Bonedo Archive
Gitarre - Workshops

Blues Gitarren Sound-Workshop - In dieser Ausgabe unserer Equipment und Sound-Setting Workshop-Reihe erklären wir, was es beim Blues zu beachten gilt und mit welchem Equipment man den authentischen Sound kreieren kann.

Wes Montgomery zählt zu Recht zu den wichtigsten und einflussreichsten Jazzgitarristen der Geschichte. In unserem Workshop enthüllen wir seinen Stil und seine Musikalität.

Eine Gitarre, eine zündende Idee, ein paar Akkorde und fertig ist der Hit? Kann funktionieren, muss aber nicht. Tipps zum Songschreiben mit der Gitarre.

Die besten Riffs und Solo-Licks des Ausnahmegitarristen Yngwie Malmsteen in einem umfangreichen Online Gitarren-Workshop mit Noten, Tabs und vielen effektiven Übungen und Spiel-Tipps.

Wer seinen Amp-Modeler live auf der Bühne einsetzen möchte, für den gelten einige besondere Regeln. Wir zeigen euch, wie die Live-Performance gelingt.

Unter den Open Tunings für Gitarre ist die DADGAD-Stimmung eine der beliebtesten. Wir zeigen dir, wie flexibel du sie in Dur und Moll einsetzen kannst.

Offene Stimmungen für die Gitarre zu lernen, lohnt sich. Sie klingen gut und helfen dabei, neue Wege auf dem Instrument zu gehen. In unserem Workshop haben wir uns die gängisten Tunings vorgenommen.

H oder B? Vor allem Anfänger fragen sich, was es mit den unterschiedlichen Bezeichnungen für ein und denselben Ton auf sich hat. Wir klären auf.

Mit Warren DeMartini widmet sich unser PlayAlike-Workshop heute einer Glam-Rock-Ikone, die vor allem als Gitarrist von Ratt musikalische Zeichen gesetzt hat.

Unsere 10 Gitarrenriffs, die dich dazu bringen, das Instrument zu lieben, sind so legendär und prägnant, dass sie bei jedem Gitarristen Emotionen auslösen.

Arpeggios in Lichtgeschwindigkeit - Sweep Picking heißt die Technik, mit der die schnellsten Arpeggios abgefeuert werden können. Wir zeigen, wie es geht.

Zwar gilt Nuno Bettencourt als Gitarren-Ikone der 1990er-Jahre, aber seine intelligenten und gewitzten Riffs und Licks haben kein Verfallsdatum.

In der neusten Folge unserer Workshop-Reihe "Die wichtigsten Effektpedale für..." versorgen wir euch mit drei unterschiedlich aufwändig gestalteten Pedalboard-Effekt-Layouts für authentische Funk-Gitarrensounds.

Schnelle Solos und Licks auf der E-Gitarre sind nicht unbedingt immer angesagt, aber wer sie beherrscht, der setzt damit Akzente für ein abwechslungsreiches Spiel.

Der deutsche Ausnahmegitarrist Martin Miller ist Protagonist unseres Workshops, in dem wir seinen Werdegang, seine Technik und sein Equipment näher beleuchten.

Wie man eigene spannende und geschmackvolle Jazz-Licks und Solo-Lines entwickelt und sie stilübergreifend und kreativ einsetzt, verrät unser Workshop.

In unserem Neo-Soul-Workshop geht es nicht nur um den authentischen Amp-Sound, sondern auch um typische Spieltechniken und harmonische Eigenheiten.

Wie man Overdrive-Pedale richtig einstellt und wie schnell und einfach es mit dem Wunschsound klappt, zeigen fünf Klassiker vom Tubescreamer bis zum Archer.

Der Punkrock und die wichtigsten Effekt-Pedale, die man für einen authentischen Sound braucht. Wir haben für euch drei Effektboards bestückt, von winzig bis mächtig.

Der Kompressor-Effekt führt zu Unrecht bei vielen Gitarristen ein Schattendasein. Wir zeigen sein großes Potenzial und wie man ihn am wirkungsvollsten einsetzt.