loslegt? Das gibt es. Was es kann?

Der günstige Metall-Popfilter von TBone zeigt im Test, was er kann.

Das USB-C-Mikrofon t.bone SC 430 ist sowieso schon recht preiswert. Jetzt wurde der Preis auf ein Dreiviertel reduziert – so lange der Vorrat reicht!

Ribbon-Mikrofone, die wir schon im Test hatten, findet ihr hier in der Übersicht. Ihr seht: Bändchen können ganz schön unterschiedlich sein!

Falls Ihr das beste Set für Eure Podcast-Aufnahmen kaufen möchtet, das Ihr für wenig Geld erstehen könnt, solltet Ihr nicht verpassen, in unseren Test des the t.bone SC 440 USB-Bundles zu schauen.