Bonedo Archive
Gitarre

Künstliche Hornhaut für Gitarristen? Thomas checkt Rock-Tips Liquid Callus Formula.

Mit zwölf Mic-Preamps, 24 analogen Ausgängen und reichlich Digitaloptionen wird bei Antelopes neuem USB- und Thunderbolt-Interface Orion Studio erwartungsgemäß mit Features nicht gegeizt.

Klein, grün, giftig! Wer auf der Suche nach einem extrem brutal klingenden Fuzz-Pedal für Bass ist, der sollte das FOG aus dem Hause Mooer unbedingt einmal einem gründlichen Test unterziehen.

Line 6 stellt mit dem Relay G10 ein neues Drahtlos-System für Gitarristen vor, das vor allem durch einen sehr kleinen Sender punktet...

Die neuen GHR Amps siedeln sich zwischen der eher Vintage-orientierten Lionhearts Range und den HiGain Boliden der Ironheart Serie an. Es wird zwei Topteile (50 und 100 Watt) , einen Combo und zwei Cabinets geben.

Die "Custom-Voicing" Schaltung der Tone Capsule verändert Sound und dynamische Charakteristik der beliebten Blues Cube Verstärker.

Genelecs M-Serie beinhaltet zwei aktive 2-Wege Nahfeldmonitore für mittelgroße Studios. Der M030 ist der kleinere der beiden und nun auch bei uns für ein Review.

Tutorial Akustik Gitarre aufnehmen. Akustikgitarren aufnehmen ist keine Hexerei. Welche Hindernisse man im Vorfeld besser aus dem Weg räumen sollte und worauf es beim aufnehmen ankommt? Hier sind die Antworten.

Der Hypersynth Xenophone ist ein monophoner, analoger Desktop-Synthesizer mit ungewöhnlicher Herkunft. Alle Details im Test!

Easy von den Commodores gehört zu den Titeln, bei denen das Gitarrensolo den größten Wiedererkennungswert hat. Ein Grund mehr, es in unserem Workshop zu sezieren.

Das Kondensatormikrofon „The Atomic“ ist klein, preiswert und verspricht bei einem stimmigen Konzept ordentliche Leistung.

Beim MXR EVH 5150 Overdrive legte Eddie Van Halen selbst Hand an, wie das Namenskürzel unschwer verrät. Ob der Meister ihm damit auch die höheren Weihen verpasste?

Die Höfner Ignition Violin Guitar ist die kleine Schwester des legendären Beatles-Basses und auf jeden Fall etwas für Nostalgiker. Aber vielleicht auch für Gitarristen, die einfach nur vintagemäßig abrocken möchten.

Das Source Audio Gemini Chorus Pedal erzeugt nicht nur beeindruckende Choruseffekte, sondern versteht sich bei Bedarf auch als Phaser und Flanger und bietet jede Menge Editiermöglichkeiten.

Das Digitech Ventura Vibe Rotary Vibrato-Pedal erweist sich als sehr potentes Effektpedal, wenn es um klassisches, modernes und abgefahrenes Rotieren und Vibrieren geht.

Die PRS S2 Singlecut Standard Satin zeigt sich nicht nur in Sachen Optik und Ausstattung schlicht und edel - sie bietet auch klanglich eine ganze Menge zu einem ungewohnt günstigen Kurs.

Für ein Metronom muss man heutzutage nicht mehr zwangsläufig Geld ausgeben. Schließlich gibt es kostenlose Metronom-Apps in Hülle und Fülle. Wir haben für euch das Mobile Metronome ausgewählt und getestet.

Das Source Audio Vertigo Tremolo-Pedal versucht sich nicht nur an den klassischen Tremolosounds legendärer Fender-Amps, sondern lässt sich auch ganz bequem mit eigenen Ideen füllen.

Das Korg Liverpool ist ein Arranger Keyboard, das sich ganz dem musikalischen Erbe der Beatles widmet. Alle Details erfahrt ihr im Test!

„The Ghoul Screamer is a tube screamer on steroids“ sagt Metallica Gitarrist Kirk Hammett über das KHDK Overdrive-Pedal, für das er nicht nur als Entwickler, sondern auch als Hersteller steht.