Bonedo Archive
Gitarre

In unserem Audiovergleich begegnen sich mit dem Friedman BE-OD und dem Soldano SLO zwei amp-like Distortion-Pedale der Oberklasse auf Augenhöhe.

Der Crazy Tube Circuits Stardust V3 vereint die DNA von gleich drei Fender Blackface-Amps in einem Pedal und überzeugt mit Dynamik und authentischen Sounds.

Die Neuauflage der Ovation Ultra Gitarren kommt als Non-Cutaway Version mit einem Mid-Depth Bowl Korpus.

Der Fender Tone Master Princeton Reverb soll die großen Fußstapfen des originalen Princeton füllen und beschränkt sich auf identische Schalt- und Regelmöglichkeiten.

Die Marke Applause by Ovation, bekannt für hochwertige aber erschwingliche Akustikgitarren, freut sich, die Veröffentlichung der neuen Jump-Serie zu verkünden.

Die Cordoba Nylon Guitar Strings gibt es in den Stärken Hard, Medium und Fusion, wobei Letztere vor allem Stahlsaiten-Gitarristen überzeugen soll.

Maestro Mariner, Orbit und Agena decken beim Traditionshersteller die Bereiche Tremolo, Phaser und Envelope-Filter ab und bieten Vintage-Style-Sounds mit Charakter.

Metallicas neuestes Album ”72 Seasons” erscheint im April 23, bei uns gibt es die Single-Auskoppelung ”Lux Aeterna” schon jetzt als Workshop.

Der kompakte Boss Dual Cube LX ist mit diversen Verstärker- und Effekt-Modellen ein flexibler Übe-Amp und mit seinem Interface auch eine Recording-Basis.

Die Valiant Guitars Soothsayer erweist sich im Test als variable und hervorragend bespielbare Neuinterpretation der Stratocaster mit Hang zur Fusion-Gitarre.

Die Geschichte des Chorus beginnt in den Siebzigerjahren und damit auch der Aufstieg eines faszinierenden Effektes, der den Gitarrensound zweier Dekaden prägte.

Das KMA Audio Machines Chief Disruptor Fuzz/Distortion-Pedal stammt aus deutscher Fertigung und orientiert sich mit seinen variablen Zerrsounds am Big Muff.

Der AMPED 2 ist ein 100-Watt-Pedalverstärker mit Drive-Pedalen im Front-End, der den Sound und das Feeling eines traditionellen Röhrenverstärkers liefert.

Zwar ist das Keeley Halo Andy Timmons Dual Echo dem Namensgeber auf den Leib geschneidert, aber als praxisorientiertes Pedal ist es für jedes Board ein Gewinn.

Als Gitarrist der Ozzy Osbourne Band folgte Jake E. Lee Randy Rhoads und prägte die Alben Bark At The Moon und Ultimate Sin als Gitarrist und Komponist.

Maestro Titan Boost und Maestro Arcas Compressor Sustainer präsentieren sich als praxistaugliche und bedienungsfreundliche Effektpedale aus der Original Collection.

Der Supro Royale 212 bietet sich mit seinem großen Clean-Headroom als Pedalplattform an und zeigt in der Praxis seine Sympathie für Booster, Distortion und Overdrive.

Für den Sound des Tech 21 Screaming Blonde und des Tech 21 Mop Top Liverpool Overdrive-Pedals stehen ein Fender-Style-Amp und der Sound des Vox AC-30 Pate.

Mit JHS 3 Series Harmonic Trem und Octave Reverb stellen sich zwei Pedale vor, die auf ideale Weise Boutique-Flair und -Sound mit einem günstigen Preis vereinen.