Bonedo Archive
Keyboard

Woran muss man denken, wenn man mit einem modularen Synthesizer live Musik machen möchte? In unserem Workshop erfahrt ihr alles über die Vorbereitungen für eine erfolgreiche Live-Performance mit Eurorack & Co.

Drei neue Module von Noise Engineering für die großen 5-HE-Systeme. Dort werden sie Exoten sein und dem klassischen Moog-Sound ordentlich Dreck und Salz in die Suppe bringen, denn sie sind meist eher böse.

Der Software-Entwickler Tone2 verschenkt mit dem Tool NanoHost eine Windows Software, die eure VST-Plug-ins in eine autonom laufende Software verwandelt.

Ok, 100 % kostenlos ist die iPad-Version von Factory nicht! Vielmehr handelt es sich um eine eingeschränkte Demoversion. Mit der könnt ihr aber schon einigen Spaß haben!

Der Dauerbrenner SE-1X – ein Minimoog-ähnlicher Synthesizer – wird wieder gebaut und ausgeliefert von Studio Electronics – nach dem SE02.

Polygogo ist ein Eurorack-Modul, das aus geometrischen Figuren neue Oszillator-Schwingungen herausdestilliert und sie verformbar macht. Dazu verändert man alles noch einmal mit einem analogen Waveshaper.

IK Multimedia bietet ab 14.05. bis 23.05.2019 das virtuelle Syntronik Bully Bass-Synthesizer-Instrument kostenlos zum Download an!

Mit dem Mine S platziert Specialwaves einen modularen Controller für DJs, VJs, Musiker, AV-Editoren und Live-Performer bei Indiegogo, den ihr nach euren Wünschen auf- und umbauen könnt.

Mit Octachron stellt uns der Hersteller Numerical Audio mit den Entwicklern Markus Teufel und Kai Aras einen sehr vielseitigen Step-Sequencer für das Apple iPad vor.

Röhren-Distortion bringt uns das kommende Modul M T2D aus dem Hause Sonocurrent. Diese bauen auf Korgs NuTubes, um verschiedene Klang-Charakteren in einem Eurorack-Modul unterzubekommen.

Das Mattoverse Electronics Drone Tone MK III ist kein Effektpedal für die Gitarre, aber für Gitarristen. Darin befindet sich ein Rechteck-Oszillator, der mehr als nur brummen kann.

Rabid Elephant hat dem Portal Kick noch schnell ein paar blaue Potis für die Superbooth verpasst. Das Eurorack-Modul sieht nicht nur cool aus, sondern kann auch tolle Bassdrums machen.

Make Noise sind immer für eine Überraschung gut! So auch auf der diesjährigen Superbooth, wo sie Mimeophone zeigen. Sie nennen es nicht Delay, sondern „Stereo Multi-Zone Colour Audio Repeater“.

DADAMACHINES Composer Pro ist ein neuer standalone Performance-MIDI-Sequencer mit integriertem Raspi, zahlreichen Schnittstellen und Unterstützung für Open-Source-Audio-Engines.

Future Sound Systems haben sich mit Daniel Miller von Mute Records zusammengetan und präsentieren zwei Eurorack-Module auf der Superbooth. Makrow und Stumm sind besonders für Live-Spielereien nützlich.

Das arbhar Eurorack-Modul von Instruō zerlegt auf sechs Ebenen Audio und manipuliert die Grains. Als Quelle kann auch das eingebaute Mikrofon herhalten.

Der Reminder von Enjoy Electronics ist eine Kombination aus Echo, Space, Delay, Filter und Reverb im praktischen Desktop-Format.

Wie abgefahren ist das denn bitte? Gamechanger fährt mit dem Motor Synth direkt auf die Superbooth 2019. Elektromotoren dienen hier als Soundquelle. Ernsthaft!

Erica Synths haben den Black Sequencer mit nach Berlin gebracht. Das Eurorack-Modul steuert mit 16 fetten Knöpfen auf 4 Kanälen bis zu 64 Steps. Step-Automation, MIDI In/Out und mehr sind auch drin.

Korg Nu:Tekt NTS-1 Digital Kit ist kompatibel zur Multi-Engine von Prologue/Minilogue XD und wird ohne Löten zusammengebaut. In ein bis zwei Wochen ist der Synthesizer bereits für 115 Euro lieferbar!