Bonedo Archive
Keyboard

Zwar spielen Gitarristen in der Rock- und Popmusik meist die Hauptrolle, aber einige Keyboardsoli sind einfach legendär! Hier kommen die besten.

Im BeatPPL Podcast 69 spricht Roger Linn - der Erfinder der LinnDrum und mehr - über viele Dinge und zeigt den Prototypen einer neuen Drummachine.

Momo Müller veröffentlicht einen Software-Editor für Elektron Model:Cycles, mit übersichtlichem Zugriff auf alle Parameter der Groovebox nebst DAW-Integration.

Folge 12 unserer Reihe beschäftigt sich mit den Kompakt-Synthesizern der 1970er Jahre, die als Ableger der großen Modularsysteme Geschichte geschrieben haben.

Wie Behringer auf seiner Facebook-Seite mitteilt, wird der MonoPoly - der Nachbau des klassischen Korg Mono/Poly-Synthesizers - ausgeliefert. Der Synthesizer kann zum Preis von 698 € vorbestellt werden!

Eigene Sampling-Bibliotheken zu erstellen ist nicht schwer: Wir zeigen euch in unserem Sampling DIY-Workshop wie man das mit dem Nord-Sample-Editor und Nord-Keyboards macht.

MFB spendiert seinem ersten Poly-Synthesizer 'Synth Pro' acht Stimmen und ein unkonventionelles Dual Filter-Konzept. Was man hier erwartet und wie es klingt, erfahrt ihr in unserem Test.

Supercritical Synthesizers kommt zur Superbooth20 Home Edition mit Neutron Flux Filter, einem digital gesteuerten Analogfilter der viele interessante Features bietet.

Mit Disting EX stellt der britische Hersteller Expert Sleepers ein digitales Multifunktions Modul vor, das zwei gleich separate Disting Einheiten bietet.

Zur Superbooth erhält der Dreadbox/Polyend Hybrid-Synth Medusa das Firmware-Update V3, was neue Funktionen spendiert, zusätzlich wird jetzt auch eine Black Limited Edition des Hybrid-Synthesizers angeboten.

Soundforce kündigt mit dem SFC-8 einen MIDI-Controller an, der im Vintage-Design des Jupiter-8 Software-Emulationen des Jupiter-8, aber auch des Roland MKS-80 komfortabel steuern lassen möchte.

Mit Fusion System II geht Erica Synths Röhren-Modularsystem jetzt mit mehr Power in die zweite Runde.

Der griechische Hersteller Dreadbox bietet den halbmodularen Desktop-Synthesizer Erebus V3 für einen begrenzten Zeitraum in einer Sonderedition mit neuem Design.

Industrial Music Electronics Kermit MK3 ist ein Vierkanal-Funktionsgenerator, der als vieleitiger Hüllkurvengenerator, aber auch als flexibler Wavetable-Oszillator mit austauschbaren Wellenformen eingesetzt werden kann.

Acid Bee ist ein Sensor-gesteuerter experimenteller Bass Line-Synthesizer, der von Error Instruments aus den Niederlanden entwickelt wurde.

Roland offeriert unter dem Tag #rolandathome eine Reihe von Aktionen, um die Laune in diesen Zeiten oben zu halten und bietet die Vollversion von Zenbeats inkl. freigeschalteter Inhalte jetzt kostenlos an. Cool!

Die Elta Music Solar 50 Big Ambient Machine ist ein analoger Synthesizer, der über 50 Oszillatoren nebst zehn Stimmen verfügt und sich für athmosphärische Sounds eignet

In einem Video spielt der Multi-Instrumentalist Fontaine Burnett Jazz-Piano auf dem LinnStrument 128, einem recht ausgefallenen USB/MIDI-Controller.

Zum (Musik-)Unterrichten kann man Skype nutzen. Das ist einfach und kostenlos. So geht`s!

Gestern noch in großer Vorahnung, veröffentlicht Akai Professional heute die lange erwartete MPC Live II mit Akku, Monitorlautsprechern, CV/Gate-Anschlüssen und MIDI Multi Funktionalität durch MPC 2.8 Software.